Werbung

Nachricht vom 05.08.2019    

Experten diskutierten über Ethik und Rechte am Lebensende

Etwa 130 Besucher folgten der Einladung zur Fachtagung „Am Ende sind wir alle tot – aber wie sterben wir?“ durch die Kreisverwaltung Altenkirchen in Kooperation mit dem Netzwerk Demenz und dem Hospizverein Altenkirchen e.V. Lea Sürken, Psychiatriekoordinatorin der Kreisverwaltung, hatte zu den Themen Ethik und Patientenrechte am Lebensende bekannte Experten aus dem gesamten Bundesgebiet eingeladen.

v.l.n.r.: Dr. Holger Ließfeld, Gottfried Rudolph, Wolfgang Putz, Arnd T. May (Foto: KV)

Betzdorf. Dr. Arnd T. May, Medizinethiker, referierte über die Umsetzung des Patientenwillens. Oft prallen Fürsorge und Durchsetzungsbestrebungen aufeinander, deshalb sollte die Meinungsfindung viel früher ansetzen, z.B. in Form der gesundheitlichen Versorgungsplanung. Für die vielen Zuhörenden in der Stadthalle Betzdorf aus den Pflegebereichen, Sozialdiensten, Hospizdiensten und dem Ehrenamt gab es viele praktische Beispiele und Anregungen. Die Menschen besitzen die Freiheit zu unvernünftigen Entscheidungen. Dies sollte ermutigen, dass umzusetzen, was die Gesetzgebung schon bietet.

Referent Wolfgang Putz, Rechtsanwalt für Medizinrecht, griff das aktuelle Thema „Sterbefasten – ein Ausweg – ethische und rechtliche Aspekte“ auf. Er hat sich mit seiner Kanzlei auf Rechtsfragen am Lebensende spezialisiert und im ganzen Bundesgebiet das selbstbestimmte Sterben von Menschen juristisch durchgesetzt und begleitet. Anschaulich, spritzig und auch bewusst provokativ referierte er vor den vielen Zuhörern, die jeden Tag mit diesen Themen konfrontiert werden. Aus seelsorgerischer Sicht konnte Gottfried Rudolph, freiberuflicher Theologe im Bereich der Sterbe- und Trauerbegleitung die Teilnehmenden ermutigen einen Blick über den Tellerrand zu wagen. Dies sei notwendig, um in einer immer heterogener werdenden Gesellschaft Sterbe- und Trauerbegleitung im Sinne des Sterbenden durchzuführen.



Nach der Mittagspause waren die Teilnehmenden zu unterschiedlichen Vorträgen der Referenten eingeladen. Zusätzlich bot Erika Gierich, Hospizkoordinatorin des Hospizvereins Altenkirchen den Workshop: „Unsicherheiten teilen“ an. In der Begleitung am Lebensende sind Unsicherheiten auszuhalten und zu gestalten. Die Gruppe diskutierte lebhaft, wie dies mit allen Beteiligten gelingen kann.Die Podiumsdiskussion am Ende des interessanten und erfolgreichen Fachtags führte Moderator Dr. Holger Ließfeld, Geschäftsführer der AWO Betreuungsvereine Altenkirchen/Betzdorf. Gekonnt griff er die Vorträge der Referenten auf und stellte einige Aussagen zur Diskussion. Fragen aus dem Publikum wurden ebenfalls gerne aufgenommen und beantwortet. Mit wertvollen Impulsen für den Umgang mit der Selbstbestimmtheit am Lebensende verabschiedeten sich die Teilnehmenden aus Nah und Fern. (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Bronzewappen ziert den Vorplatz des Daadener Heimatmuseums

Der neu gestaltete Vorplatz am Heimatmuseum und Bürgerhaus der Stadt Daaden wurde vor ein paar Tagen ...

Start in das Berufsleben bei Metsä Tissue

Das Führungsteam rund um den Werkleiter Dirk Hammann freute sich fünf junge Menschen am 1. August zum ...

50 Jahre „Camping im Eichenwald“: Langjährige Gäste geehrt

Zum 50-jährigen Bestehen des Campingplatzes „Im Eichenwald“ trafen sich Vertreter von Verwaltung, Belegschaft, ...

Gesunde Unternehmen gewürdigt: „BGaktiv“-Logo für Wezek GmbH

Das betriebliche Gesundheitsnetzwerk der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain „BGaktiv“ wurde als Pilotprojekt ...

Freikarten für Konzert des Supergeigers aus Norwegen

Der Supergeiger Gjermund Larsen aus Norwegen kommt am Sonntag, 1. September in den Westerwald. Der WW-Kurier ...

Zuschauer staunten auf Strohballen

Songs, Theater, Artistik, Kleinkunst und Performance an einem Sommerabend. In der märchenhaften Atmosphäre ...

Werbung