Werbung

Nachricht vom 09.08.2019    

Erstkommunionkinder spendeten für Unnauer Patenschaft

In zwei Gottesdiensten in St. Hubertus Rennerod und Mariä Heimsuchung in Höhn haben 50 Kinder aus der Pfarrei „St.Franziskus im Hohen Westerwald“ das Sakrament der ersten heiligen Kommunion empfangen. Der Tradition aus den früheren Jahren in den damals noch selbständigen Pfarreien folgend, wird anlässlich der Dankandachten auch eine Kollekte abgehalten, die für wohltätige Zwecke gedacht ist.

Große Freude bei den Vertretern der Unnauer Patenschaft (hinten v.l.: Ursula Eller, Renate Roos und Michael Wiedemann) Vorne rechts: Gemeindereferentin Sandra Eidner-Sistig, die Katechetinnen Christine Schmidt und Susanne Benner sowie eine Abordnung der Kommunionkinder. Foto: Willi Simon

Rennerod. In diesem Jahr haben die Erstkommunionkinder und deren Eltern entschieden, den Erlös der „Unnauer Patenschaft“, dem SOS-Kinderdorf „Christo Rey“ in Ecuador sowie dem Bonifatiuswerk zukommen zu lassen. Vom Erlös gehen jeweils 820 Euro nach Unnau und in das SOS Kinderdorf sowie 182 Euro an das Bonifatiuswerk, sagte Gemeindereferentin Sandra Eidner-Sistig, die in der Pfarrei für die Vorbereitungskurse der Erstkommunionkinder zuständig war.

Vertreter der Unnau Patenschaft waren nun in das Pfarrheim nach Rennerod gekommen, um den Spendenbetrag von 820 Euro in Empfang zu nehmen. An der Runde nahmen auch zwei Katechetinnen Susanne Benner (Neuhochstein) und Christine Schmidt (Höhn) sowie stellvertretend vier Erstkommunionkinder teil. Hocherfreut zeigte sich Kassiererin Dorothee Wenzelmann über den zugedachten Spendenbetrag. „Das ist eine Riesensumme, mit der wir wieder viel Gutes tun können“.

Seit 33 Jahren besteht die Unnauer Patenschaft zur Unterstützung krebs- und schwerstkranker Kinder und Jugendlicher im geographischen Westerwald. Wenzelmann und der 2.Vorsitzende Michael Wiedemann berichteten von ihrer Arbeit. Wo Krankenkassen oder andere Verbände Kosten betroffener Eltern nicht übernehmen, tritt die Unnauer Patenschaft ein. Insbesondere dann, wenn Familie nicht über die notwendigen Mittel verfügen um Zusatzleistungen, Therapien, Gerätschaften oder Hilfsmittel bezahlen können. Finanzielle Mithilfe beim Ausbau behindertengerechter Wohnungen oder Fahrzeuge gehört dazu.



Die Patenschaft ist auch da, wenn Behördengänge anstehen oder Gespräche mit Kliniken geführt werden müssen. In Therapiepausen wird den krebskranken Kinder und deren Eltern ein Familienerholungsaufenthalt in drei eigenen Ferienhäusern ermöglicht. Bei langen Krankenhausaufenthalten der Kinder muss immer ein Elternteil in der Nähe sein. Die Unterbringungskosten werden mitfinanziert, wo die Betroffenen finanziell überfordert sind. Zu Weihnachten werden Kinder, die das Fest nicht zu Hause feiern können, besucht und mit kleinen Geschenken bedacht. „Von der Patenschaft wird direkt und unbürokratisch geholfen. Konfessionen oder Herkunft spielen dabei keine Rolle. Alle Spendengelder fließen zu 100 Prozent in das Hilfswerk“, so Dorothee Wenzelmann, und ergänzte: “Wir leben von Spenden. Alle arbeiten hier ehrenamtlich ohne jegliche Entschädigung“.

Abschließend richtete die Kassiererin „Ein ganz großes Dankeschön für diese großherzige Spende“ an Gemeindereferentin Sandra Eidner-Sistig, die Katechetinnen Susanne Benner und Christine Schmidt sowie an alle Kommunionkinder, die einen Teil ihrer Gaben zur Erstkommunion freiwillig für die gute Sache opferten.

Die Freude der betroffenen krebskranken Kinder und Eltern, die von den Spenden partizipieren werden, wird groß sein. Und diese Freude kehrt sicher in die Herzen der Schenkenden zurück, bewußt oder unbewusst. Willi Simon


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Landfrauen Altenkirchen genossen Käse und Wein

Dass Käse und Wein wunderbar zusammen harmonieren, ist weithin bekannt. So luden die Landfrauen im Bezirk ...

Freiwilligentag in der VG Wissen: Bis jetzt elf Projekte gemeldet

Am Samstag, dem 7. September, heißt es im Wisserland wieder: „Mach mit – engagiere Dich! Ehrenamtlich ...

Tourismus im Land: Mehr Gäste und Übernachtungen im Juni

Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Juni 2019 gegenüber dem Vorjahresmonat einen ...

20. „Forum ländlicher Raum“ diskutiert über die Krankenhaus-Situation

„Krankenhaus 2.0 – Auf den Standort kommt es an!“ lautet das Motto beim 20. „Forum ländlicher Raum“ des ...

Drei Tipps, wie Kinder sicher zur Schule und zum Kindergarten kommen

"Mitmachen und Elterntaxi stehen lassen!" - Das Deutsche Kinderhilfswerk und der ökologische Verkehrsclub ...

Daadetaler Knappenkapelle spielt im Kurpark Bad Marienberg

Musikfreunde aufgepasst: Die Daadetaler Knappenkapelle gibt im Rahmen der Konzertreihe „Sonntags um vier“ ...

Werbung