Werbung

Region |


Nachricht vom 12.04.2010    

Landtagspräsident wirbt für Solidarität

Die Solidarität mit den Kleinbauern in Nicaragua durch Fairen Handel neu zu beleben - dafür warb der rheinland-pfälzische Landtagspräsident Joachim Mertes gemeinsam mit Hermann Reeh vom Weltladen und früheren Aktivisten jetzt auf dem Betzdorfer Wochenmarkt.

Betzdorf. "Mit dem Kauf von fair gehandeltem Kaffee haben Sie die einfachste Möglichkeit, die Errungenschaften der Kaffeebäuerinnen und Kaffeebauern in Nicaragua zu sichern und Solidarität zu zeigen", so Joachim Mertes, der Landtagspräsident von Rheinland-Pfalz, auf dem Betzdorfer Wochenmarkt.
Schon vor 30 Jahren, kurz nach dem Sturz des Diktators Somoza durch die Sandinisten warb der Landtagspräsident für Solidarität mit den Menschen in dem mittelamerikanischen Land und verkaufte in SPD-Ortsvereinen die "Bohne der Revolution", ein sehr konkretes Zeichen für solidarisches Verhalten.
Da von der Landreform in Nicaragua, Großgrundbesitzer wurden enteignet und das Land an Kleinbauern verteilt, auch US-Amerikanische Agrarfirmen betroffen waren, verhängten die USA einen Wirtschaftsboykott und finanzierten später die Contras, die das Land mit einem zehnjährigen Bürgerkrieg überzogen und den Staat an den Rand des Ruins brachten.
Diese Politik der USA weckte die Gegenwehr vieler Menschen in Deutschland und ließ eine breite Solidaritätskampagne entstehen, die die Auswirkungen des Handelsboykotts mindern wollte und Kaffee, das Exportgut Nr. 1 Nicaraguas, zu fairen Preisen kauften und verkauften. "Leider", so Hermann Reeh vom Weltladen Betzdorf, "sind heute viele von dieser Solidaritätswelle abgesprungen, obwohl sie noch genauso notwendig ist wie vor 30 Jahren." Denn vor allen Dingen die Handelspartner des Fairen Handels in Nicaragua verteidigen bis heute erfolgreich die Errungenschaften der damaligen Revolution - Landreform, Gesundheitszentren, Schulen -, während das Land heute wieder zu den ärmsten Amerikas zählt.
Die Kaffeekooperativen, in denen viele Frauen führende Stellen besetzen, haben in der Zwischenzeit vollkommen auf ökologischen Landbau umgestellt und produzieren neben dem Exportgut Kaffee und Honig auch Nahrungsmittel für den Eigenverbrauch und für die lokalen Märkte. Ihre Mitglieder sind verpflichtet, die Kinder zur Schule zu schicken, landlose Männer und Frauen erhalten Kredite für Landkauf, es gibt Schulungsprogramme für Kinder und Jugendliche, unter anderem eine Mädchengruppe für ökologischen Landbau, um die Landflucht zu verhindern. Möglich ist das alles nur durch den Mehrpreis, den der Faire Handel zahlt.
"Darum", so Joachim Mertes und Hermann Reeh, "ist es notwendig, die Solidaritätskampagne von vor 30 Jahren neu zu beleben und mit neuem Elan für den Kauf der "Bohne der Revolution" zu werben."
xxx
Foto: Andreas Neuser, Horst Vetter, Dr. Matthias Krell, Joachim Mertes, Hermann Reeh, Günter Penno, Heinz Jahns und Rainer Müller (von links) werben für eine Wiederbelebung der Nicaragua-Solidaritätskampagne von 1980, die sie auch damals schon unterstützten.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Hämmscher Bogenschütze wird Deutscher Meister

Der Hämmscher Bogenschütze Klaus Frühling wurde Deutscher Meister in der Wettkampfklasse "Bowhunter ...

L 278-Sanierung - eine endlose Geschichte

Die schier endlose Geschichte des Ausbaus der L 278 zwischen Wissen und Morsbach scheint zunächst einmal ...

CDU: Kein Gesamtkonzept zu Kommunalreform

Es mangelt an einem Gesamtkonzept zur Kommunalreform seitens der rheinland-pfälzischen Landesregierung. ...

14 Jugendliche errangen "Jugendflamme"

14 Jugendliche der Jugendfeuerwehr Steinebach errangen jetzt die Stufe 1 der Jugendflamme. Alle Teilnehmer ...

SV Wissen sagte offiziell "Danke"

Die Mitglieder des Schützenvereins Wissen, die ihrer Freizeit 1213 Stunden an der Modernisierung des ...

Radsportjugend trainierte in Südfrankreich

Ein gemeinsames Trainingslager haben jetzt die Radsportjugend vom RSC Betzdorf und vom RSV Osthelden ...

Werbung