Werbung

Nachricht vom 24.08.2019    

Alserberg-Brücke: Kein Schwerlastverkehr – Unternehmen schreiben Brandbrief

Am Montag, dem 26. August, beginnen bekanntlich die Abrissarbeiten an der Altstadt-Brücke in Wissen. In den letzten Tagen wurde die entsprechende Umleitung über die Alserberg-Brücke in Betrieb genommen, Ampel-Regelung inklusive. Allerdings: Gingen etliche Wissener Unternehmen bisher davon aus, dass sie die Alserberg-Brücke mit ihren LKWs während der Baumaßnahmen wenige Meter siegaufwärts nutzen könnten, sehen sie sich seit Einrichtung der Umleitung vor neue Probleme gestellt: Genau dies ist anders als geplant nun nicht der Fall. Per Brandbrief protestieren sie beim Landesbetrieb Mobilität.

Bislang gingen Wissener Unternehmen davon aus, dass sie die Alserberg-Brücke (rechts) und dann die Holschbacher Straße Richtung Morsbacher Straße während der Bauzeit der Altstadt-Brücke für ihre LKW-Transporte nutzen könnten. (Foto: Archiv AK-Kurier/tt)

Wissen. In einem Brandbrief vom 22. August wenden sich sieben große, aber auch kleinere Unternehmen, die ihre Betriebsstätte auf dem Wissener Alserberg haben beziehungsweise mehrere Firmenstandorte in Wissen betreiben, an den Leiter des Landesbetriebs Mobilität (LBM) Diez, Lutz Nink, und kritisieren die verkehrsbehördliche Anordnung des LBM in Sachen Umleitung anlässlich des Brückenabrisses in Wissen. Entgegen dem bisherigen Informationsstand und Gesprächen in Wissen gibt dieser die Umleitungsstrecke über die Alserberg-Brücke („Rote“ Brücke) über die Kreisstraße K 66 auch für den innerörtlichen Schwerverkehr nicht frei. Das Verkehrszeichen 253 bleibt hängen und sagt klipp und klar, dass alle Kraftfahrzeuge ab 3,5 Tonnen einschließlich Anhänger nicht über die Brücke zum Alserberg fahren dürfen. Dies hat die Wissener Unternehmer laut Pressemitteilung völlig überrascht, denn bisher war es anders kommuniziert worden vom LBM.

Planänderung „um 5 vor 12“
Im Brief, der auch an die Verbandsgemeinde sowie die Stadt Wissen gegangen ist und die beiden Bürgermeister um Unterstützung bittet, heißt es, dass entgegen der persönlichen Information des LBM Diez am 16. April im Kuppelsaal der Verbandsgemeindeverwaltung die Brücke nun doch für den innerörtlichen Schwerlastverkehr geschlossen bleiben soll. Damit steht sie als Umleitungsstrecke den Wissener Firmen, die über die Sieg müssen, nicht zur Verfügung. Die Unternehmensleitungen sind entsetzt und fragen sich, warum man sich bereits am 16. April getroffen hat, um dann quasi „um 5 vor 12“ zu erfahren, dass das Gegenteil eintritt. Wissen ist für sie regional ein wichtiger Gewerbe- und Logistikstandort, der unmittelbar viele hundert Arbeitsplätze vor Ort sichert. Alle Betriebe zahlen hier in Wissen Gewerbesteuern und sie sind regional in engen Zeitkorridoren unterwegs, hört man von den Unternehmen. Die Firmen weisen natürlich auch darauf hin, dass nicht jeder LKW über diese Brücke muss und diese auch aufgrund der Enge und des zu erwartenden staubedingten Zeitverlustes im eigenen Interesse, wenn möglich, gemieden wird, aber einige wichtige Transporte müssen die Alserber Brücke nutzen, um dann beispielsweise die Morsbacher Straße zu erreichen.

Großräumige Umleitungen nicht zumutbar
Unter anderem weist der Brief auch darauf hin, dass alle Unterzeichner in Wissen Nutzfahrzeuge über 3,5 Tonnen betreiben und täglich die Sieg überqueren müssen, sowohl mit Just-in-sequence-Transporten der Automobil- und Automobilzulieferindustrie als auch vielen anderen termingebundenen Transporten der diversen Branchen, in denen jede Firma für sich tätig ist. „Die großräumigen Umleitungen sind für uns nicht zumutbar und existenzgefährdend“, so der Wortlaut. Die Unternehmen bitten den LBM Diez, die von ihm erlassene aktuelle verkehrsbehördliche Anordnung zu ändern und das bestehende Durchfahrtsverbot für LKW (Verkehrszeichen 253) auf der Alserberg-Brücke, die als Kreisstraße in der Straßenbauträgerschaft des Kreises steht, mit vor- und nachgelagerten Straßen „Am Güterbahnhof“ und Holschbacher Straße aufzuheben beziehungsweise eine Lösung für ihre dringend nötigsten Transporte zu finden. Großräumige Umleitungen beispielsweise gingen über das Siegtal Etzbach, Windeck, Waldbröl – ebenfalls gezeichnet von Baustellen – um ins von Wissen neun Kilometer entfernte Morsbach zu gelangen oder alternativ über Betzdorf, Freudenberg, Friesenhagen, was aufgrund der Straßenbeschaffenheit und enger Kurven als Strecke mit hohem Unfallrisiko eingeschätzt wird. Auch Wissener Firmen mit mehreren Betriebsstätten auf beiden Seiten der Sieg müssten diese weiten Wege tagtäglich fahren. Die Standorte in Wissen wären nicht mehr miteinander verbunden.



Rolle rückwärts unverständlich
Wie der LBM Diez kürzlich im Bauausschuss der Stadt in einer Sitzung ausgeführt hatte, ist die Brücke von der Auslastung her für Schwerlastverkehr geeignet. Tagtäglich passieren viele Schulbusse die Brücke. Umso unverständlicher sei nun die Rolle rückwärts, heißt es von den betroffenen Unternehmen, die bis zum Inkrafttreten der Umleitung in diesen Tagen davon ausgehen mussten, dass sie die Alserberg-Brücke nutzen könnten. Der Brief der Wissener Unternehmen ist unter anderem von den Transport- und Logistikunternehmen am Standort wie Brucherseifer und Rödder unterschrieben, aber auch von Unternehmen, die an oder in der Nähe der Brücke sitzen wie der Pflanzenhof Schürg oder die Firma Helmert, die tagtäglich die Alserberg-Brücke passieren müssen, um ihr Geschäft aufrecht zu erhalten. Sie sind beim Ausbau der Landesstrasse L 278 (Siegbrücke) und dem danach geplanten Ausbau der Holschbacher Straße (K 66) über Jahre von der Innenstadt abgeschnitten. (scan)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Wissener Bogenschützen weiter erfolgreich in der Westerwaldliga

„Nock a Block“ hieß es für die Bogenschützen des Wissener Schützenvereins in der Westerwaldliga in Hachenburg. ...

MdB Sandra Weeser besuchte Milchhof Höfer und Wissener Angelsportverein

Die FDP-Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser aus Betzdorf hat gemeinsam mit ihrem Kollegen und Fraktionssprecher ...

Der Wald ist krank: 84 Prozent der Bäume sind geschädigt

Ortsbürgermeister-Dienstbesprechung der Verbandsgemeinde Flammersfeld in der Dorfhütte in Seifen: Der ...

"FUNiño"-Festival im Rheinland in Gemünden

Der Fußballkreis Westerwald/Sieg ist bei neuen Aktionen wieder einmal Vorreiter im Fußballverband Rheinland. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg Firmenlauf – größtes Event der Region

Am 23. August fand der diesjährige Westerwald-Sieg Firmenlauf in Bad Marienberg statt. Mit deutlich mehr ...

Busbahnhof am Schulzentrum Horhausen offiziell in Betrieb

Der Zentrale Busbahnhof (ZOB) am Schulzentrum Horhausen ist am Freitag, 23. August, offiziell seiner ...

Werbung