Werbung

Nachricht vom 25.08.2019    

Der Wald ist krank: 84 Prozent der Bäume sind geschädigt

Ortsbürgermeister-Dienstbesprechung der Verbandsgemeinde Flammersfeld in der Dorfhütte in Seifen: Der Wald war Thema. Und dabei gab es wenig gute Nachrichten. „Der Zustand unseres Waldes ist dramatisch schlecht“, erklärte Revierförster Hans-Jürgen Rübesam. Bei einer Erhebung im vergangenen Jahr hatte sich gezeigt, dass 84 Prozent der Bäume in den rheinland-pfälzischen Wäldern geschädigt sind.

„Der Zustand unseres Waldes ist dramatisch schlecht“, erklärte Revierförster Hans-Jürgen Rübesam (stehend). (Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Flammersfeld)

Seifen/Flammersfeld. Mit erschreckenden und besorgniserregenden Daten, Fakten und Entwicklungen hinsichtlich des Gesundheitszustandes des heimischen Waldes wartete Revierförster Hans-Jürgen Rübesam in der jüngsten Ortsbürgermeister-Dienstbesprechung der Verbandsgemeinde Flammersfeld in der Dorfhütte in Seifen auf. Dabei wurden auch die Sorgen der waldbesitzenden Gemeinden deutlich. „Der Zustand unseres Waldes ist dramatisch schlecht“, erklärt der Revierförster in seinem eindrucksvollen Kurzvortrag und fügt hinzu: „Auch wir im Westerwald haben ein großes Niederschlagsdefizit. Der Wassermangel schwächt die Bäume und macht sie anfälliger für Insekten und Schädlinge wie den Borkenkäfer. Sehr große Waldverluste sind die Folge und damit einhergehend ein Preisverfall für unser Holz.“

Millionenschäden durch Borkenkäfer
Bei der Erhebung im vergangenen Jahr hatte sich gezeigt, dass 84 Prozent der Bäume in den rheinland-pfälzischen Wäldern geschädigt sind. Die Prognosen der Forstleute lassen für dieses Jahr keine Besserung erwarten. Vor allem in trockenen und heißen Sommern vermehren sich Borkenkäfer rasant. Sie bohren sich durch die Rinde von Fichten und legen dahinter Gänge an. Damit unterbrechen sie die Versorgung des Baumes zwischen Wurzel und Krone. In Rheinland-Pfalz wurde der durch „Käferholz“ entstandene Schaden für 2018 auf rund 20 Millionen Euro geschätzt.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Kronenzustand merklich verschlechtert
Die jährliche Waldzustandserhebung stützt sich auf den Kronenzustand als Indikator für die Vitalität der Waldbäume. Veränderungen des Kronenzustands sind eine Reaktion auf Belastungen durch natürliche und durch menschenverursachte Stresseinflüsse. Im Jahr 2018 hat sich der Kronenzustand über alle Baumarten merklich verschlechtert. Fast alle Baumarten zeigen einen Anstieg der Kronenverlichtung, starke Fruchtbildung und eine Reaktion auf Trockenheit und Hitze. Im Anschluss an seinen Vortrag stand der Revierförster den Ortsbürgermeistern noch Rede und Antwort. Verbandsgemeinde-Beigeordneter Rolf Schmidt-Markoski dankte Revierförster Hans-Jürgen Rübesam für seinen Vortrag und für die gute Zusammenarbeit mit der Verwaltung und den Ortsgemeinden. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


MdB Erwin Rüddel fordert Erhalt von Krankenhäusern im ländlichen Raum

„Die Krankenhausversorgung ist flächendeckend sicherzustellen!“ Das sagt CDU-MdB Erwin Rüddel anlässlich ...

Es begann in Ägypten: Helmut Kipping seit 40 Jahren Chorleiter

Seit 40 Jahren ist er Dirigent des evangelischen Kirchenchores Wehbach: Helmut Kipping. „Entdeckt” wurde ...

VG Wissen gratulierte langjährigen Mitarbeiterinnen

Mitarbeiterjubiläen bei der Verbandsgemeinde (VG) Wissen: Maria Passerah und Judith Schmidt feierten ...

MdB Sandra Weeser besuchte Milchhof Höfer und Wissener Angelsportverein

Die FDP-Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser aus Betzdorf hat gemeinsam mit ihrem Kollegen und Fraktionssprecher ...

Wissener Bogenschützen weiter erfolgreich in der Westerwaldliga

„Nock a Block“ hieß es für die Bogenschützen des Wissener Schützenvereins in der Westerwaldliga in Hachenburg. ...

Alserberg-Brücke: Kein Schwerlastverkehr – Unternehmen schreiben Brandbrief

Am Montag, dem 26. August, beginnen bekanntlich die Abrissarbeiten an der Altstadt-Brücke in Wissen. ...

Werbung