Werbung

Nachricht vom 27.08.2019    

Sportler vom TuS Horhausen beim „Inferno Triathlon“

Nach einer langen Vorbereitungsphase mit vielen Schwimm-, Rad- und Laufkilometer begann am 17. August für Sonja Schneeloch und Bernd Büdenbender das Abenteuer „Inferno Triathlon“. Der Inferno hat sich in 22 Jahren zum Klassiker im Berner Oberland entwickelt. Eine der härtesten Triathlonstrecken der Welt, die steilsten Steigungen, die schönste Landschaft und eine perfekte Organisation machen das Rennen zum Erlebnis.

Am 17.08.2019 begann für Sonja Schneeloch und Bernd Büdenbender das Abenteuer „Inferno Triathlon“. (Foto: TuS Horhausen)

Horhausen. Um 5.00 Uhr morgens ging es los. Zunächst ein kleines Frühstück und auf zum Schwimmstart im Strandbad in Thun. Der Startschuss fiel um 6.30 Uhr und 278 Triathleten stürzten sich in den 17 Grad „warmen“ Thuner See. Leider kam nach einer halben Stunde Schwimmzeit starker Wellengang auf, so dass die beiden Westerwälder (nicht gerade als Wasserratten bekannt) froh waren, nach über einer Stunde Schwimmzeit wieder festen Boden unter den Füßen zu haben.

Also schnell aufs Rennrad und versuchen Zeit gut zu machen. Auf der 97 km langen Strecke waren 2.145 Höhenmeter zu überwinden. Von Oberhofen über Sigriswil, Interlaken und Brienz ging es über die Große Scheidegg nach Grindelwald. Leider brach bei Sonja auf der Passhöhe das Schaltwerk am Rennrad, was eigentlich das Ende des Rennens bedeutet hätte. Mit Hilfe eines englischen Sportkollegen wurde der Schaden jedoch provisorisch behoben, so dass sie vorsichtig die 13 km lange Abfahrt nach Grindelwald in Angriff nehmen konnte. Der Zeitverlust durch den Defekt würde sich aber noch bemerkbar machen.

Nun stand der 2. Wechsel, diesmal auf das Mountainbike, an. 30 km und 1.180 Höhenmeter waren nun zu bewältigen. Es ging sofort bergan auf die Kleine Scheidegg, vorbei an Eiger, Mönch und Jungfrau. Bei strahlendem Sonnenschein eigentlich ein wunderbares Erlebnis, wenn nicht langsam die Beine etwas müde würden. Nach 13 km bergauf folgt die Abfahrt nach Stechelberg auf der man natürlich auch Zeit gutmachen kann. Das dachte sich auch Bernd, der es auf der Trailpassage leicht übertrieb und das Rad verlassen musste, sofort aber wieder aufsitzen und weiter zur 3. Wechselzone fahren konnte.



In Stechelberg angekommen war die Vorfreude auf den abschließenden 25 km Berglauf auf das Schilthorn in 2.980 m Höhe überschaubar. Die ersten 17 km nach Mürren waren für beide noch größtenteils laufbar, bei Sonja wurde aber leider die Zeit etwas knapp, da man Mürren um 18.00 Uhr erreicht haben musste. Auch durch den Raddefekt kam sie dort 23 Minuten zu spät an und musste das Rennen dort nach 11.53 Stunden beenden. Schon einige Zeit davor hatte Bernd in Mürren den berüchtigten Anfeuerungsruf des Streckensprechers „8 km verbleiben! Auf gehts!“ gehört. „8 km? Die gehen auch noch!“ dachte sich Bernd. Noch 7 km, an Laufen ist nicht mehr zu denken, also schön weitergehen, nicht stehenbleiben. Noch 6 km, es geht über Skipisten, Schneefelder und Klettersteige. Die Beine rufen „wir bringen Dich um!“, der Kopf sagt „weitermachen!“

Noch 2 km, das Ziel ist in Sicht. Der Kopf fragt „wofür das alles?“, aber weiter. Nochmal auf allen Vieren eine Felswand hoch und endlich das Schild „noch 500 Meter“. Bei einem Kilometerschnitt von über 20 Minuten können die ganz schön lange sein. Jetzt noch eine Treppe aufs Schilthorn rauf auf 2.980 m und der Zielsprecher ruft „hier kommt der 60. großartige Sieger, herzlich Willkommen auf dem Schilthorn“. Wofür das alles? Genau dafür!

Die Zahlen:
278 Teilnehmer, 210 im Ziel
3,1 km Schwimmen
97 km Rennrad, 2.145 Höhenmeter
30 km Mountainbike, 1.180 Höhenmeter
25 km Berglauf, 2.175 Höhenmeter
Gesamt 155,1 km, 5.500 Höhenmeter (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Sport


Erster Rhönradwettkampf des Jahres in Wissen verspricht spannende Duelle

Am 16. Februar wird die Sporthalle der BBS Wissen zum Schauplatz eines besonderen Wettkampfs. Beim 4. ...

Junge Tennisstars auf dem Sprung: Altenkirchen als Karrieresprungbrett

Das renommierte Frauentennis-Weltranglistenturnier "REWE Petz Ladies Open" kehrt nach Altenkirchen zurück. ...

Erfolgreiche Bilanz für "SPORTING Taekwondo" beim Sachsen-Anhalt-Cup

Beim renommierten Sachsen-Anhalt-Cup zeigten die Athleten von "SPORTING Taekwondo" beeindruckende Leistungen. ...

Friedhelm Adorf startet in Ludwigshafen erfolgreich in die Hallensaison

Der erfahrene Sprinter Friedhelm Adorf hat nach einem Trainingslager auf Teneriffa einen beeindruckenden ...

VfL Hamm D-Junioren sichern sich Vize-Kreismeisterschaft im Futsal

Die D-Junioren des VfL Hamm haben sich in der Saison 2024/2025 als starke Konkurrenten im Futsal (Hallenfußball) ...

Pokal- und Ehrenscheibenschießen des SV Leuzbach-Bergenhausen im Januar

Das Pokal- und Ehrenscheibenschießen des SV Leuzbach-Bergenhausen ist jedes Jahr im Januar ein fester ...

Weitere Artikel


Mehrgenerationentag der Männerarbeit im Evangelischen Kirchenkreis

"Oh heiliger Sankt Florian, schon unser Haus zünd Andere an. Das kennt man sicher." So begrüßte Pfarrer ...

Ein Politikprofi wurde 80: Kreis-CDU gratulierte Ulrich Schmalz

Ulrich Schmalz hatte zum 80. Geburtstag geladen. Und die CDU im Kreis Altenkirchen, deren Kreisvorsitzender ...

Auf Schusters Rappen feiert die Freiwillige Feuerwehr Katzwinkel ihren 70. Geburtstag

70 Jahre Freiwillige Feuerwehr Katzwinkel: Das ist schon ein Anlass, den es gemeinsam zu feiern gilt. ...

Der Rat von Roth hat sich konstituiert

Zusammen mit Ortsbürgermeister Udo Hammer bilden die Beigeordneten Thomas Holzer, Gerd Drebitz und Gerd ...

Erste Hilfe Fresh-up-Kurs für Ehrenamtliche im Kreis Altenkirchen

Im Notfall gut vorbereitet zu sein, um Menschen in Not sicher helfen zu können, erfordert eine gute Kenntnis ...

18 Pflegeschüler freuen sich über Examen

Nach rund 2.500 praktischen Stunden an 10 bis 14 Einsatzorten und 65 Wochen auf der Schulbank freuten ...

Werbung