Werbung

Nachricht vom 06.09.2019    

Nach Erweiterung und Umbau: Das Landschaftsmuseum Westerwald feiert

Es hat sich einiges getan im Hachenburger Landschaftsmuseum Westerwald. Nachdem alle notwendigen Vorarbeiten abgeschlossen waren, konnte im Jahr 2016 mit dem Erweiterungsbau an das Hofgartenhaus für die „Museumspädagogik“ begonnen werden. Am 15. September werden die neuen Räumlichkeiten eingeweiht. In neuem Gewand präsentiert sich dabei auch der Museumseingang mit seiner modernen Empfangshalle.

Der Eingang des Landschaftsmuseums Westerwald zeigt sich in neuem Gewand. (Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung)

Hachenburg. Der Westerwaldkreis lädt für Sonntag, den 15. September, um 11 Uhr zur Einweihung der neuen Räumlichkeiten ins Landschaftsmuseum Westerwald nach Hachenburg ein. In neuem Gewand präsentiert sich der Museumseingang mit seiner modernen Empfangshalle. Barrierefrei und den Sehgewohnheiten heutiger Besucher und Besucherinnen zugewandt lädt das Museumsteam alle Westerwälderinnen und Westerwälder ein, an Medienstationen und im Hörraum mehr über das Leben der Vorfahren zu erfahren. Endlich besitzt das Museum einen gut ausgestatteten Raum zur Durchführung besonderer museumspädagogischer Programme, die sich einer ständig wachsenden Nachfrage erfreuen. Die Einweihungsfeier findet am „Tag des Geotops“ statt. Das Landschaftsmuseum ist seit einigen Jahren Infozentrum im Geopark Westerwald-Lahn-Taunus und gibt über die Besonderheiten der geographischen Lage des Westerwaldes und die Bodenschätze Ton, Basalt, Schiefer und Eisenerz Auskunft. Daher wird es an diesem Tag zusätzlich zur Feierstunde ganztägig ein vielfältiges offenes Mitmachprogramm geben.

Optionen wurden schon 2008 geprüft
Bereits im Jahre 2008 wurden in ersten Machbarkeitsstudien mögliche bauliche Entwicklungsoptionen für das Museum geprüft. In den Folgejahren konnte dann in enger Zusammenarbeit zwischen dem Westerwaldkreis als Eigentümer der Immobilien und der Museums GmbH als Betreiber des Landschaftsmuseums eine zukunftsträchtige Variante für die bauliche Entwicklung des Museums erarbeitet werden.



2016 fiel der Startschuss zur Erweiterung
Nachdem alle notwendigen Vorarbeiten - Planung, Genehmigungsverfahren, Finanzierung, Ausschreibungsverfahren - abgeschlossen waren, konnte im Jahr 2016 mit dem Erweiterungsbau an das Hofgartenhaus für die „Museumspädagogik“ begonnen werden. Nach Abschluss der Bauarbeiten im Frühjahr 2018 wurde unmittelbar mit der Umsetzung des zweiten Bauabschnittes begonnen, nämlich der Erweiterung und dem Umbau des Hauses Norken (Eingangsbereich). Im September 2019 ist es nun endlich soweit: Die Bauarbeiten sind abgeschlossen und das Landschaftsmuseum kann sich erstmals im neuen und modernen Erscheinungsbild zeigen.

Kreis investiert rund eine Million Euro
Insgesamt wurden rund eine Million Euro durch den Westerwaldkreis aufgewandt. Gefördert wurden die baulichen Maßnahmen vom Land Rheinland-Pfalz mit 150.000 Euro aus dem Investitionsstock 2015 und mit rund 300.000 Euro durch den „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)“ aus dem Entwicklungsprogramm „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung (EULLE). (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Die Abenteuer von Pettersson und Findus in Bad Marienberg

Am 22. September findet um 15 Uhr ein Gastspiel des „Kiwi“ Kindertheaters Wißmar in der Stadthalle Bad ...

WW-Lit mit Heiner Feldhoff: „Die Sonntage von Duisburg-Beeck“

Heiner Feldhoff, ehemals Lehrer in Altenkirchen, erinnert sich mit viel Humor an seine Kindheit und die ...

Tag des offenen Denkmals: Umbrüche in Kunst und Architektur

Am nächsten Sonntag, dem 8. September, können wieder viele historische Schätze der Region besichtigt ...

SGD Nord setzt sich für eine saubere Umwelt ein

Wussten Sie schon, dass die SGD Nord insgesamt 261 Industrie- und Abfallentsorgungsanlagen, Deponien ...

Party zum Mitsingen: SWR1 Public Singing in Hachenburg

Wer mal wieder Lust hat, seine Lieblingssongs lautstark mitzusingen, sollte sich diesen Termin vormerken: ...

Landesprojekt ermöglicht neue Formen des Wohnens im Alter

„WohnPunkt RLP – Wohnen mit Teilhabe“ begleitet Ortsgemeinden und kleine Kleinstädte bis 10.000 ...

Werbung