Werbung

Nachricht vom 08.09.2019    

Vom Wurzelnschlagen und dem Glück des Ankommens

Daniel Schreibers „Zuhause“ ist „ein Buch über das Wurzelnschlagen. Über das unverhoffte Glück des Ankommens. Und wahrscheinlich auch: über das Erwachsenwerden“, kommentierte Clemens Hoffmann im Südwestrundfunk. Und Fritz Habekuss schrieb für „Die Zeit“: „Ein Essay, den man nach der Lektüre nicht sofort ins Bücherregal stellen mag, weil die Gedanken, die er zum Schwingen gebracht hat, nach der letzten Seite noch lange in Bewegung sind.“ Am 26. September kommt Schreiber mit seinem Essay zu den Westerwälder Literaturtagen.

In seinem persönlichen und viel gerühmten Essay „Zuhause: Die Suche nach dem Ort, an dem wir leben wollen“ beschreibt Daniel Schreiber den Umschwung eines kollektiven Gefühls. (Foto: Amy Patton)

Wissen-Schönstein. Früher war Zuhause der Ort, von dem man kam – und heute? Wo gehören wir hin? Was ist unser Zuhause in einer Zeit, in der sich immer weniger Menschen sinnstiftend dem Ort verbunden fühlen, an dem sie geboren wurden?

Wie finden wir unser Zuhause?
In seinem persönlichen und viel gerühmten Essay „Zuhause: Die Suche nach dem Ort, an dem wir leben wollen“ beschreibt Daniel Schreiber den Umschwung eines kollektiven Gefühls: Zuhause ist nichts Gegebenes mehr, sondern ein Ort, nach dem wir uns sehnen, zu dem wir suchend aufbrechen. Schreiber ist zu Gast bei den Westerwälder Literaturtagen („ww-lit“) am Freitag, dem 26. September, um 19 Uhr auf Schloss Schönstein in Wissen. Bernhard Robben, der bei Literaturfestivals inzwischen sein eigenes Publikum mitbringt, übernimmt die Moderation.

Wo kann man bleiben?
Schreiber blickt auf Philosophie, Soziologie und Psychoanalyse, und zugleich erzählt er seine eigene Geschichte: von Vorfahren, die ihr Leben auf der Flucht verbrachten. Von der Kindheit eines schwulen Jungen in einem mecklenburgischen Dorf. Von der Suche nach dem Platz, an dem wir bleiben können.



Wer ist Daniel Schreiber?
Daniel Schreiber, geboren 1977, lebt in Berlin. Er arbeitet als freier Autor unter anderem für „Die Zeit“, Deutschlandradio Kultur und die „taz“. 2007 erschien seine Susan-Sontag-Biographie „Geist und Glamour“.

Was muss man wissen?
Eintrittskarten gibt es zum Preis von 12 Euro, ermäßigt für 10 Euro im Vorverkauf, unter anderem im Buchladen in Wissen und bei den Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen sowie online direkt unter ww-lit.de. An der Abendkasse kostet der Eintritt 15 Euro. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass Schloss Schönstein nicht barrierefrei ist. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Zwei Unfälle bei Wallmenroth: Es blieb bei Sachschäden

Bei zwei Unfällen auf der Bundesstraße B 62 am Samstag (7. September) in der Nähe von Wallmenroth blieb ...

Limbach lädt zum Tag des Geotops

Die 1548 in einem Verleihungsdokument des nahen Klosters Marienstatt erstmals urkundlich erwähnte Limbacher ...

Fettexplosion in Freudenberg: 67-jährige Frau verstorben

AKTUALISIERT, 9. September, 11.45 Uhr: Nach der Fettexplosion am Sonntag (8. September) bei einem Fest ...

Landwirtschaftliche Lagerhalle in Wahlrod abgebrannt

Am 8. September gegen 0.48 Uhr wurde die Polizeiinspektion Hachenburg über einen Brand in Ortsrandlage ...

B-Jugend-Rheinlandliga: Wissen unterliegt Eisbachtal II knapp

Da wäre wohl mehr drin gewesen für die B-Jugend der JSG Wisserland beim Rheinlandliga-Spiel gegen die ...

Landessynode der Evangelischen Kirche: Fünf AK-Abgeordnete nahmen teil

Mit vielen Finanzfragen beschäftigten sich die fünf Abgeordneten aus dem Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen ...

Werbung