Werbung

Nachricht vom 13.09.2019    

Bistum Trier: Aufstehen für die Bewahrung der Schöpfung

Das Bistum Trier unterstützt die Initiative „Fridays for future“ und ruft für den 20.September zur Unterstützung des weltweiten Aktionstages der Bewegung auf. „Als Christen sind wir aufgerufen, für die Bewahrung der Schöpfung aufzustehen“, sagt Generalsekretär Ulrich von Plettenberg. Und weiter: „Nehmen Sie an den regionalen Demonstrationen teil.“ Klimaschutz und ein nachhaltiger Umgang mit der Schöpfung sind seit langem ein wichtiges Anliegen des Bistums Trier.

„Als Christen sind wir aufgerufen, für die Bewahrung der Schöpfung aufzustehen“, sagt der Trierer Generalsekretär Ulrich von Plettenberg. (Foto: Bistum Trier)

Trier/Region. Das Bistum Trier unterstützt die Initiative „Fridays for future“, die für den 20. September weltweit Demonstrationen angekündigt hat. „Nehmen Sie an den regionalen Demonstrationen teil“, so der Aufruf des Trierer Generalvikars Ulrich Graf von Plettenberg. „Denn die Bewahrung der Schöpfung ist für die Kirche ein ureigenes Anliegen.“ Weiter ruft von Plettenberg die Gemeinden im Bistum dazu auf, in den Gottesdiensten am 15. September eine „Klima-Fürbitte“ aufzunehmen und auch auf regionale Veranstaltungen hinzuweisen. „Nehmen Sie Kontakt mit den Organisatoren auf, um ein gemeinsames Vorgehen abzusprechen.“ Auch die Diözesankommission für Umweltfragen und die Diözesanstelle Weltkirche rufen für den 20. September dazu auf, zu einer Gebetszeit für den Klimaschutz zusammenzukommen und dazu mit dem Glockenläuten einzuladen.

Generalvikar: Proteste berechtigt
Die „Fridays for Future“-Bewegung lädt dazu ein, am 20. September für gute Zukunftsbedingungen für die Menschheit und für die Begrenzung des menschengemachten Klimawandels zu demonstrieren. An diesem Tag tritt auch das Klimakabinett der Bundesregierung zusammen. Zudem beginnt am 23. September der UN-Klimagipfel in New York. „Die Proteste von ‚Fridays for Future‘ sind berechtigt – bereits heute vernichtet die Klimakrise Leben und Lebensgrundlagen weltweit“, betont Generalvikar von Plettenberg. Die Klimakrise verschärfe bestehende Ungleichheiten und verletze Menschenrechte. „Als Christen sind wir aufgerufen, für die Bewahrung der Schöpfung aufzustehen.“



Klimawandel: Verantwortung bei Industriestaaten
„Unser Bistum verspürt eine besondere Verantwortung, denn unser Partnerland Bolivien ist mit nur 0,51 Prozent am weltweiten Schadstoffausstoß beteiligt“, erklärt von Plettenberg. Gleichzeitig sei Bolivien eines der Länder mit der höchsten Verletzbarkeit: im Sozialen, in seiner Ökologie und Ökonomie, da es wenige Ressourcen habe, um aus eigener Kraft die Anpassung an den Klimawandel zu bewältigen, „einen Klimawandel, den in erster Linie die Industriestaaten, und damit auch wir, zu verantworten haben“.

Ökologische Leitlinien
Klimaschutz und ein nachhaltiger Umgang mit der Schöpfung sind seit langem ein wichtiges Anliegen des Bistums Trier. Schon 2009 traf die Bistumsleitung die Entscheidung, ein umfassendes Klimaschutzkonzept zu erstellen. Zuletzt wurden 2017 die ökologischen Leitlinien für das Bistum überarbeitet und konkrete Handlungsanweisungen für die kirchlichen Angestellten erlassen. Vorangetrieben wird das Thema im Bistum Trier unter anderem von der Diözesanen Kommission für Umweltfragen und einer Klimaschutzmanagerin. Die Diözesane Kommission für Umweltfragen unterstützt ausdrücklich den Aufruf „Churches for Future“ des Ökumenischen Netzwerks Klimagerechtigkeit als Solidarität mit der weltweiten „Fridays-for-Future“- Bewegung. (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Daadetaler Orchesternachwuchs präsentiert „Sounds of Cinema“

Zum intensiven Proben trafen sich die jungen Musikerinnen und Musiker des Jugendorchesters der Daadetaler ...

Im Einklang mit der Natur: Mank transportiert ökologische Vielfalt in die Gastronomie

„Wir führen unser Unternehmen im Einklang mit ökologischen Grundsätzen und möchten dies mit der neuen ...

Buchtipp: „Todesspiel im Hafen“ von Klaus-Peter Wolf

Der Krimi-Autor Klaus-Peter Wolf liest im Rahmen der Westerwälder Literaturtage „HEIMAT/EN“ am 17. September ...

Der Kartoffelmarkt Steimel steht vor der Tür

Am Freitag, den 20. September findet die „SUMMER CLOSING PARTY“ des traditionellen Kartoffelmarkts statt. ...

Erster JSG Tag war ein toller Erfolg

Mit dem Beginn der neuen Saison 2019/2020 haben sich die Wölfe der Sportfreunde Puderbach mit der JSG ...

Bäume sind Sonnenkraftwerke mit Speicher

Bäume vollbringen die Leistung innerhalb von 100 Jahren von einem kleinen Samen zu einem 10 Tonnen schweren ...

Werbung