Werbung

Nachricht vom 15.09.2019    

IGS Betzdorf-Kirchen: Rollenspiel erklärt betriebliche Mitbestimmung

Schüler mit Warnwesten und Trillerpfeifen machten lautstark auf sich aufmerksam. Sie forderten mehr Lohn. Unterstützung kam von der IG Metall. Was war da los an der Integrierten Gesamtschule (IGS) Betzdorf-Kirchen? Im Rahmen der Demokratieerziehung und des Gesellschaftslehre-Unterrichts gab es ein Rollenspiel zu Mitbestimmung und Tarifvertragsverhandlungen.

Im Rahmen der Demokratieerziehung und des Gesellschaftslehre-Unterrichts an der IGS Betzdorf-Kirchen fand das Projekt „Demokratie gestalten“ statt. (Foto: IGS Betzdorf-Kirchen)

Betzdorf. „Gutes Geld für gute Arbeit! Wir sind mehr wert!“ und weitere Schlachtrufe dieser Art ertönten auf dem Schulhof der Integrierten Gesamtschule (IGS) Betzdorf-Kirchen. Schüler mit Warnwesten und Trillerpfeifen machten lautstark auf sich aufmerksam. Doch warum fordern denn Schüler plötzlich 15 Prozent mehr Lohn?

Mitbestimmung verstehen und anwenden
Im Rahmen der Demokratieerziehung und des Gesellschaftslehre-Unterrichts fand in Kooperation mit der IG Metall Betzdorf das Projekt „Demokratie gestalten“ statt, in dem die Schüler nicht nur die theoretischen Bestandteile der betrieblichen Mitbestimmung verstehen, sondern sie auch in einem Rollenspiel anwenden sollten. Unter der Leitung von Nicole Platzdasch, Gewerkschaftssekretärin der IG Metall Betzdorf, entdeckten die Schüler die Möglichkeiten der Mitbestimmung, arbeiteten den Unterschied zwischen Gewerkschaft und Betriebsrat heraus und lernten die einzelnen Etappen auf dem Weg zum Tarifvertrag kennen. Begleitet wurde das Projekt von einem Filmteam, das mit Schülern der Stufe 8 und 10 den gesamten Vormittag das Script entwickelte, die Kameraeinstellungen besprach und Interviews vorbereitete. Sobald der fertige Film von allen Beteiligten und Erziehungsberechtigten eingesehen und freigegeben wurde, wird er auch auf der Homepage der Schule zu bestaunen sein.



Fiktive Lohnverhandlung
Das Highlight des Tages stellte das Rollenspiel dar: Am Beispiel der fiktiven Firma „ABC Zuckerbäcker“ versetzten sich die Schüler in die Lage der Mitarbeiter, deren Lohn 15 Prozent vom Flächenentgelt entfernt ist. Um den Chef zu überzeugen, arbeiteten sie Argumente aus und demonstrierten schlussendlich lautstark auf dem Schulhof. Denn eines wurde bei dem Projekt mehr als deutlich: Nur gemeinsam können die Schüler etwas erreichen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Weitere Artikel


B-Jugend-Rheinlandliga: Wissen kassiert fünf Tore gegen Trier II

Mit 0:5 musste sich die B-Jugend der JSG Wisserland gegen Eintracht Trier II in der Rheinlandliga geschlagen ...

Eine alte, faltige Bekannte: Felsfalte bei Hövels ist Geotop des Jahres 2019

Einst lag das Wissener Land in Äquatornähe. Seitdem sind 400 Millionen Jahre vergangen und die Erdmassen ...

Bayerischer Abend in Wissen: Wiesn-Flair sorgte für volles Haus

Der große Bayerische Abend der Gemeinschaft der Feuerwehr Wissen und der Stadt- und Feuerwehrkapelle ...

In die Zukunft denken: Tag der offenen Tür bei Mann Naturenergie

Naturenergie, Elektromobilität, Kunst aus der Region, Unterhaltung für Große und Kleine: Bei Mann Naturenergie ...

„Fridays for Future“: Gewerkschaft IG Bau ruft zur „Job-Klima-Pause“ auf

Für den 20. September ruft „Fridays for Future“ weltweit zu einem Klimastreik auf. Die IG Bauen-Agrar-Umwelt ...

Die Bergkapelle lädt zum Oktoberfest in Birken-Honigsessen

Die Bergkapelle „Vereinigung“ 1903 e.V. lädt zum Oktoberfest nach Birken-Honigsessen: Am Samstag, den ...

Werbung