Werbung

Region |


Nachricht vom 24.04.2010    

Kirche feiert ihr 125-jähriges Bestehen

Ihr 125-jähriges Bestehen feiert in diesem Jahr die katholische Kirche in Herdorf. Der eigens gegründete Festausschuss hat einiges geplant, so eine Festwoche im September.

Herdorf. Zwei große, leuchtend blaue Werbebanner zieren derzeit die katholische Kirche in Herdorf und künden davon, dass die Pfarrei St. Aloisius das 125 jährige Bestehen ihres Gotteshauses feiert. Beim Anbringen des zweiten Banners halfen Mitarbeiter des RWE kostenlos mit ihrem Hubwagen aus, damit nicht erst noch ein Gerüst aufgestellt werden musste. Bevor die Katholiken des anfänglich noch kleinen Dorfes ihre eigene Kirche bekamen, nutzten sie gemeinsam mit den evangelischen Einwohnern die kleine Kapelle auf der Königsmauer als Simultankirche. Bis in den Januar 1844 wurde die katholische Gemeinde als Vikarie (stellvertretende Einrichtung) gewertet, bevor sie den Status der selbständigen katholischen Pfarrgemeinde Herdorf erhielt. Mit der Fertigstellung der Eisenbahnlinie Köln-Gießen wuchs die Bevölkerung des Ortes in den 1860er Jahren um das doppelte an. Mit dem Bau eines eigenen Gotteshauses konnte die katholische Gemeinde aber erst 1884 beginnen. Der damalige Pfarrer Gerhard Thomé war maßgeblich an diesem Projekt beteiligt. Der Verkauf von Pastoralgütern und Spenden finanzierten das Gebäude, welches ursprünglich nur aus einem langen Kirchenschiff mit Glockenturm bestand. Am 15. Dezember 1885 wurde das Gotteshaus gesegnet und in Gebrauch genommen, die feierliche Weihe erfolgte jedoch erst am 19. Juni 1888 durch den damaligen Weihbischof Feiten aus Trier. Dieser gab der Gemeinde und der Kirche den heiligen Aloisius zum Schutzpatron. Im Jahr nach der Fertigstellung der katholischen Kirche erhielt auch die protestantische Vikariatsgemeinde ihre Selbständigkeit zur Kirchengemeinde Herdorf/Struthütten.
Die katholischen Bewohner von Sassenroth gehörten noch bis 1914 zur Pfarrei Kirchen, bevor sie der Pfarrei Herdorf zugesprochen wurden. Die katholische Bevölkerung des Daadetals war hingegen noch bis 1960 ein Teil der Herdorfer Pfarrgemeinde und wurde dann der Pfarrei Alsdorf zugeschlagen. Die Dermbacher Katholiken wurden im gleichen Jahr von Kirchen nach Herdorf ausgepfarrt. Von Pfarrer Thomé bis zum heutigen Pfarrer Gerhard Stenz haben bisher elf Geistliche ihren Dienst in der Kirche versehen. Das Gebäude hat sich im Verlauf der 125 Jahre sowohl äußerlich als auch innerlich sehr gewandelt. Die weiter wachsende Bevölkerung erforderte eine Vergrößerung des Gotteshauses und so erhielt es von 1958-1960 zwei neue Seitenschiffe und auch eine neue Sakristei. Die Chorfenster wurden nach unten verlängert, der alte Altar abgerissen und durch einen neuen mit Tabernakel ersetzt. Zudem erfolgte die Installation einer Lautsprecheranlage und einer Liedanzeige, die Orgel wurde vergrößert und mit neuem Prospekt versehen. Insgesamt kostete die damalige Umgestaltung 335.000 DM, wurde durch monatliche Sammlungen, Kollekten und Spenden einheimischer Firmen, besonders der Friedrichshütte, finanziert. Diese massiven Veränderungen am Gotteshaus stießen nicht bei allen Bewohnern des Ortes auf ungeteilte Zustimmung. Nach nur 16 Jahren zogen schon wieder Handwerker in der Kirche ein und die Gläubigen aus. Für ein halbes Jahr teilten die Katholischen Christen des Ortes wieder die Kirche auf der Königsmauer mit den evangelischen Christen. Schon 1973 waren Schäden in der St. Aloisius Kirche entdeckt worden. Um das Gebäude zu sichern, mussten Anker eingezogen werden. Der Holzfußboden unter den Bänken wurde durch Fließen ersetzt, neue Lampen installiert und die Eindeckung des Turmes ausgebessert. Auch der Chorraum erfuhr wieder eine Veränderung, der alte Hochaltar kam raus, die Kanzel verschwand und der hölzerne Altar wurde durch einen steinernen ersetzt. Der damalige Kostenvoranschlag ergab eine Summe von 600.000 DM, wovon die Kirchengemeinde 320.000 DM selbst aufbringen musste. Vor fünf Jahren erfolgte dann eine weitere gründliche Innenrenovierung. Das Gotteshaus erhielt einen neuen, hellen Anstrich, zwei Beichtstühle wurden abgebaut und einige weiter Veränderungen des Innenraums vorgenommen. Außerdem musste die Orgel grundlegend saniert werden, die gesamten Kosten beliefen sich damals auf 410.000 Euro und am 20. November 2005 erfolgte die feierliche Einsegnung des neu gestalteten Gotteshauses.
Ihre Kirche ist den Katholiken von Herdorf somit lieb und teuer, da versteht es sich von selbst, dass die 125 Jahre auch gebührend gefeiert werden sollen. Der eigens gegründete Festausschuss hat folgendes geplant: eine Ausstellung zur Geschichte des Kirchengebäudes während des Pfarrfestes. Die eigentliche Festwoche ist für September vorgesehen, dann soll es mehrere Konzerte geben, ein Festhochamt und einen ökumenischen Gottesdienst, sowie weitere Veranstaltungen. Hierzu wird noch eigens ein Flyer mit dem genauen Programm gedruckt. (anna)
xxx
Der Einsatz des RWE-Fahrzeuges ersparte das Aufstellen eines Gerüstes. Fotos: anna


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrskontrollen am "Car-Friday": Zahlreiche Verstöße festgestellt

Der Karfreitag hat sich in der Tuning- und Poser-Szene als "Carfriday" etabliert und lockt jährlich zahlreiche ...

KfW Award Gründen 2025: Bewerbungsfrist für innovative Ideen gestartet

Die Bewerbungsphase für den renommierten KfW Award Gründen 2025 hat begonnen. Mit einem Gesamtpreisgeld ...

Einladung zum Schnupperkurs: Intuitives Bogenschießen in Herdorf

Die Volkshochschule Herdorf lädt Interessierte zu einem besonderen Schnupperkurs ein. Am Samstag, 17. ...

Altenkirchen feiert: Stadtfest mit Musik, Genuss und Kirmes

Am Samstag, 3. Mai, und Sonntag, 4. Mai, lädt Altenkirchen zum alljährlichen Stadtfest ein. Die Besucher ...

Beliebt, bewegt und manchmal geplündert: Der Pilgerweg rund ums Daadener Land

Der Pilgerweg rund ums Daadener Land hat sich längst zu einem echten Anziehungspunkt für Menschen aus ...

Nicole nörgelt … über den Irrsinn und die Kälte des Alltags

Betrachtet man sich unsere Gesellschaft und verfolgt, was so jeden Tag auf Social Media geschieht, muss ...

Weitere Artikel


Feuerwehr Daaden hatte Großeinsatz

Am vergangenen Sonntag hatte die Feuerwehr Daaden alle Hände voll zu tun. Ein Flächenbrand drohte außer ...

Saisoneröffnung "Der Garten" in Wissen

Zum zehnten Mal startet das berühmte Gartencafé an der Sieg in Wissen in die Sommersaison. Mit dem Tanz ...

Orient trifft Okzident auf Schloss Homburg

Einmal im Jahr verwandelt sich der Kurort Nümbrecht im oberbergischen Kreis in ein Mekka für alle Liebhaber ...

Schwickert: Drei Notarztstandorte erhalten

Der Landrat des Westerwaldkreise, Armin Schickert, setzt sich dafür ein, dass die drei Notarztstandorte ...

Ein großer Tag für Kommunionkind Justin Seifer

Welch ein unvergessliches Erlebnis für Kommunionkind Justin Seifer und seine Eltern aus Malberg-Steineberg: ...

Tierkinder waren zu Besuch im Kindergarten

Tierkinder besuchten jetzt die Kindertagesstätte "Tausenfüßler" in Bitzen/Forst. Bestaunt und gestreichelt ...

Werbung