Werbung

Nachricht vom 20.09.2019    

Am 28. September ist Mitmachtag in der Wissener Steinbuschanlage

In der Wissener Steinbuschanlage bewegt sich viel in diesen Wochen. Die Arbeiten liegen im Plan. Für den 28. September lädt die Stadt die Bevölkerung zu einem Mitmachtag ein. Hochbeete sollen gebaut, Mulch verteilt, Wippen angestrichen werden. Auch die frühere Friedhofshalle will noch auf Vordermann gebracht werden. Bei dieser Mitmachaktion sind alle Generationen gefragt.

Die Arbeiten in der Steinbuschanlagen gehen zügig voran. Am Samstag, dem 28.September, ab 10 Uhr sind Bürger, Vereine und Kinder der Stadt gefragt, um zu helfen. (Foto: Stadt Wissen)

Wissen. Die Arbeiten in der Wissener Steinbuschanlage gehen zügig voran. Am Samstag, dem 28. September, steht ein Mitmachtag zur Erledigung kleinerer Arbeiten an, zu dem Stadtbürgermeister Berno Neuhoff die Bevölkerung, Schüler, Vereine und Initiativen einlädt. An diesem Tag sollen ehrenamtlich einige wichtige Arbeiten erledigt werden. So ist unter anderem vorgesehen, Hochbeete zu bauen und die ehemalige Friedhofshalle, die als Geräte-Schuppen genutzt wird und sich in einem schlechten Zustand befindet, auf Vordermann zu bringen. Diese soll angestrichen werden und die morsche Holzdecke im Inneren herausgebrochen werden. Außerdem soll eine neue Tür eingesetzt werden. Weiterhin sollen Wippen angestrichen und Mulcharbeiten vorgenommen werden. Es werde Lärchenholz und Douglasie in Hochbeete verbaut, da diese beiden Holzarten kostengünstig und umweltfreundlich sind und länger halten, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt. Auch das Insektenhotel von der Grundschule soll an diesem Tag installiert werden. Los geht es um 10 Uhr. Treffpunkt ist die Baustelleneinfahrt in der Bergstraße.

Handwerkliches Knowhow gefragt
„Jede helfende Hand ist willkommen. Es wäre zusätzlich gut, wenn sich handwerklich begabte Personen oder gar ein Schreiner melden würden und auch Werkzeug mitbringen könnten“, so Neuhoff. Das Material wird die Stadt zur Verfügung stellen – sofern sich keine Sponsoren finden. Bei dieser Mitmachaktion sind alle Generationen gefragt. Dies war bereits im Rahmen der Bürgerwerkstatt zur Gestaltung des Stadtparks angekündigt worden. Die Arbeiten an dem Tag erfolgen unter fachkundiger Anleitung des Planungsbüros Stadt und Natur sowie der Verbandsgemeindeverwaltung Wissen. Für einen Mittagsimbiss und Getränke wird gesorgt.



Schüler helfen schon am Donnerstag
Bereits am Donnerstag, dem 26. September, werden Schülerinnen und Schüler der Marion-Dönhoff-Realschule plus Wissen vormittags mit den Mulcharbeiten für das neue Baumstamm-Mikado in der Steinbuschanlage beginnen. Nachmittags ab 14 Uhr sind die Kindertagesstätten eingeladen. Diese können beim Mulchen helfen und exklusiv erstmals das Baumstamm-Mikado inspizieren und so ins Werk setzen. Dazu ist eine Voranmeldung seitens der Kitas erforderlich.

Eine Anmeldung hilft bei der Planung
Um genauer disponieren zu können und einen Überblick zu erhalten, wer welche Tätigkeiten erledigen kann oder wer sich finanziell beteiligen möchte, wird um Anmeldung gebeten (Kontakt: Verbandsgemeindeverwaltung Wissen, Karl-Heinz Henn , Tel.: 02742-939170, E-Mail: Karl-Heinz.Henn@rathaus-wissen.de; oder: Büro des Stadtbürgermeisters, Tel.: 02742-9115151, E-Mail: Stadbuergermeister@rathaus-wissen.de). (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Wer hat Bauschutt illegal im Wald entsorgt?

Rund zwei Kubikmeter Bauschutt wurden in Wissen in der Gemarkung Hagdorn illegal abgekippt. Die Polizei ...

Das Spatzennest wächst: Kommunale Kita in Gieleroth wird erweitert

Die Verbandsgemeinde Altenkirchen bleibt am Ball und macht ihre Kindertagesstätten "up to date": Waren ...

Schleifchenturnier der SG Westerwald brachte spannende Spiele

Das hat Tradition bei der Tennisabteilung der SG Westerwald: das Schleifchenturnier. Sieben Doppelpaarungen ...

Hochklassig: TC Horhausen lud zum DTB-Ranglistenturnier

Zum Teil nahmen sie eine Anreise von mehr als 200 Kilometern in Kauf, um dabei zu sein: Der TC Horhausen ...

Garagenbrand in Fluterschen griff auf Wohnhaus über

Am Donnerstagabend (19. September) wurden die Feuerwehren aus Altenkirchen und Neitersen gegen 20.30 ...

Gut Hahnenseifen in Reichshof lädt zum Tierischen Herbstmarkt

„Ne bergische Jung“ segnet die Tiere, Dressurstar Jana Freund gibt eine Reitstunde, Pferde-Influencerin ...

Werbung