Werbung

Nachricht vom 23.09.2019    

Betzdorfer Schüler besuchten Kaliningrad

Beim diesjährigen Schüleraustausch des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Betzdorf in Kaliningrad ging es das Thema „Architektur und Stadtentwicklung“. 17 Schülerinnen und Schüler aus dem Westerwald beschäftigten sich vor Ort mit dem wechselvollen Schicksal der Stadt.

Eine Woche verbrachten 17 Schülerinnen und Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums aus Betzdorf in Kaliningrad. (Foto: Schule)

Betzdorf. Im Rahmen des Schüleraustauschprogramms mit dem russischen Lyzeum-Internat in Kaliningrad (Königsberg) verbrachten 17 Schülerinnen und Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums aus Betzdorf mit den begleitenden Lehrkräften Christine Müller und Jens Wöllner eine Woche in der russischen Exklave.

Architektonische Entwicklungen
Passend zum diesjährigen Projektthema „Architektur und Stadtentwicklung“ beschäftigten sich die Jugendlichen zusammen mit ihren russischen Gastgebern mit dem wechselvollen Schicksal der Stadt. Das Denkmal von Herzog Albrecht vor dem Königsberger Dom weist auf die lange Geschichte der Stadt hin, die 1255 vom Deutschen Orden gegründet wurde. Doch aus der deutschen Epoche der Stadt ist nur wenig erhalten. Die meisten Gebäude wurden Opfer des Zweiten Weltkrieges. Ein Teil des Schulgebäudes, das heutige Internat, stammt jedoch noch aus der Zeit vor dem Krieg. Im Umfeld sind auch noch einige Wohnhäuser erhalten. Auch der in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts wieder aufgebaute Dom erinnert an die deutsche Vergangenheit der Stadt. Von dort aus ist es nur ein Katzensprung zu der Stelle, an der das Königsberger Schloss stand. Dessen Ruinen mussten in den 1960er Jahren dem Neubau des Hauses der Räte weichen. Dieser für die Architektur der Sowjetzeit typische Zweckbau wurde allerdings wegen des instabilen Fundamentes nie genutzt.

Plattenbau und deutsche Geschichte
Nach dem Zweiten Weltkrieg musste für viele Menschen schnell Wohnraum geschaffen werden. So entstanden auch hier die aus der ehemaligen DDR bekannten Plattenbauten, die das heutige Stadtbild Kaliningrads prägen. Seit etwa 20 Jahren kommt aber auch die deutsche Geschichte der Stadt ins Bewusstsein der russischen Bevölkerung. So versucht man, stellenweise architektonische Aspekte des alten Stadtbildes wiederherzustellen. So wurde in der Nähe des Domes das Fischdorf nach altem Vorbild nachempfunden. Ebenso wurden an einer der Hauptverkehrsachsen die Fassaden einiger Häuser im hanseatischen Stil neu gestaltet.



Spende übergeben
Ganz anders sieht es auf der Kurischen Nehrung aus: Im russischen Teil überwiegen sehr kleine Dörfer mit einfachen Steinhäusern, die Architektur auf der litauischen Seite erinnert an skandinavische Holzhäuser. Hier ist die Infrastruktur stark touristisch ausgerichtet. Ein Erlebnis ganz anderer Art war der Besuch eines auf ökologischen Grundsätzen basierenden Gebäudes aus reinen Naturmaterialien im Salem-Kinder- und Jugenddorf bei Kaliningrad. Die Betzdorfer Schülerinnen und Schüler übergaben hier im Namen der Unesco-AG des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums einen Spendenscheck für dessen Arbeit mit sozial benachteiligten Jugendlichen. Für die Betzdorfer Gymnasiasten werden vor allem die russische Gastfreundschaft und das herzliche Miteinander in Erinnerung bleiben. Finanziell unterstützt wurde der Austausch durch die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch, das Land Rheinland-Pfalz und den Kreis Altenkirchen. (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


Jahrmarkt Wissen: Tausende nutzten das Spätsommerwetter

Nach der Eröffnung durch den Schirmherrn Klaus Töpfer und den rekordverdächtigen Jahrmarktslauf am Samstag ...

Ehemalige Daadener Stadtratsmitglieder verabschiedet

Das ist eine gute Tradition in Daaden: Die Verabschiedung langjähriger Stadtratsmitglieder nahm Stadtbürgermeister ...

Kollision zwischen Alsdorf und Schutzbach: Zwei Schwerverletzte

Bei der Frontalkollision eines PKW Smart mit einem VW Passat auf der Landesstraße L 280 zwischen Alsdorf ...

Tradition trifft auf Moderne: Großer Umzug beim Friesenhagener Erntedankfest

Bei strahlendem Sonnenschein ging der große Festumzug des Friesenhagener Erntedankfestes zum 52. Mal ...

Wissener Handballer starteten beim Jahrmarktslauf

Sie wechselten einfach mal die Hallen- gegen die Laufschuhe und los ging es: Die Landesliga-Handballer ...

Hachenburger Brauerei öffnete ihre Türen und 10.000 Besucher kamen

Die Hachenburger Brauerei hatte die Bevölkerung zu einem Tag der offenen Tür eingeladen und die Brauerei ...

Werbung