Werbung

Nachricht vom 23.09.2019    

Neuer Anstrich für die katholische Kirche in Altenkirchen

Große Arbeiten werfen ihre Schatten voraus: Zug um Zug erhält die katholische Kirche in Altenkirchen ein neues, aber zeitlich begrenztes Gewand. Ein Gerüst umgibt das Gotteshaus inzwischen beinahe in Gänze, es soll bis zum Jahresende seine Schuldigkeit für verschiedene Maßnahmen getan haben.

Die katholische Kirche in Altenkirchen wird eingerüstet. Sie erhält in den kommenden Wochen einen neuen Fassadenanstrich. (Foto: hak)

Altenkirchen. Etage für Etage schiebt sich die Eisenkonstruktion in Richtung Wolkendecke. Sie bietet die Gewähr, dass Bauarbeiter alsbald ihrem Auftrag nachgehen können. Die katholische Kirche St. Jakobus Major in Altenkirchen bekommt ein farblich neues Aussehen. Weitere kleinere "Eingriffe" werden in einem Aufwasch mit erledigt. "Die Gerüstbauarbeiten werden am 25. September abgeschlossen. Am Dach werden Rinnen und Dachflächen kontrolliert und – wo notwendig – ausgebessert. Ferner werden an der Fassade kleinere Schäden behoben, und sie erhält einen Renovierungsanstrich. Außerdem werden die Schall-Lamellen im Glockenturm ebenso wie die Außentüren neu gestrichen. Weiterhin werden defekte Natursteinplatten im Eingangsbereich erneuert", beschreibt Markus Ramp vom Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB) das Vorhaben. Rund 100.000 Euro soll alles zusammen kosten.

Bauzeit beträgt rund drei Monate
Die Verantwortlichen rechnen mit einer Bauzeit von rund drei Monaten."Sofern die Witterungsverhältnisse es zulassen, schließen wir die Arbeiten vor dem Jahreswechsel ab", erläutert Ramp. Die Fassade umfasst rund 1.500 Quadratmeter. Auftraggeber an diesem Patronatsbau ist das Land Rheinland-Pfalz. Im Rahmen der Säkularisation in napoleonischer Zeit gingen viele kirchliche Eigentümer in weltlichen Besitz über, und der Staat übernahm unterschiedliche Verpflichtungen. Für die katholische Kirche in Altenkirchen bedeutete dies, dass das Land Rheinland-Pfalz im Jahr 1947 und im Rahmen seiner Rechtsnachfolge für die Provinz Hessen-Nassau sich den Part zu eigen machte.

Grundstein im Jahr 1851 gelegt
Die Geschichte der katholischen Kirche an der Rathausstraße reicht, wie Autor Eckard Hanke in seinem Buch "Altenkirchen Westerwald - Vom Wandel einer Stadt" ausführt, bis in die 1850er Jahre zurück. Der Grundstein wurde am 12. August 1851 gelegt, ehe sie am 1. Juli 1853 – nur mit Hauptschiff und ohne Turm – feierlich geweiht wurde. Zuvor hatten die Gottesdienste der katholischen Christen im Münzflügel des Schlosses stattgefunden. Die drei Glocken ertönten zum ersten Mal am 21. Mai 1906 über den Straßen und Dächern der Stadt.



Große Schäden durch alliierte Bomben
Das Bombardement der alliierten Streitkräfte, das Altenkirchen im März 1945 während des Zweiten Weltkrieges über sich ergehen lassen musste, machte auch vor der katholischen Kirche nicht halt, führt Hanke weiter aus. Bereits 1942 waren die Glocken abmontiert worden, sie sollten eingeschmolzen werden, um zu Kriegsgerätschaften zu werden. Bei Luftangriffen fielen am 10. und 17. März die Kirche, das Pfarr- und das Schwesternhaus in Schutt und Asche. Nach der Kapitulation Deutschlands wurden die Altenkirchener Glocken in Hettstedt unter vielen Tausend anderen entdeckt. Sie befanden sich in einem verwahrlosten und erbärmlichen Zustand, kamen aber am 20. August 1949 in die Kreisstadt zurück und nahmen ihre Tätigkeit zunächst an einem drei Meter hohen Gerüst aus Holzbalken auf. Die Grundsteinlegung für die neue Kirche war am 9. Dezember 1950. Schon am 26. Juli 1952 nahm Erzbischof Kardinal Frings aus Köln die Konsekration des neuen Gotteshauses vor, die dem Heiligen Apostel Jakobus geweiht wurde. Unter großen Mühen und Opfern, so schließt Hanke, waren bald das Gotteshaus, das Jugend- und das Pfarrheim vollständig erneuert. Die offizielle Einweihung bezog schließlich auch das mittlerweile fertiggestellte Schwesternhaus mit ein. (hak)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Gideonbund machte Antrittsbesuch bei Landrat Peter Enders

Gerd Thomas und Eckhard Kottenberg von der Altenkirchener Gruppe des Gideonbundes besuchten Landrat Dr. ...

Hochkarätige Sprache, beste Unterhaltung: Heiner Feldhoff las in Altenkirchen

Der ganze Abend war beste Unterhaltung, wie Literaturfreunde sie lieben: leise und anrührend. Rund 100 ...

Badminton: Schönborn-Brüder vom BC Smash Betzdorf auf Kurs

Bei den Badminton-Rheinlandmeisterschaften in den Doppeldisziplinen in Andernach zeigten Mika und Nils ...

Kollision zwischen Alsdorf und Schutzbach: Zwei Schwerverletzte

Bei der Frontalkollision eines PKW Smart mit einem VW Passat auf der Landesstraße L 280 zwischen Alsdorf ...

Ehemalige Daadener Stadtratsmitglieder verabschiedet

Das ist eine gute Tradition in Daaden: Die Verabschiedung langjähriger Stadtratsmitglieder nahm Stadtbürgermeister ...

Jahrmarkt Wissen: Tausende nutzten das Spätsommerwetter

Nach der Eröffnung durch den Schirmherrn Klaus Töpfer und den rekordverdächtigen Jahrmarktslauf am Samstag ...

Werbung