Werbung

Nachricht vom 27.09.2019    

B8-Ausbau: Naturschutzverbände lehnen Ortsumgehungen bei Kircheib und Weyerbusch ab

Verständlich ist der Ruf nach einem höheren Ausbaugrad der B8, wenn man dieser Straße öfters zwischen Hennef und Altenkirchen bzw. im weiteren Verlauf durch den Westerwald folgt. Aber ist für einen besseren Ausbaugrad direkt eine so massive Naturzerstörung notwendig, wie sie mit einem Straßenneubau über bislang unzerstörte Natur- und Landwirtschaftsflächen erfolgt? Naturschutzinitiative e.V. (NI) und Naturschutzbund sehen das kritisch.

Durch den Ausbau muss ein Stück Natur weichen. (Foto: Immo Vollmer/NI)

Kircheib/Weyerbusch. Die Naturschutzinitiative e.V. (NI), die an dem Informationstermin mit dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) vom Februar diesen Jahres teilgenommen hatte, hat der Straßenbauverwaltung mittlerweile ihre ablehnende Haltung zugeleitet. Für den Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) stellte ihr Naturschutzreferent, Dipl. Biologe Immo Vollmer klar, dass die abzusehenden Umweltzerstörungen in keinem Verhältnis zu dem geplanten Nutzen stehen.

Biologe Immo Vollmer, der die betroffenen Flächen gut kennt, fasst die wesentlich zu erwartenden negativen Auswirkungen wie folgt zusammen: Bei beiden vorgestellten Varianten um Kircheib ist mit der Zerstörung oder wesentlichen Verschlechterung von sehr wertvollen Biotopen zu rechnen, die auch Schutzgut der europäischen FFH-Richtlinie sind, für welche das Gebiet der „Leuscheid“ und das alte Naturschutzgebiet „Kircheib“ gemeldet wurden. Von der Vernichtung bedroht ist ein kleines Flachmoor nahe der B8 westlich von Kircheib und eine an Orchideen reiche Feuchtwiese östlich des Friedhofs Kircheib. Wesentlich verschlechtern würde sich ein naturnaher Weiher westlich Kircheib und die im Umfeld stehenden Birken-Eichenwälder auf Feuchtstandort. Schäden auf das angrenzende FFH-Gebiet halten beide Verbände für nicht ausgleichbar.

Möglicherweise bestehen in dem von der Planung angeschnittenen Wäldchen westlich Kircheib auch Relikte mit kulturhistorischer Bedeutung, wofür hier Reste von alten Wällen sprechen, so die Naturschutzverbände.Sowohl um Kircheib als auch um Weyerbusch findet sich ein hoher Anteil an blütenreichen Magerwiesen, die durch erheblichen Flächenverlust und Zerschneidung von ökologischen Funktionsbeziehungen stark an Wert verlieren werden. Notwendige Mindestgrößen und der Zusammenhang von Habitaten zahlreicher Tierarten würden nicht mehr gegeben sein. Der freie Grünlandbereich zwischen Ort und Wald ist besonders um Kircheib zu klein, um hier noch ökologisch verträglich Straßen aufzunehmen. Dieses gilt prinzipiell auch für die Planungen um Weyerbusch, wo zudem noch kleinere Feuchtwälder betroffen sind.

Insgesamt sei eine strukturreiche Kulturlandschaft mit Grünlandschwerpunkt betroffen, die eine besondere Eignung für den Rotmilan hat. Dieser kommt um Weyerbusch und Kircheib noch in relativ hoher Dichte vor, wobei das Risiko einer Verschlechterung dieser Teilpopulation gesehen wird. „Die größeren Grünlandflächen, besonders südlich Kircheib, haben zudem eine große Bedeutung für Rastvögel. Auch für die sehr bedrohte Artengruppe der auf
landwirtschaftlichen Extensivflächen brütenden Vögel gibt es hier noch Raum“, erklärte Harry Sigg, stellvertretender Vorsitzender des NABU Altenkirchen.



Darüber hinaus fragen sich die Naturschutzverbände nach dem Gewinn für die hier lebenden Menschen und verweisen auf die Gefahr aussterbender Dörfer, zumindest für hier ansässige Betriebe. Aktuell ist es schön, sich in Kircheib oder Weyerbusch noch mal an den an der Strecke liegenden Geschäften und Wirtschaften verpflegen zu können bzw. Einkäufe zeitgünstig auf der Fahrt zu erledigen. Erfahrungen aus vielen verkehrsberuhigten Dörfern im Westerwald zeigen meist ein gravierendes bis teils auch vollständiges Wegbrechen der Geschäfte. Dagegen ärgern sich dann die Menschen über Lärm und zerstörte Landschaft, die sich am Ortsrand ein neues Zuhause errichtet haben.

Nicht die 1400 Meter lange Durchfahrt durch ein Dorf wie Kircheib bei Tempo 50 dürften auf der Fahrt verzögernd zu Buche schlagen, sondern dass es auf der davorliegenden geraden Strecke zwischen Landesgrenze und Kircheib aufgrund des Gegenverkehrs keine Überholmöglichkeit gibt. Östlich Kircheib besteht aber bereits ein dreispuriger Ausbau, der aktuell auch in der Mehrbachquerung vor Weyerbusch erweitert wird. Eine Vergrößerung der Straßenbreite frisst zwar auch Natur und Landschaft, steht in seinen schädlichen Auswirkungen in der Regel aber klar gegen einen Straßenneubau zurück.„Daher kündigen wir unseren Widerstand gegen das überdimensionierte Bauvorhaben an. Denn wer Straßen säht, wird noch mehr Verkehr ernten. Gerade zum Schutz der Biologischen Vielfalt, des Klimas und der Lebensräume für viele gefährdete Arten darf es keinen weiteren Straßenausbau geben, zumal dies in dieser Form nicht notwendig ist“, betonte Harry Neumann, Landesvorsitzender der NI. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Tanzolympiade der Männerballette im Knappensaal in Herdorf

Am 5. April ist es wieder so weit: Die "Olympiade der schwingenden Hüften" findet in Herdorf statt. Bei ...

Gemeinschaftsaktion in Weyerbusch: Erfolgreiche Müllsammlung

Am 22. März kamen mehr als 100 engagierte Bürger in Weyerbusch zusammen, um die Wanderwege der Region ...

Weitere Artikel


Batterie-Recycling: So werden Lithium-Batterien richtig entsorgt

Durch einen unsachgemäßen Umgang mit Lithiumbatterien und Lithiumzellen kann es zu einer Selbstentzündung ...

Digitalisierung: Netzwerkprojekt startet neue DIGI-Tour-Reihe

Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen startet im Zuge ihres Mittelstand 4.0-Projektes aktuell die ...

Ölspur führte freiwillige Feuerwehr Oberlahr zu ungewöhnlichem Einsatzort

Die freiwillige Feuerwehr Oberlahr wurde am frühen Dienstagabend, 24. September, gegen 17.30 Uhr zu einer ...

Ausflug der Schützenladies ging nach Schladern

Bei bestem Ausflugswetter und strahlendem Sonnenschein hatte sich die Frauengruppe des Schützenvereins ...

Offen, loyal, ehrlich: Diakonie Südwestfalen dankt Hubert Becher

Die Diakonie Südwestfalen hat Hubert Becher verabschiedet. Der langjährige Geschäftsführer des Jung-Stilling-Klinikums ...

„Lange Nacht“ der VHS zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Mit einer „Langen Nacht der Volkshochschulen“ reihte sich die KVHS Altenkirchen in die bundesweiten Veranstaltungen ...

Werbung