Werbung

Nachricht vom 27.09.2019    

Digitalisierung: Netzwerkprojekt startet neue DIGI-Tour-Reihe

Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen startet im Zuge ihres Mittelstand 4.0-Projektes aktuell die erste Fahrt der neuen DIGI Tour-Reihe und bietet interessierten Unternehmen am 22. Oktober 2019 die Möglichkeit einer kostenlosen Besichtigung der Lernfabriken CiP und ETA in Darmstadt an. Damit sollen Unternehmen im Kreis in Sachen Digitalisierung unterstützt werden.

Die Lernfabrik ETA (Foto: Eibe Soennecken/PTW, TU Darmstadt)

Kreis Altenkirchen. Mit dem Netzwerkprojekt Mittelstand 4.0 unterstützt und begleitet die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen die Unternehmen im Kreis bei den ersten Schritten hin zur Digitalisierung, um die Unternehmer und deren Mitarbeiter für neue Technologien und Zukunftsthemen zu sensibilisieren, Praxisbeispiele aufzuzeigen und eine erste Orientierung für die KMU zu bieten.

Hierzu hat die Wirtschaftsförderung bereits etliche Maßnahmen zum Thema umgesetzt und angestoßen, wie beispielsweise die Zukunftsupdates mit Digital in NRW oder die im November startende Workshop-Reihe Digital Scouts Kreis Altenkirchen mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen. Die Unternehmen können Themen durch konkrete Projekte gemeinsam oder individuell angehen und profitieren vom intensiven Austausch im Netzwerk.

Als neu hinzugekommener Baustein des Mittelstand 4.0-Projektes organisiert die Wirtschaftsförderung für interessierte Unternehmensvertreter aus dem Kreis nun unter dem Titel Digi-Tours verschiedene Besichtigungstouren zu Demonstrationszentren und Lernfabriken in der Umgebung. Die erste Tour führt dabei in Kooperation mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt am 22. Oktober zu den beiden dort ansässigen Lernfabriken CiP (Center für industrielle Produktivität) und ETA (Energieeffizienz, Technologie und Anwendungszentrum). Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen hat hierzu einen Bus angemietet und bietet interessierten Unternehmensvertretern die Möglichkeit eines gemeinsamen Besuches der beiden Lernfabriken mit Start ab Altenkirchen (Abfahrt um 13.30 Uhr, Rückfahrt ab 19:00 Uhr).



Die beiden Lernfabriken veranschaulichen, wie digitale Technologien zur Verbesserung von Produktionsprozessen eingesetzt werden können. Während die Prozesslernfabrik CiP verdeutlicht, wie bestehende Produktionsmaschinen digital nachgerüstet werden können und welchen Nutzen Unternehmen daraus ziehen, zeigt die Energielernfabrik ETA anhand einer Prozesskette aus der Metallbearbeitung, wie ein ganzheitlicher Ansatz für eine energieeffiziente Produktion aussehen kann.

Wer Interesse hat, meldet sich spätestens bis zum 4. Oktober 2019 verbindlich per E-Mail bei jennifer.kothe@kreis-ak.de für die kostenlose Digi-Tour nach Darmstadt an. Die Plätze sind begrenzt. Weitere Informationen gibt es bei der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, Jennifer Kothe, 02681-81 3906, jennifer.kothe@kreis-ak.de (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


Ölspur führte freiwillige Feuerwehr Oberlahr zu ungewöhnlichem Einsatzort

Die freiwillige Feuerwehr Oberlahr wurde am frühen Dienstagabend, 24. September, gegen 17.30 Uhr zu einer ...

Für die Fachkräfte von morgen: Azubi-Tag bei ATM in Mammelzen

Die Suche nach Fachkräften ist für fast alle heimischen Unternehmen eine ständige Herausforderung, die ...

„futureING“-Workshop bei Mubea: Alles über den Ingenieur-Beruf

Schülerinnen und Schüler der Oberstufe erhalten auch in diesem Jahr Einblicke wieder Einblicke in den ...

Batterie-Recycling: So werden Lithium-Batterien richtig entsorgt

Durch einen unsachgemäßen Umgang mit Lithiumbatterien und Lithiumzellen kann es zu einer Selbstentzündung ...

B8-Ausbau: Naturschutzverbände lehnen Ortsumgehungen bei Kircheib und Weyerbusch ab

Verständlich ist der Ruf nach einem höheren Ausbaugrad der B8, wenn man dieser Straße öfters zwischen ...

Ausflug der Schützenladies ging nach Schladern

Bei bestem Ausflugswetter und strahlendem Sonnenschein hatte sich die Frauengruppe des Schützenvereins ...

Werbung