Werbung

Region |


Nachricht vom 30.04.2010    

Wird die Jagdsteuer schon abverdient?

Einen Überblick über die jagdlichen Streckenergebnis gab Kreisjagdmeister Josef Weitershagen in der jüngsten Sitzung der Kreisgruppe Altenkirchen im Landesjagdverband. Dabei ging es auch um die Frage, ob die Jagdsteuer durch die Leistungen und den Einsatz der Jäger schon abverdient wurde. Die Entscheidung darüber liegt jetzt beim Kreis.

Etzbach. Einen Überblick der jagdlichen Streckenergebnisse 2009/10 verschaffte Kreisjagmeister Josef Weitershagen der Kreisgruppe Altenkirchen im Landesjagdverband während ihrer Jahresversammlung im Etzbacher Bürgerhaus. Noch etwas ungewohnt war der Ansatz, Waidwerk gegen Jagdsteuer aufzurechnen.
Beim Rehwild wurden zu Anforderungen des Abschussplans zu 96,6 Prozent erfüllt. Das bedeutet 3299 Rehe, von denen jedoch 392 oder 11,9 Prozent dem Straßenverkehr zum Opfer fielen. Die Zahl der verunglückten Rehe ist von Hegering zu Hegering recht unterschiedlich. Die in einem Fall registrierte Fallwildquote von 22,7 Prozent war dem Kreisjagmeister jedoch unerklärlich: "Fast jedes vierte Stück, das ist einfach zu viel und liegt nicht nur an Verkehr und Straßensituation." Insgesamt ist Weitershagen optimistisch, dass auch das Soll des Dreijahresplans mit 10.239 Rehen erfüllt wird.
Die Opfer der Straße brachten Weitershagen noch zu einer anderen Sichtweise. Bei ihrem Bestreben, von der Jagdsteuer entlastet zu werden, könnte die Beseitigung des Fallwilds den Jägern als geldwerte Leistung für die Allgemeinheit angerechnet werden. Ginge man von 120 Euro pro Unfall aus, so Weitershagen, käme man im vergangenen Jagdjahr auf eine Summe von rund 48.000 Euro.
Zu den Verdiensten der Jäger gehörten demnach auch ihr Anteil an der Verteilung von rund 220.000 Impf-Ködern (bis Juni 2010) zur Bekämpfung der Schweinepest in den Revieren. Weitershagen veranschlagte den Geldwert der Impf-Aktionen auf 40- bis 50.000 Euro. Hinzu kämen der Abschuss von Schwarzwild zur Verminderung von Schäden für die Landwirtschaft, aber auch die Regulierung des Rehwildes zum Wohl des nachwachsenden Waldes.
Die Jagdsteuer wird in einer Höhe von 20 Prozent der Jagdpacht erhoben, was im Kreis Altenkirchen einem jährlichen Aufkommen von rund 170.000 Euro entspricht. Käme es im kommenden Jahr zur angedachten Absenkung der Steuer auf zehn Prozent, hätten die Jäger den entsprechenden Betrag von 85.000 Euro schon durch ihren Einsatz bei Fallwild und Schweinepest beglichen. Da der Innenminister die Erhebung einer Jagdsteuer in die Kompetenz der Kreise verlagert hat, wird sich der Kreistag Altenkirchen mit dem Thema zu befassen haben.
Beim Schwarzwild sank die Strecke von 1652 im Vorjahr auf aktuell 706. Der massive Einbruch von Jahr zu Jahr ist zwar nicht so recht erklärbar, in der langfristigen Statistik aber durchaus nicht selten. Rot- und Damwild, im Kreis nicht als heimisches Wild betrachtet, war gleichwohl mit zehn, beziehungsweise sieben Exemplaren in der Streckenmeldung vertreten. Mit erkennbarem Bedauern registrierte Weitershagen 25 Kaninchen, eine Wildart, deren Population nicht auf die Beine kommen will.
192 Hasen stehen 1533 Füchse gegenüber. Zur Strecke kamen schließlich auch 116 Dachse, 65 Steinmarder, ein Iltis, 1737 Tauben, 401 Stockenten, drei Waschbären und 1084 Tauben und Elstern. (ho)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Altenkirchener Schautanzformation ist topp

Topp ist die Altenkirchener Schautanzformation: Bei der ersten Qualifikation zu den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften ...

Chagalls Bilder erwecken die Bibel zum Leben

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde die Ausstellung „Marc Chagall – Bilder zur Bibel“ zum 25. Todesjahr ...

Zukunftsschmiede Wissen feiert 10. Geburtstag

Am 23. Mai 2000 schlug die Geburtsstunde der Zukunftsschmiede Wissen in der ehemaligen Magazinhalle des ...

Neuer Maulsbacher Schützenkönig ist Jens I. Müller

Der neue Maulsbacher Schützenkönig heißt Jens Müller. Vier Königsanwärter hatten zuvor wacker um die ...

Heeresmusikkorps begeisterte

Oberstleutnant Robert Kuckertz und das Heeresmusikkorps 300 aus Koblenz zogen alle Register ihres Könnens ...

Werbung