Werbung

Nachricht vom 02.05.2010    

Metallgipfel war ein großer Erfolg

Eine überaus erfreuliche Bilanz konnten die Geschäftsführer der WFG im Kreis Altenkirchen, Berno Neuhoff und Oliver Schrei über den Metallgipfel/2. Clusterkoinferenz ziehen. 230 Teilnehmer waren gekommen und 30 Unternehmen hatten sich an einer Tischmesse beteiligt.

Kreis Altenkirchen. Die Wirtschafts-Förderungs-Gesellschaft (WFG) des Landkreises Altenkirchen ist begeistert über die positive Resonanz der Unternehmer zum Metall-Gipfel 2010/2. Clusterkonferenz, die kürzlich bei der Firma Schlebach Maschinen GmbH in Friedewald stattfand.
"Mit gut 230 Teilnehmern und 30 Unternehmen bei der Tischmesse haben wir den bislang erfolgreichsten Metall-Gipfel erlebt", resümierten erfreut Oliver Schrei und Berno Neuhoff. Dies zeige, so die beiden Geschäftsführer weiter, dass die Arbeit der Wirtschaftsförderung und die Brancheninitiative Metall gut in der Region angenommen werden.
Die auch in diesem Jahr vorgeschaltete Tischmesse war mit 30 ausstellenden Unternehmen ausgebucht und wurde intensiv auch von den Besuchern der Veranstaltung zum Kontaktaufbau frequentiert. "Wir haben bereits erste Rückmeldungen von Unternehmen erhalten, dass bei der Tischmesse Erstkontakte zu anderen Betrieben erfolgt sind, die zu Geschäftsbeziehungen führen sollen", so Berno Neuhoff. "Ein wichtiges Ziel der WFG ist und bleibt, Unternehmen zusammenzuführen, das ist uns mit der Tischmesse erneut gelungen", ergänzte Oliver Schrei.
Interessante Fachvorträge begeisterten die Teilnehmer des Metall-Gipfels, der dieses Jahr mit der Clusterkonferenz des Innovationsclusters Metall-Keramik-Kunststoff verknüpft wurde.
Dr. Ralf Polzin informierte über die zahlreichen und zukunftsorientierten Leistungen des Technologie-Institutes Metall & Engineering (TIME) in Kirchen/Wissen in den Bereichen Schweißen und Simulation von Produkten.
Über Trends und Innovationen in der Automobilbranche informierte anschließend Professor Dr. Bernd Engel vom Institut für Fertigungstechnik. Engel sprach davon, dass man dabei sei, das Auto wieder neu zu erfinden. "In Zukunft kommen vermehrt hybride Materialen, also Kombinationen von Werkstoffen und Verfahren zum tragen", führte Engel aus. So sei auch der Einsatz von faserverstärkten Kunststoffen im Automobilbereich in Zukunft denkbar.
Ein besonderer Höhepunkt war der abschließende Vortrag "Jeden Tag ein Olympiasieg, der Weg zum Erfolg" von Dr. Michael Gross, Olympiasieger im Schwimmen 1984 und 1988. Gross zog Parallelen von seiner aktiven Zeit als Spitzensportler zum alltäglichen Wirtschaftsleben. In beiden Bereichen komme der Motivation eine entscheidende Rolle zu. "Es gibt keinen Vize-Olympiasieger und es gibt keinen Vize-Auftragnehmer", so Gross.
Zum Ausklang versammelten sich die Teilnehmer zu einem Imbiss und zu vertiefenden Gesprächen. "Hierbei hörten wir öfter den Satz ‚Es war eine rundum gelungene Veranstaltung’. Das hat uns sehr gefreut", resümierten die Wirtschaftförderer erfreut.
xxx
Foto (von links): Berno Neuhoff, Geschäftsführer WFG Altenkirchen, Professor Dr. Bernd Engel, Universität Siegen, Oliver Schrei, WFG Altenkirchen, Dr. Ralf Polzin, Geschäftsführer TIME, Dr. Michael Gross, Landrat Michael Lieber, Professor Dr. Peter Vieregge.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


Ratsmitglieder sanierten Kinderspielplatz

Kräftig angepackt haben die Ratsmitglieder bei der Sanierung des Kinderspielplatzes in Bruchertseifen. ...

CDU: Bei Notärzten nicht locker lassen

Die CDU Wissen bleibt in der Frage der Notarztstandorte im Kreis Altenkirchen weiter am Ball. Der derzeit ...

15 beim "Supertalent"-Finale dabei

Horhausen sucht das musikalische Supertalent: Das große Finale ist am 6. Juni im Kaplan-Dasbach-Haus. ...

Foto-Streifzug durch Gebhardshainer Geschichte

Einnen Streifzug durch die Geschichte Gebhardshains vermittelt die Fotoausstellung der Heimatfreunde ...

Arbeitsmarkt Thema bei Maigespräch

Zum traditionellen 1. Mai-Gespräch war die neue Leiterin der Agentur für Arbeit in Neuwied, Ulrike Mohrs, ...

Zukunftsschmiede Wissen feiert 10. Geburtstag

Am 23. Mai 2000 schlug die Geburtsstunde der Zukunftsschmiede Wissen in der ehemaligen Magazinhalle des ...

Werbung