Werbung

Region |


Nachricht vom 03.05.2010    

"Hamm - Zukunft für Jung und Alt mitten in Europa"

"Hamm - Zukunft für alle mitten in Europa" - zahlreiche Aktionen und Projekte begleiten die bis Freitag, 7. Mai, andauernde Europa-Woche im Raiffeisengeburtsort, in der ein ambitioniertes Programm zur Förderung des Miteinanders der Generationen geboten wird. Die Europawoche wurde am Sonntag, 2. Mai, im Kulturhaus eröffnet.

Hamm. Die bundesweit durchgeführte Aktionswoche umrahmt insbesondere die beiden Europatage, den 5. Mai als Gründungstag des Europarates sowie den 9. Mai als "Robert-Schuman-Tag", den Ehrentag der EU. In der Trägerschaft kooperiert der Pflegedienst Bauernfeind mit dem Kompetenznetzwerk Westerwald, der Verbands- und Ortsgemeinde Hamm sowie der Volksbank Hamm. Weiter wirken örtliche und überörtliche Vereine und Institutionen an verschiedenen Schauplätzen mit.
Ziel ist, die Bevölkerung für die Veränderungen in der demografischen Entwicklung zu sensibilisieren, das Miteinander im interkulturellen Bereich sowie unter den Generationen zu fördern und zu erhalten. Weiter geht es um die Qualität des Wohnens, den Erhalt der Versorgungskette und die Präsentation regionaler Anbieter.
Die Eröffnung gestalteten am Sonntagmorgen in Hamm Kreisbeigeordneter Konrad Schwan und Bürgermeister Rainer Buttstedt mit Grußworten, die Organisatorin Christine Peters mit einer Programmvorstellung und der MGV "Deutscher Männerchor" Niederhausen unter dem Dirigat von K.-P. Voss mit zwei Liedern.
Buttstedt wünschte, dass mit der Hammer Aktionswoche der intergenerative und interkulturelle Dialog nachhaltig gestärkt und ausgebaut wird: "Ein kleiner Mosaikstein, wenn wir unser Europa für die Zukunft fit machen wollen." Die geringe Finanzkraft der Kommunen und die bevorstehenden Veränderungen in der demografischen Entwicklung seien große Herausforderungen für die Zukunft. "Für deren Lösung benötigen wir neue intelligente Denkansätze sowie ein ehrenamtliches Engagement", so der Bürgermeister weiter.
In seinen weiteren Anmerkungen ging Buttstedt auf die Einwohnerentwicklung in der Verbandsgemeinde Hamm, die in der Langzeitbetrachtung stetig steigend war, ein. Für die zukünftige Entwicklung prognostiziert das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz sogar eine leichte Einwohnerzunahme auf 13.306 Einwohner im Jahre 2020. (Stand 31.12.2009: 13.018 Einwohner).
Einen besonderen Dank sprach der Bürgermeister der Organisatorin Christine Peters aus. Ihr sei es in einer verhältnismäßig geringen Zeit gelungen, ein bemerkenswertes Programm auf die Beine zu stellen.
Konrad Schwan ging in seinen Ausführungen auf das in der heutigen Zeit nicht mehr weg­zudenkende vereinte Eu­ro­pa ein. Auch in Tagen einer Krise müsse der Europagedanke in Solidarität gelebt und gemeinsam an diesem fest­gehalten werden: "Er darf nicht in den Hintergrund treten." Die Ham­mer Europa-Woche an­sprechend, gratulierte der Kreisbeigeordnete für das anerkennenswerte Programm und wünschte die­sem eine gebührende Resonanz.
Über den Eröffnungstag verteilten sich kurzweilige Veranstaltungen. Der Gedanke "Hilfe zur Selbsthilfe" spielt im Programm der Europawoche eine zentrale Rolle. Über den in Hamm geborenen Friedrich Wilhelm Raiffeisen wurde ein Kurzfilm über dessen Leben und Wirken gezeigt. Weiter informierten Wolfgang Ebisch und Kurt Salterberg von den Heimatfreunden im Hammer Land über den Begründer des ländlichen Genossenschaftswesens. Sie stellten die Frage: "Was können wir nach über 150 Jahren von Raiffeisen lernen und aktuell ins Dorf- und Landleben übernehmen?" Zudem fanden Gruppenführungen im Raiffeisenmuseum sowie im "Haus der Heimatfreunde" in der Siegstraße statt. Eine „Zeitreise in die Vergangenheit“ mit den Heimatfreunden im Hammer Land führte über Exponate aus dem Haushalt, dem Handwerk und Bergbau bis hin zu einem Klassenzimmer vor 65 Jahren.
Auf dem Synagogenplatz servierte der Islamische Kulturverein ab der Mittagszeit frisch zubereitete türkische Spezialitäten; im Sicherheitsmobil der Polizei unterrichteten Beamte über Schutzmaßnahmen gegen Kriminalität. Vereine, Selbsthilfegruppen und Institutionen informierten unter dem Motto "Aktiv - Ehrenamt im Hamm" über ihre Tätigkeit. Vertreter des evangelischen Jugendzentrums baten um die Beantwortung von Fragen zum Thema "Jugendliche gestalten Zukunft mit".
Mit einem Auftritt der Tanzgruppe "Fidele Sternschnuppen" wurde das Programm im KulturHaus fortgeführt. Beifallstürme erhielt bei seinem „Heimspiel“ das Tanzcorps der „Fidelen Jongen“ aus Pracht, das einen orientalischen Tanz mit tollen Hebefiguren zeigte. Abgerundet wurde das Tanzprogramm durch die DRK-Gruppe "50 plus" aus Flammersfeld.
Zauberer "Futschikado" entführte in die Welt der Magie durch Peru. Leider waren nur wenige kleine „Zauberlehrlinge“ anwesend. Die, die den Weg ins KulturHaus gefunden hatten, sparten nicht mit Beifall.
Das Haus Mutabor, freier Träger der Bildung und Jugendhilfe in Hamm, stellte sein Lerntrainings­programm vor und gab einen Überblick über seine gesamte Tätigkeit. Zu sehen war weiterhin die Ausstellung "Wohnprojekte in Rheinland-Pfalz". Beendet wurde der Eröffnungstag mit einem Schlusswort durch Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen. (rö)
xxx
Worte des Lobes und der Anerkennung erhielt bei der Eröffnung der Europa-Woche die Organisatorin Christine Peters durch den Kreisbeigeordneten Konrad Schwan (rechts) und Bürgermeister Rainer Buttstedt, der zudem Blumen überreichte. Fotos: Rolf-Dieter Rötzel



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


50 Jahre KVG "Lugge Loo": Ein Jubiläum voller Highlights in Gebhardshain

Der Karnevalsverein Gebhardshain "Lugge Loo" 1975 e.V. feiert sein 50-jähriges Bestehen mit einem besonderen ...

Hamed Abdel-Samad liest in der Kreisverwaltung Altenkirchen

Hamed Abdel-Samad, ein prominenter Islamkritiker und Autor, wird am Donnerstag, 15. Mai, in der Kreisverwaltung ...

Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Montabaur blüht auf - der Frühling kann kommen

Die Veranstaltungen in Montabaur gleichen fast in jedem Jahr dem Silvesterklassiker "Dinner for One", ...

Der Goldene Löwe strahlt mit den Werbetreibenden über dem Hachenburger Frühlingsmarkt

Das Gold des Hachenburger Löwen glänzte im Mittelpunkt des traditionell am ersten April-Wochenende stattfindenden ...

Solarbotschafter in Altenkirchen-Flammersfeld: Bürger informieren über Solarenergie

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld engagieren sich Bürger als Solarbotschafter, um ihre ...

Weitere Artikel


Kulturelle Vielfalt entstand durch offene Grenzen

Zum Auftakt der 9. Westerwälder Literaturtage nahm der Kulturhistoriker Hermann-Josef Roth die Kulturlandschaft ...

Reservisten brachten Soldatenfriedhöfe in Schuss

Großreinemachen und Frühjahrsarbeiten waren jetzt für die heimsichen Reservisten auf den Soldatehfriedhöfen ...

MGV Hüttenhofen besuchte den Landtag

Mit Dr. Peter Enders besuchte jetzt der MGV Hüttenhofen den Mainzer Landtag. Hier wurde auch eine Parlamentsdebatte ...

Partnerschaft in den Herzen der Menschen

Mit einem festlichen Empfang wurden die Feiern zum zehnjährigen Bestehen der Partnerschaften zwischen ...

Junge Union erlebte Brüssel hautnah

Die diesjährige Bildungsreise der Jungen Union im Kreis Altenkirchen führte in diesem Jahr nach Brüssel. ...

Professor Sell machte Gewerkschaftern Mut

Die zweite zentrale 1. Maiveranstaltung in der Werkhalle der Westerwaldbahn auf der Bindweide war zwar ...

Werbung