Werbung

Nachricht vom 16.10.2019    

„Wir Westerwälder“ erhält neue Strukturen

Die seit zehn Jahren bestehende gute Zusammenarbeit der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis erhält eine neue Qualität und stellt sich für die Zukunft noch schlagkräftiger auf. Eine neue gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechts (gAöR) wurde dazu gegründet. Der Verwaltungsrat konstituierte sich am 17. September im Außerschulischen Lernort in Linkenbach.

Mitglieder des Verwaltungsrates und der operativen Ebene von „Wir Westerwälder“. Foto: privat

Region. Der im letzten Jahr auf den Weg gebrachte Neustrukturierungsprozess befindet sich auf der Zielgeraden. So konstituierte sich vor kurzem der Verwaltungsrat der neuen Einrichtung. Dieser setzt sich aus jeweils drei Vertretern der beteiligten Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis zusammen. Geborene Mitglieder sind die drei Landräte, gefolgt von je zwei Vertretern der Kreistage. Auf operativer Ebene werden zukünftig auch die Wirtschaftsförderer der jeweiligen Landkreise wie auch die Westerwald Touristik zusammenarbeiten und die Arbeit der neuen Anstalt begleiten.

Wie der Landrat des Westerwaldkreises Achim Schwickert auf der konstituierenden Sitzung des Verwaltungsrates hervorhob, arbeiten die drei Landkreise bereits seit rund zehn Jahren vertrauensvoll auf mehreren Ebenen und in diversen Initiativen und Projekten zusammen. „Eine partnerschaftlich geprägte Erfolgsgeschichte, der wir nun zukunftsweisende Strukturen geben“, freute sich Achim Schwickert.

In der Vergangenheit erfolgte die Zusammenarbeit auf operativer Ebene. Projekte wie beispielsweise die Westerwälder Holztage, die Literaturtage, der Umweltkompass, der Einkaufsführer, aber auch ein E-Mobilitätsprojekt und gemeinsame Wirtschaftsbriefe wurden umgesetzt. Der Altenkirchener Landrat Dr. Peter Enders findet die Gemeinschaftsinitiative ebenfalls nun viel besser aufgestellt und sieht in dem zukünftigen Büro eine wichtige Funktion. „Um uns als eine große Region noch stärker zu positionieren, wurde eine eigene Geschäftsstelle in Dierdorf eingerichtet, die mit zwei Mitarbeitern in Kürze an den Start geht“. Neben der konstituierenden Sitzung war es Hauptaufgabe, den beziehungsweise die zukünftige Regionalmanager/in, gleichzeitig Vorstand der neuen Einrichtung, auszuwählen.



Achim Hallerbach, Landrat des Kreises Neuwied betonte auf der Gründungsveranstaltung nochmals die Hauptaufgaben der neuen Geschäftsstelle. „Diese liegen zum einen in der stärkeren Koordination bestehender Projekte und deren strategischer Ausrichtung“, erläuterte er, „aber auch in der Netzwerkarbeit und der Profilschärfung des Westerwaldes“. Als zentrales Ziel von „Wir Westerwälder“ erachten alle drei Landräte die stärkere positive Wahrnehmung der Region und die damit verbundene Erhöhung der Aufmerksamkeit und Wertschätzung von Menschen und Unternehmen. So müssen hierfür die Stärken, Initiativen und Angebote der Region „Westerwald“ als Ganzes noch effektiver herausgearbeitet, gebündelt sowie nach innen und außen, im Rahmen eines wirkungsvollen Standortmarketings, vermarktet werden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Westerwälder Bauern demonstrieren für Perspektiven

Westerwälder Bauern haben am Montag gemeinsam mit rund 1.000 Berufskollegen aus Nordrhein-Westfalen und ...

Offenes Oldtimertreffen am Technikmuseum Freudenberg

Kaum zu glauben, aber war: Schon wieder ist eine Museums-Sommersaison fast zu Ende. Das Technikmuseum ...

Wege ins Licht: Neuer Aquarell-Malkurs in Schönstein

Die Tage werden kürzer und die kfd Schönstein lädt Interessierte dazu ein, die Abende mit Aquarellmalerei ...

Neues Projekt fördert heimische Produkte aus dem Westerwald

Heimische Direkterzeugnisse, verantwortungsvoll kontrollierte Waren aus eigenem Anbau und eigener Produktion ...

Resolution für Krankenhaus-Standort am Bahnhof Ingelbach

Die Diskussion um den favorisierten Standort für die zu verschmelzenden DRK-Krankenhäuser Altenkirchen ...

Agribusiness-Fachtagung von ADG und DRV

Welche Rolle spielt der einzelne Mitarbeiter in der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt? Diese Frage ...

Werbung