Werbung

Nachricht vom 19.10.2019    

Edeka in Horhausen: 50 Jahre Lebensmittel in der Region

Was 1969 wird einem kleinen Lebensmittelladen mit Metzgerei in Pleckhausen begann, entwickelte sich zu einem modernen Edeka-Markt in Horhausen: Stefan Hoffmann und seine Familie feierten jetzt „50 Jahre Lebensmittel in der Region“. Das Jubiläum macht auch die positive wirtschaftliche Entwicklung in den letzten 50 Jahren in der Region deutlich.

50 Jahre Lebensmittel in der Regionen feierte jetzt Familie Hoffmann. Die Gründung des Lebensmittelgeschäftes im Jahre 1969 in Pleckhausen erfolgte durch Helene u. Günter Hoffmann (links), Sohn Stefan und seine Ehefrau Anja führen heute den modernen EDEKA-Markt, daneben die beiden Söhne. (Foto: Dieter Klaas)

Horhausen. Zum großen Jubiläum, was jetzt gefeiert wurde, gab es nicht nur Überraschungen für kleine und große Kunden sondern auch Gratulanten aus Wirtschaft und Politik, zu denen auch der Horhausener Ortsbürgermeister Thomas Schmidt sowie der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Flammersfeld, Rolf Schmidt-Markoski, gehörten. In der Laudatio sagte der Beigeordnete der Verbandsgemeinde: „Die erfolgreiche geschäftliche Entwicklung, die ja vor 50 Jahren in Pleckhausen begann, ist mustergültig. Das Jubiläum macht auch die positive wirtschaftliche Entwicklung in den letzten 50 Jahren in unserer Region deutlich. Hierzu haben Stefan Hoffmann und seine Familie und besonders auch die Eltern einen wesentlichen Beitrag geleistet. In all den Jahren haben sie mit dazu beitragen, dass sich die Menschen in unserer Region ortsnah mit (frischen) Lebensmittel versorgen konnten, was auch ein wesentlicher Standortvorteil für den Raum Horhausen war und ist.“

Rückblick
1969 begann die Erfolgsgeschichte mit der Eröffnung eines kleinen Lebensmittelladens mit Metzgerei in Pleckhausen. Helene und Günter Hoffmann legten damit den Grundstein für den heutigen EDEKA-Markt in Horhausen. Als es in Pleckhausen zu klein und eng wurde, eröffneten die Hoffmanns 1987 einen neuen Markt in Horhausen in Zusammenarbeit mit der Handelsorganisation SPAR. Dieser hatte für die damaligen Verhältnisse eine sehr große Verkaufsfläche von 400 Quadratmeter. Im Jahre 2000 übergaben Helene Hoffmann und Günter Hoffmann ihren SPAR-Markt in Horhausen an ihren Sohn Stefan Hoffmann und die Metzgereiabteilung an ihren Sohn Peter Hoffmann, der auch den Produktionsbetrieb in Pleckhausen übernahm. 2010 erfolgte dann die Neueröffnung des großen Marktes am Ortsrand von Horhausen – nunmehr als EDEKA Hoffmann – an der Landblum 1. Der Betrieb hat eine Verkaufsfläche von rund 1200 Quadratmetern und zählt über 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Integriert ist eine Bäckerei der Familie Scheffel aus Raubach. Für 2020/21 ist eine Erweiterung des EDEKA-Marktes beabsichtigt. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


Neustart des MGV „Zufriedenheit“ Köttingerhöhe

Nachdem die Sänger des MGV „Zufriedenheit“ Köttingerhöhe am 14.September ihren langjährigen Chorleiter, ...

Altersarmut: Mehr Rentner im AK-Land auf Stütze angewiesen

Wenn die Rente nicht reicht: Immer mehr Menschen im Landkreis Altenkirchen sind neben ihren Altersbezügen ...

„Drei-Länder-Treff“ in Bad Marienberg

Es ist eine gute Tradition, dass sich die Vertreter von den drei benachbarten Fußballkreisen regelmäßig ...

Dank an ehemaligen Steiger der VG Flammersfeld

„Einmal Bergmann, immer Bergmann“, so skizzierte der Willrother Heimatforscher Albert Schäfer in seiner ...

dr3bl-M Konzert in Niederfischbach

Die Katholische Öffentliche Bücherei (KÖB) Niederfischbach veranstaltet am Samstag, 2. November, ein ...

Buchtipp: „Die Keramik der Moche-Kultur“ von Victòria Solanilla Demestre

Der Rheinische Westerwald lebt seit mehreren hundert Jahren mit den berühmten blau-grauen Steingutgefäßen, ...

Werbung