Werbung

Nachricht vom 20.10.2019    

Wettbewerb Plastik 4.0: Innovative Ideen zur Müllvermeidung gesucht

„Gerade die klimapolitische Jugend macht sich für mehr Klima- und Ressourcenschutz stark. Mit dem Wettbewerb ‚Plastik 4.0 – Neue Medien gegen Plastikmüll‘ binden wir sie bei der Entwicklung von innovativen und konkreten Ideen für mehr Müllvermeidung und Klimaschutz in Rheinland-Pfalz ein“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken im Otto-Schott-Gymnasium in Mainz anlässlich des Startschusses für den landesweiten Wettbewerb.

Auftaktveranstaltung zum Wettbewerb Plastik 4.0; © MUEEF

Region. Einwegbecher verursachen allein in Deutschland jährlich rund 40.000 vermeidbare Tonnen Müll und 84 Tonnen CO2. „Um hier ein Umdenken zu erreichen, sind auch Eure kreativen Ideen gefragt, wie Ihr Euer Umfeld mithilfe digitaler Medien auf die Plastikproblematik aufmerksam machen und zu umweltgerechtem Handeln motivieren könnt“, sagte die Ministerin vor etwa 240 Schülern des Mainzer Gymnasiums. Jugendliche, Studierende und junge Erwachsene können bis zum 31. März 2020 selbst erstellte Videos, Apps, Blogbeiträge oder Social Media-Projekte zu den Themenfeldern Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz, Natur- und Artenschutz, Gewässerschutz, Ernährung und Mikroplastik beim Umweltministerium einreichen. Die Gewinner erhalten Preisgelder im Gesamtwert von 7.000 Euro.

Umweltbildung gegen Plastikflut
„Mit dem Wettbewerb wollen wir Schülerinnen und Schülern, Studierenden und jungen Erwachsenen die Möglichkeit geben, ihre Zukunft mitzugestalten. Mit Kreativität und Motivation kann die junge Generation einen wichtigen Teil zur Bewältigung der Plastikproblematik beitragen. Denn ich bin davon überzeugt: Nur wer aktiv mitgestalten kann, ist am Ende auch bereit, Lösungen selbst umzusetzen und mitzutragen“, erklärte Höfken.

Laut einer aktuellen Studie des VKU gehören Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 14 und 30 Jahren nach wie vor zu der größten Littering-Gruppe, also den Menschen, die am meisten Müll achtlos in die Umwelt wegwerfen. Gleichzeitig engagieren sich gerade viele junge Menschen bei Aktionen wie dem „Rhine Clean-up“. „Die Landschaftsvermüllung verschandelt unsere Umwelt und birgt Gefahren für die Tierwelt und auch uns Menschen. Denn Plastik baut sich in der Umwelt nicht ab und zerfällt in immer kleinere Teilchen, die wiederum auf unseren Äckern, in unseren Flüssen und somit auch in Nahrung und Trinkwasser landen können. Deshalb ist es wichtig, insbesondere junge Menschen zum aktiven Mitmachen gegen die unnötige Plastikflut mit Blick auf die Zukunft anzuspornen. Da digitale Medien inzwischen den Alltag der Jugendlichen bestimmen, bieten diese neuen Technologien die Chance, unsere Zielgruppe dort zu erreichen, wo sie sich aktuell viel aufhält“, so die Ministerin.



Teilwettbewerb: Plastikmüll und Ernährung
Neben dem Gesamtwettbewerb startet zu dem Thema „Plastik und Ernährung“ auch ein Teilwettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klasse. „Zusammen mit der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz wollen wir bei Schülerinnen und Schülern mehr Bewusstsein für eine gute und nachhaltige Schulverpflegung schaffen und dies mit dem wichtigen Thema Plastikvermeidung verbinden. Der Wettbewerb ist Teil unserer Ernährungsinitiative ‚Rheinland-Pfalz isst besser‘, mit der wir allen Kindern und Jugendlichen ein gesundes Mittagessen ermöglichen wollen“, sagte Höfken. Gesucht werden kreative Ideen, wie das Essen in der Mensa oder Pausensnacks am Kiosk plastikfrei gestaltet werden könnten. Denn leider werden gerade in diesen Bereichen der Gemeinschaftsverpflegung viele Einweg-Artikel verbraucht. Die Umsetzung der Wettbewerbs-Beiträge soll ebenfalls durch den Einsatz neuer Medien erfolgen.

Hintergrund:
Der Wettbewerb ist Teil der Mehrweg-Kampagne „Müll nicht rum – #borgs dir“, die Ministerin Höfken Anfang der Woche im Studierendenwerk Vorderpfalz in Ludwigshafen offiziell gestartet hat. Mit der Kampagne will das Umweltministerium Menschen in Rheinland-Pfalz auf das Thema Plastikmüll aufmerksam machen und zum Mitmachen motivieren. Herzstück der Kampagne ist die Internetseite www.muellnichtrum.rlp.de, auf der Bürgerinnen und Bürger herausfinden können, wo sich der nächstgelegene Mehrwegbecher-Anbieter befindet und wie sie grundsätzlich Plastikmüll beim täglichen Einkauf sparen können. „Müll nicht rum – #borgs dir“ ist das Ergebnis des bereits Anfang 2018 von Ministerin Höfken ins Leben gerufenen Runden Tischs „Coffee-to-go“, bei dem das Umweltministerium gemeinsam mit Vertretern der Unternehmen, Verbänden und der öffentlichen Hand Lösungsansätze zur Reduzierung der negativen Auswirkungen von Plastikabfällen in der Umwelt erarbeitet.

Weitere Informationen und Details zum Wettbewerb sind online abrufbar.




Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Winterfahrplan der Seilbahn Koblenz

Schwebend auf die Festung, zum Weihnachtsmarkt und Weihnachtshopping … das macht die Seilbahn Koblenz ...

Ein attraktives Angebot beim Herbstmarkt in Gebhardshain

Große Mühe hatten sich die Organisatoren des Gebhardshainer Herbstmarktes gegeben und die hatte sich ...

Pech, Pannen & Glück beim Saisonfinale der MTB Enduro One Series

Ende September fand in Frammersbach im Spessart der 5. Lauf der Enduro One Series statt. Die beiden ...

Oktoberfest in der „Wiesnhalle“ Neitersen wieder ein Erfolg

Zum Oktoberfest hatten am Freitag, 18. Oktober und Samstag, 19. Oktober, die Wiedbachtaler Sportfreunde ...

Jugendfeuerwehren der VG Flammersfeld zeigten ihr Können

Am frühen Samstagnachmittag, 19. Oktober, wurden die Bürger in Oberlahr gegen 14.30 Uhr durch das Geheul ...

„Heimat shoppen“: Giebelwaldtaler im Wert von 350 Euro übergeben

Wer an den zwei Aktionstagen „Heimat shoppen“ am 13. und 14. September bei den beteiligten Niederfischbachern ...

Werbung