Werbung

Region |


Nachricht vom 12.05.2010    

Kleine Hotels für Insekten erbaut

Kleine "Insektenhotels": Die gibt's im Kräutergarten in Horhausen. Und dieses "Hotel" wurde jetzt von Kindern eingerichtet. In einer alten Weinkiste.

Horhausen. Durch Eingriffe in den Lebensraum wildlebender Bienen und Insekten sind der Tierwelt viele Nistmöglichkeiten verloren gegangen. Nicht nur in der freien Natur, auch in Gärten helfen viele Nützlinge wie zum Beispiel Hummeln, Wildbienen, Schlupfwespen, Florfliegen oder Ohrwürmer durch Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen und als kostenlose biologische Schädlingsbekämpfer, das ökologische Gleichgewicht zu wahren.
Um Groß und Klein für Umweltprobleme zu sensibilisieren und für Aktivitäten zum Schutz der Umwelt zu begeistern, hat die Kräuter-AG der Ortsgemeinde Horhausen bereits zum zweiten Mal eine Werkstatt zum Bau von "„Insektenhotels" angeboten.
Unter der Leitung von Conny Martynski und Gabriele Andresen sind zehn Erwachsene und sechs Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren aus dem Raum Horhausen, der VG Flammersfeld, sowie aus St. Katharinen und Borod der Einladung in den sonnigen Kräutergarten gefolgt.
Jüngste Teilnehmer waren Matthis aus Eulenberg und ein Mädchen aus Willroth, beide 6 Jahre alt. Nicht nur die Kinder waren mit Eifer bei der Sache. In eine alte Weinkiste als Behälter stecken sie unter anderem Stroh, Schilfrohr, Heubündel, Holzstöcke und dicke Aststücke, in die zuvor verschieden große Löcher gebohrt worden waren.
Johannes (9) und Matthias (11) aus Bürdenbach freuen sich schon darauf, die Wildbienen zu beobachten und das fröhliche Summen zu hören. Gemeinsam mit ihrem Vater, der viele Schilfrohrstücke auf die passende Länge sägte, wollen sie ihr eigenes Insektenhotel sonnig und windgeschützt im Garten der Eltern aufstellen. Schon bald werden die ersten Wildbienen Eier legen, Nektar und Pollen in die Löcher des Insektenhotels bringen und diese dann verschließen.
Maike und ihre Freundin Florentine (beide 8 Jahre) nahmen ein Stück Ton und formten mit einem Messer schmale tiefe Ritzen in das schnittfeste Material. Mit etwas weicherem Ton verklebten sie Heu und Stroh, um dem Nistmaterial für Ohrwürmer und Marienkäfer besseren Halt in den kleinen Blumentöpfen zu geben.
Nach getaner Arbeit freuten sich die Teilnehmer über frischen Kuchen, heißen Kaffee und Kräutertee den die "Kräuterfrauen" vorbereitet hatten und bekamen allerlei Informationen über den Bau verschiedener Insektenhotels mit nach Hause.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


Zukunftsschmiede Wissen wurde ein Erfolgsmodell

Das Kulturwerk Wissen wurde zum sichtbaren Markenzeichen der Zukunftsschmiede Wissen, die ihren 10. Geburtstag ...

Herdorfs "gute Stube" wird gündlich renoviert

Die "gute Stube" Herdorfs, das Hüttenaus, wird weiter renoviert. Inzwischen wurde auch der alte Heizkessel ...

CDU: Mehr Fantasie und Eigeninitiative

Mit der Wahl eines neuen Vorstandes sowie dem Ausblick auf anstehende Aufgaben befasste sich die CDU ...

Offener Stammtisch im Kräutergarten

Frische Kräuter sind gesund und geben jedem Essen das gewisse Extra. Deshalb ist es ein guter Tipp, sich ...

IGS Hamm war vermutlich Ziel eines dummen Streiches

Eine bislang unbekannte Substanz sorgte für die Evakuierung eines Teiltraktes der IGS Hamm am Mittwochvormittag. ...

Wo sind die "Sterne des Sports"?

Die Westerwald Bank ruft wieder zum Wettbewerb „Sterne des Sports“ auf. Rund 800 Sportvereine aus den ...

Werbung