Werbung

Nachricht vom 23.10.2019    

Scheitert der Glasfaserausbau an fehlenden Rückmeldungen?

Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen führt derzeit online eine Unternehmensbefragung durch, bei der Betriebe ihren aktuellen Versorgungsgrad mit schnellem Internet darstellen sollen. Aufgrund des bisher geringen Rücklaufs wurde der Befragungszeitraum bis zum 4. November verlängert. Die Wirtschaftsförderung appelliert an die angeschrieben Unternehmen, hier teilzunehmen, um die Förderfähigkeit des jeweiligen Gewerbegebietes sicherzustellen.

(Foto: Staatskanzlei RLP/Frey)

Altenkirchen/Kreisgebiet. Bekanntermaßen stellt der flächendeckende Glasfaserausbau eine wichtige Grundlage für die Zukunftsfähigkeit einer Region dar. Sei es um als attraktiver Wohnort zu punkten oder um als Unternehmen große Datenmengen in kürzester Zeit übertragen zu können. Aktuell veröffentlichte Informationen bestätigen, dass gerade gewerbliche Betriebe auf zuverlässige Bandbreiten im Gigabitbereich angewiesen sind. Durch das Breitbandprojekt des Kreises konnten in den vergangen Jahren eine Vielzahl der sogenannten „Weißen Flecken“, die eine Bandbreite von weniger als 30 Megabit pro Sekunden (Mbit/s) aufweisen, im Landkreis Altenkirchen versorgt werden.

Glasfaserausbau gelingt nur mit Fördermitteln
Aktuell plant man auf Kreisebene im Rahmen der Breitbandinitiative die Versorgung der Gewerbegebiete mit Glasfaserinfrastruktur herzustellen. Um dieses Ausbauvorhaben finanziell stemmen zu können, sind die Kreiskommunen auf Bundes- und Landesfördermittel angewiesen. „Denn nur durch die Inanspruchnahme der Fördermittel ist die Glasfaserrealisierung in Gewerbegebieten möglich. Eine hundertprozentige Finanzierung des Projektes aus kommunalen Mitteln wird nicht funktionieren“, so Lars Kober, Leiter der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen.

Rücklaufquote noch sehr gering
Um jedoch die Fördertöpfe in Anspruch nehmen zu können, muss gegenüber Bund und Land die Unterversorgung der Gewerbegebiete nachgewiesen werden. „Dafür sind wir auf die Mithilfe der Unternehmen angewiesen. Denn diese müssen uns mitteilen, wie sich die aktuelle Versorgungslage bei den Unternehmen vor Ort darstellt. In diesem Zusammenhang haben wir vor einigen Wochen knapp 900 Unternehmen angeschrieben und in dem Schreiben eindringlich darauf hingewiesen, sich an der Datenabfrage zu beteiligen. Die Rücklaufquote ist leider sehr enttäuschend und entspricht nicht dem eigentlichen Bedarf, der uns regelmäßig von unseren Unternehmen mitgeteilt wird. Bleibt die aktuelle Datenlage und die geringe Rücklaufquote so wie sie ist, werden nur knapp zehn Prozent der Gewerbegebiete mit Glasfasertechnologie ausgestattet werden können, da uns schlicht die Rückmeldungen der Unternehmen fehlen“, so Kober weiter.



Befragung läuft bis 4. November
Kober appelliert an die angeschriebenen Unternehmen, sich noch bis zum 4. November an der Online-Abfrage zu beteiligen, um die Förderfähigkeit des jeweiligen Gewerbegebietes sicherzustellen. Kober ergänzt, dass sich nicht alle Unternehmen aus dem Kreis daran beteiligen können, sondern nur diese, die in einem ausgewiesenen Gewerbegebiet ansässig sind oder in Fällen, wo sich das Firmengebäude auf einer Fläche befindet, die im Flächennutzungsplan als sogenannte gewerbliche Fläche ausgewiesen ist. Alle Betriebe, die diese Voraussetzung erfüllen, wurden explizit angeschrieben. „Wir haben bewusst darauf verzichtet, den Onlineabfragelink öffentlich zugänglich zu machen, um zu verhindern, dass nicht betroffene Betriebe an der Umfrage teilnehmen“, so Kober abschließend. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


Windpark Friesenhagen: NI will bei Genehmigung Klage erheben

Das Genehmigungsverfahren für den geplante Windpark Friesenhagen kann vorerst nicht so durchgezogen werden, ...

evm unterstützt soziales Engagement

Über insgesamt 1.500 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich drei Vereine aus der Ortsgemeinde Nisterberg ...

Materialcontainer in Steinebach stand in Flammen

Im Steinebacher Neubaugebiet ist es am Mittwoch aus bislang ungeklärter Ursache zum Brand eines für Material ...

Kreisvolkshochschule Altenkirchen lädt zum Bierbrauen

Zum ersten Mal bietet die Kreisvolkshochschule in Altenkirchen einen Bierbraukurs an. Einblicke in die ...

Serenade in diesem Jahr im Kulturwerk statt im Schloss

Die Wissener eigenART freut sich darüber, die traditionelle Serenade auf Schloss Schönstein nicht absagen ...

Aufgepasst: Wieder Betrüger im Westerwald unterwegs

Unseriöse Personen sind seit einigen Tagen im Westerwald unterwegs: Sie versuchen Kunden der KEVAG Telekom ...

Werbung