Werbung

Nachricht vom 24.10.2019    

Ausbildung zum Heilerziehungspfleger an der BBS in Wissen

Nachdem Schulträger und ADD das Vorhaben unterstützen, startet die BBS Wissen mit dem Schuljahr 2020/21 einen weiteren Ausbildungsgang in der Fachschule Sozialwesen, nämlich zum/zur Heilerziehungspfleger/in. Heilerziehungspfleger/innen sind sozialpädagogisch-heilpädagogisch und pflegerisch ausgebildete Fachkräfte, die interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen und Fachdiensten zusammenarbeiten.

Wissen. Sie begleiten geistig, körperlich, seelisch und mehrfach behinderte Menschen jeder Altersstufe und machen es sich zur Aufgabe diese zu pflegen, zu erziehen, zu fördern und zu unterstützen. Sie helfen bei der sozialen und beruflichen Eingliederung. Die Förderung der persönlichen Entwicklung ist dabei ebenso wichtig wie die der Gemeinschaftsfähigkeit. Heilerziehungspfleger/innen sorgen für ein sicheres und wohlfühlendes Umfeld in einer beschützenden Atmosphäre für die ihnen anvertrauten Menschen sorgen.

Heilerziehungspfleger/innen sind in unterschiedlichen Fachdiensten zu finden. Sie arbeiten dort eng mit dem Team und mit Fachdiensten anderer Einrichtungen zusammen. Sie erstellen u.a. Förderpläne, werden an therapeutischen Maßnahmen der Fachdienste beteiligt und sorgen für eine größtmögliche Selbstständigkeit der ihnen anvertrauten Menschen. Aus diesem Grund beinhaltet die Ausbildung Elemente, die sowohl im sozialpädagogischen Bereich, aber auch im pflegerisch-medizinischen Bereich angesiedelt sind. Die Ausbildung erstreckt sich über drei Schuljahre. Der Unterricht wird in Teilzeit angeboten an zwei Tagen in der Woche, nämlich dienstags und mittwochs. Die Ausbildung ist gekoppelt an einen Ausbildungsvertrag mit einer entsprechenden Einrichtung der Behindertenhilfe.

Wie in den anderen sozialpädagogischen Bildungsgängen auch wird in Lernmodulen gearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler lernen Theorien und Methoden der Behindertenhilfe und spezielle Kommunikationsformen zur Verständigung mit Menschen mit Behinderung kennen. Die Assistenz, Begleitung, Beratung, Pflege und Bildung von Menschen aller Altersstufen mit Beeinträchtigungen sind weiter modulare Inhalte.



Aufnahmevoraussetzungen sind ein Qualifizierter Sekundarabschluss I mit einer sich anschließenden zweijährigen Berufsausbildung o.a. beruflichen Tätigkeiten oder mit Studienbefähigung (Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife in Verbindung mit einer mindestens viermonatigen einschlägigen praktischen Tätigkeit.
Für die fachpraktische Ausbildung ist ein Ausbildungsvertrag mit einer Einrichtung der Behindertenhilfe notwendig.

Die BBS Wissen hofft, mit der Einrichtung der Fachschule Heilerziehungspflege eine Lücke zu schließen für die Einrichtungen der Behindertenhilfe im Kreis Altenkirchen. Bis jetzt müssen diese nämlich ihre Auszubildenden zur schulischen Ausbildung in benachbarte Bundesländer schicken, weil keine rheinland-pfälzische BBS im näheren Umkreis dieses Angebot macht.

Weitere Informationen sind über das Sekretariat der BBS Wissen zu erfragen oder über Frau Seifner. Auch am Informationsabend (Do., 30.01.2020) wird der neue Bildungsgang vorgestellt. Aufnahmeanträge können bis zum 1. März 2020 gestellt werden. (PM)

Kontakt zur BBS Wissen ist möglich über:
Tel: 02742-9337-0
Fax: 02742-9337-37
Mail: sekretariat@bbs-wissen.de


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Heimat-Jahrbuch wieder mit großer Themenvielfalt

Das Heimatjahrbuch 2020 für den Kreis Altenkirchen ist erschienen. Auf 320 Seiten wird den Lesern wieder ...

IHK-Bestenehrung 2019

Rund 300 frisch Ausgebildete sind von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz für herausragende ...

„Anders sein“ ist auf dem Land nicht einfach

Am Donnerstag, 24. Oktober, hatten die Verantwortlichen um Dominic Pritz in das Theodor-Maas-Haus in ...

Phil-Collins-Tribute: „True Collins“ kommt nach Neitersen

Europas größte und originalgetreueste Phil-Collins-Show kommt auf vielfachen Wunsch erneut in die Wiedhalle. ...

Aldi und Netto: Salate wegen Listerien-Gefahr zurück gerufen

Verbraucher sind einmal mehr von einem Lebensmittel-Rückruf betroffen: Diesmal geht es um Salate der ...

Kleiderspende für Frühchen am DRK Krankenhaus Kirchen

Mitarbeiter der Frühgeborenen-Intensivstation am DRK Krankenhaus Kirchen durften sich zum wiederholtem ...

Werbung