Werbung

Region |


Nachricht vom 15.05.2010    

Flämm-Hobel für Heimatmuseum überreicht

Überraschung für die Mitglieder der Heimatgruppe Niederschelden, die jetzt das Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen in Herdorf-Sassenroth besuchten. Für ihr Heimatmuseum wurde ihnen ein Flämm-Hobel der ehemaligen Charottenhütte als Dauerleihgabe überreicht.

Herdorf-Sassenroth. Von der Sieg an die Heller begaben sich Mitglieder der Heimatgruppe Niederschelden. Ziel war das Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen in Herdorf-Sassenroth. Hier begrüßte sie Museumsleiter Achim Heinz.
Bei der anschließenden Führung durch Museum und Schaubergwerk wurden nicht nur viele Erinnerungen an die Montangeschichte wieder aufgefrischt. Darüber hinaus informierte man sich auch über die Ausstellungsgestaltung selbst. Denn der Ausbau und Betrieb des Niederscheldener Heimatmuseums ist ein Schwerpunkt in der Arbeit des vielseitig engagierten Vereins.
In den Außenanlagen des Bergbaumuseums besichtigte man vor allem die Großgeräte einer Siemens-Martin-Anlage. Chargierkran, Gießtrichter und Kokillen gehörten einst zur Charlottenhütte in Niederschelden und Niederschelderhütte. Besonders für Gerhard Scholl, den Leiter des Heimatmuseums, bot sich hier ein altvertrauter Anblick. Denn er war früher auf dem Stahlwerk als Abteilungsleiter tätig.
Zum Abschluss des Besuchs gabs dann noch eine Überraschung: Aus den Beständen des Bergbaumuseums überreichte Achim Heinz einen Flämm-Hobel des Stahlwerks als Dauerleihgabe fürs Heimatmuseum.
xxx
Foto: Museumsleiter Achim Heinz (4. von links) überreicht den Flämm-Hobel an den stellvertretenden Vorsitzenden des Heimatvereins Niederschelden, Christoph Achenbach (7. von links).


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Altenkirchen: Abstraktes vom Kunstkreis Betzdorf

Abstrakte Impressionen von Mitgliedern des Kunstkreises Betzdorf sind zurzeit im Kreishaus in Altenkirchen ...

BGV erkundete Städte an der Ostseeküste

An die Ostseeküste zog es den Betzdorfer Geschichtsverein bei seinem jüngsten Ausflug in die Historie. ...

Vorschulkinder sitzen sicher im Sattel

Fahrradsicherheitstraining in der Kindertagesstätte St. Katharina Schönstein: Eine der wichtigen Erkenntnisse ...

Knapp 1,3 Mio. Euro aus I-Stock-Mitteln

Fast 1,3 Millionen Euro fließen aus Mitteln des Investitionsstocks des Landes im Jahr 2010 in den Oberkreis ...

Wehner besuchte Polizeiwache in Wissen

Zum "Antrittsbesuch" beim neuen Leiter der Polizeiwache Wissen hatte sich jetzt der LAndtagsabgeordnete ...

Genossen aus Betzdorf und Kirchen im Dialog

Gemeinsame Themenfelder haben die beiden Vorstände der Stadtverbände der SPD aus Betzdorf und aus Kirchen ...

Werbung