Werbung

Region |


Nachricht vom 17.05.2010    

Viele Eindrücke beim ökumenischen Kirchentag

Mit tiefgehenden Eindrücken kehrten die mehr als 100 Teilnehmer aus der Region, die zum zweiten Ökumenischen Kirchentag nach München gefahren waren, in die Heimat zurück. Manche von ihnen hatten aktiv am Programm mitgewirkt oder Helferdienste geleistet.

Kreis Altenkirchen/München. Nach fünf nasskalten, aber umso ereignisreicheren Tagen, kehrten nun auch die mehr als 100 Teilnehmer aus der Region vom zweiten Ökumenischen Kirchentag in München zurück in die Heimat. Manche unter ihnen hatten aktiv im Programmangebot mitgewirkt, andere die wichtigen Helferdienste unterstützt oder für musikalische Bereicherung gesorgt. Viele Eindrücke und Anregungen brachten indes alle Teilnehmenden mit zurück und freuen sich, diese fortan in die kirchliche Arbeit vor Ort einzubringen und ökumenische Gemeinschaft gestärkt zu pflegen und ausbauen.
Als ausgesprochen bereichernd erlebte auch die Gruppe der "Ökumenischen Kirchentagsreisenden", die sich aus Mitgliedern des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen und der katholischen Kirchengemeinde Hamm zusammensetzte, die gemeinsame Zeit. Wie schon vor sieben Jahren, beim ersten gemeinsamen Kirchentag in Berlin, hatte man sich bewusst gemeinsam auf den Weg gemacht. Bereits auf der Bustour nach München gab es dazu auch geistliche Impulse von Pfarrer Josef Rottländer, die auf das Christentreffen einstimmten.
Vielfältig waren die Erlebnisse der Gruppenmitglieder, die an ganz unterschiedlichen Orten in München das Kirchentags-Motto "Damit ihr Hoffnung habt" erleben konnten.
Während die jüngeren Kirchentagsbesucher auf dem "Olympia-Gelände" das passende Programm erleben konnten, gab es auf dem Messegelände zahlreiche Impulse für alle Altersgruppen und überall in Stadt und Umland ein kulturelles Angebot, das in dieser Dichte nur an Kirchentagen erlebbar wird.
Besonders beeindruckend war natürlich der Eröffnungs- und Schlussgottesdienst auf der Theresienwiese, wo sich die "Altenkirchener" inmitten von tausenden Gläubigen vieler Konfessionen aus ganz Deutschland in ökumenischer Gemeinschaft versammelten.
Einige aus der Gruppe nutzten den Kirchentag auch, um Angebote der Gedenkstätte in Dachau wahrzunehmen und lernten im Nachgang den so kirchentags-typischen gemeinschaftlichen Austausch schätzen.
Für die Kirchentagsneulinge aus der Region war es wiederum ein besonderes Erlebnis, erstmals zu spüren, wie friedlich und ruhig der "Massenbetrieb" eines Kirchentages und seiner Infrastruktur ablaufen kann, aber auch, wie bereichernd die Randereignisse eines solchen Christentreffens sein können.
Gut betreut wurden Teile der Gruppe im Schulquartier "Reichenauer Hauptschule", ebenso wie diejenigen, die in Privatquartieren untergebracht waren, und trotz Zufalls-Zuteilung das Gefühl hatten, "maßgeschneidert" gelandet zu sein. "Das Fazit der Teilnehmenden war rundum positiv", bilanzierte Ilse Sonnentag, Kirchentags-Beauftragte des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen. Trotz ungemütlicher Rahmenbedingungen aufgrund der nasskalten Witterung und staureicher Rückreise sorgten die erlebnisreichen Ökumene-Tage für ein zufriedenes Fazit.
In Sachen Ökumene - so Pfarrer Rottländer (Hamm) - helfe das Gemeinschaftserlebnis des Kirchentages und der gemeinsamen Tour, die Vor-Ort-Arbeit, die stets weiter sei als das offizielle Miteinander, hoffnungsvoll fortzusetzen.
Allerdings - darin war man sich in der Gruppe einig - sollte das Tempo des ökumenischen Miteinanders unbedingt forciert werden. (pes)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Kinderfilm "Tsatsiki" traf die Geschmacksnerven

Viel Spaß hatten jetzt 21 Kinder, als der Firm "Tsatsiki" im evangelischen Gemeindehaus in Mehren gezeigt ...

Schöne Singefreizeit des Vokalensembles

Zu einer Singefreizeit trafen sich jetzt Sängerinnen und Sänger des Vokalensembles 2004. Sie bereitete ...

Förderverein bestätigte bewährten Vorstand

Der bewährte Vorstand wurde in der Jahresversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Hamm ...

Antikes und die Sonne lockten nach Wissen

Alte kostbare Blechschilder lagen auf der Rathausstraße, edles englisches Silber und kostbares Porzellan ...

Gleitschirmflieger in Sassenroth aus Baum gerettet

In 25 Meter Höhe musste am Sonntag bei Sassenroth ein Gleitschirmflieger ausharren, der ungewollt in ...

"Bibfit" - Bibliotheksführerschein für Vorschulkinder

"Ich bin Bibfit" können jetzt die Vorschulkinder des Kindergartens St. Elisabeth Birken-Honigsessen ...

Werbung