Werbung

Nachricht vom 01.11.2019    

Freiherr-vom-Stein-Plakette für drei verdiente Kommunalpolitiker

Innenminister Roger Lewentz hat 49 Mitbürger für ihr langjähriges kommunalpolitisches Engagement mit der Freiherr-vom-Stein-Plakette ausgezeichnet, darunter Heinz Düber aus Michelbach, Günter Knautz aus Daaden und Karl-Ulrich Paul aus Hamm.

Innenminister Roger Lewentz (4. von links) verlieh die Freiherr-vom-Stein-Plakette an Günter Knautz (2. von links), Heinz Düber (6. von links) und Karl-Ulrich Paul (7. von links). Foto: Thomas Frey

Lahnstein/Kreisgebiet. Seit 1954 wird die Freiherr-vom-Stein-Plakette verliehen, seit 2001 alle drei Jahre. Sie geht zurück auf den Staatsmann und Politiker Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein, der seinerzeit den Grundstock für die Idee der kommunalen Selbstverwaltung legte. „Heute würdigen wir die Leistungsträger der Kommunalpolitik, oftmals wirkliche ‚Urgesteine‘. Auf keinen einzigen dieser engagierten Bürgerinnen und Bürger kann eine lebendige Bürgergesellschaft verzichten, gleichgültig wie lange das ehrenamtliche Engagement dauert“, hob der Minister bei der Verleihung an die Ehrenamtler in Lahnstein hervor.

Kommunalpolitische Verdienste gewürdigt

„Kommunale Selbstverwaltung lebt von verantwortungsvollen Bürgerinnen und Bürgern und ihrem Engagement für die eigenen Angelegenheiten einzutreten und Verantwortung zu übernehmen. Hinter jedem Engagement steckt ein Mensch“ sagte Lewentz. Mit der Auszeichnung wolle man eben diese Menschen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen und deren Einsatz höchsten Respekt zollen.

Landrat Dr. Peter Enders erinnerte an die Prämisse des Freiherrn vom Stein, wonach alles staatliche Handeln ohne die konstruktive Mitwirkung des freien Bürgers nutzlos und wirkungslos sei. Enders nahm wie die drei Bürgermeister Fred Jüngerich (Altenkirchen), Wolfgang Schneider (Daaden-Herdorf) und Dietmar Henrich (Hamm) an der Veranstaltung in Lahnstein teil, um die drei Geehrten zu würdigen.

Anerkennung für drei verdiente Ehrenamtler

Heinz Düber ist seit rund 50 Jahren kommunalpolitisch engagiert. Unter anderem bekleidet er seit 1999 das Amt des Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Altenkirchen, das er auch schon von 1974 bis 1979 inne hatte. „Schon in jungen Jahren war er bereit, innerhalb der Gremienarbeit Führungsverantwortung dauerhaft zu übernehmen“, hieß es in der Begründung für seine Auszeichnung. Er habe die Geschicke der Verbandsgemeinde AItenkirchen nachhaltig mitgeprägt. Auch sein herausragender Einsatz in der Zeit der Bürgermeister-Vakanz von Dezember 2016 bis Dezember 2017 wurde gewürdigt.



Auch Günter Knautz blickt auf eine lange kommunalpolitische Vita zurück. Er war zwei Mal Beigeordneter des Kreises, nämlich in den Jahren 2006 bis 2009 und 2014 bis 2019. 15 Jahre lang war er Ortsbürgermeister von Daaden, außerdem Mitglied im Kreistag und im Verbandsgemeinderat von Daaden-Herdorf. Daneben ist er Mitbegründer und Gesamtkoordinator der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe Heller-Daadetal und engagiert sich in der kirchlichen Jugendarbeit. Knautz wird laut Würdigung „seitens der Bevölkerung ein hohes Maß an Vertrauen und Wertschätzung entgegengebracht.“

Karl-Ulrich Paul ist seit 1975 ununterbrochen Mitglied des Hammer Verbandsgemeinderates, seit 1994 auch des Ortsgemeinderates. Seit über zwei Jahrzehnten ist er auch Vorsitzender der Hammer CDU, war fünf Jahre lang Zweiter Beigeordneter der Verbandsgemeinde Hamm, über Jahrzehnte hinweg aktiver Feuerwehrmann und zeitweise Vorsitzender der örtlichen Schützengesellschaft. Zu Karl-Ulrich Paul heißt es in der Würdigung, er vertrete engagiert seine Auffassungen und Ansichten, sei jedoch auch zu Kompromissen bereit, um den Sachverhalt auf den Weg zu bringen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Wintertaugliche Bereifung bei Glatteis, Schnee- und Reifglätte Pflicht!

Der Herbst ist da und der Winter naht. Dies stellt Autofahrer vor besondere Herausforderungen. Wer dann ...

Buchtipp: „Und nachts wandern die Fledermäuse aus“ von Diana Jahr

Die Fledermäuse ziehen sich allmählich in ihr Winterquartier zurück. Dunkles und nasses Novemberwetter ...

Martins-Umzüge: Hinweise für Kitas, Schulen, Feuerwehren

Die Unfallkasse informiert: Helle Kleidung tragen und Vorsicht beim Anzünden. Bald ziehen vielerorts ...

Moderne Arbeitswelten im Kreis Altenkirchen

Einen Einblick in die Arbeitswelt eines Softwareherstellers bot sich Landrat Dr. Peter Enders beim Besuch ...

Wissener Ladenkonzept soll landesweit als Beispiel dienen

Im Rahmen eines Betriebsbesuchs im Wissener Einzelhandel informierten sich Stadtbürgermeister Berno Neuhoff ...

Das darf ins Martinsfeuer – und das nicht

Auch in diesem Jahr werden zu St. Martin wieder in vielen Gemeinden des Landkreises Altenkirchen die ...

Werbung