Werbung

Nachricht vom 06.11.2019    

Erwin Rüddel: „Keine weiteren Windräder in den Wäldern!“

„Keine weiteren Windräder mehr in den Wäldern“, fordert der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel. Dabei hat der Parlamentarier einmal mehr den Klimaschutz, aber auch die durch Borkenkäferbefall verursachte Schädigung der heimischen Wälder im Blick.

Windkraftanlagen im Westerwald. (Foto: Archiv)

Kreisgebiet. Der Wald sei ein bestes Beispiel und ein Garant für funktionierenden Klimaschutz. Die durch Borkenkäferbefall und die Dürre verursachende Hitze des zurückliegenden Sommers beeinträchtigten Wälder dürften nicht noch zusätzlich durch Rodungen für Windräder weiter geschwächt werden. „Die Wälder, insbesondere unsere heimischen Wälder mit einem starken Fichtenbestand, lassen aufhorchen und es nicht zu noch dezimierend einzugreifen. Wir brauchen den Wald, einen gesunden Wald. Da ist jeder gesunde Baum überlebenswichtig. Zudem gilt hier das Prinzip der Pflege“, sagt Rüddel.

Damit ist der Abgeordnete nicht generell gegen den Ausbau der Windenergie. Dieser müsse, da geht Rüddel mit der Positionierung der rheinland-pfälzischen CDU-Landtagsfraktion konform, jedoch in geordneter und wirtschaftlicher Weise verlaufen und zusammen mit der Bevölkerung durchgeführt werden. „Wir brauchen auf dem Weg gerade die Akzeptanz der Menschen in der Nachbarschaft solcher Anlagen“, konstatiert der Bundestagsabgeordnete.

Es sei wichtig und erforderlich, dass im Flächennutzungsplan Gebiete für Windkraftanlagen privilegiert ausgewiesen werden. Wenn eine Fläche für die Nutzung von Windenergie geeignet sei, so solle diese auch zu diesem Zweck vorrangig genutzt werden können. Hier müssten Wälder außen vor bleiben.



Wichtige Aufgaben des Waldes
So sieht das auch Christel Hussing von der „BI Siegtal“. Sie argumentiert: „Der Wald filtert Feinstaub, tötet Luftkeime ab, befeuchtet Luft, speichert CO2, produziert Sauerstoff, sichert das Grundwasser und dämpft den Lärm. Der Wald bietet vielen Menschen nicht nur Arbeit, sondern auch Stille und damit notwendige Erholung vom stressigen Alltag. Daneben ist er Heimat unterschiedlicher Wildtiere und unzähliger Pflanzen.“ Erwin Rüddel ist sich mit Christel Hussing einig darüber, dass nicht weiterhin Wälder der „Windkraftenergie“ geopfert werden.

Auch zum Thema „Abstandsflächen“ hat Rüddel eine manifestierte Meinung. So erachtet er eine Abstandsregelung von 1100 Metern zu Dörfern bzw. Wohnbebauungen als unbedingtes Einhaltens-Muss. Geringere Abstände würden, auch da sind der CDU-Bundestagsabgeordnete und die CDU-Landtagsfraktion der gleichen Überzeugung, durch Schallübertragung und Schattenwurf zu negativen Auswirkungen auf die Bevölkerung und deren Akzeptanz führen.

„Ein Ausbau alternativer Energien, wie der Windkraft ist grundsätzlich zu befürworten, allerdings nicht auf Kosten der Gesundheit von Mensch und Natur“, bekräftigt Erwin Rüddel auch als Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit im Deutschen Bundestag. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Erwin Rüddel  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Kleidertauschparty in Altenkirchen zieht ins Haus Felsenkeller

Nach erfolgreicher Tradition zieht die Kleidertauschparty in Altenkirchen erneut um. Diesmal findet die ...

Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Weitere Artikel


Pendler klagen über Verwahrlosung und Dreck am Bahnhof Au

Er verfällt still vor sich hin: Der Bahnhof in Au ist in den Augen derer, die ihn tagtäglich sehen, ein ...

DLRG-Übung - Wasserrettung in der Dunkelheit

Zum Abschluss der 1000-Jahr-Feier von Bad Hönningen macht sich unter dem Namen „Hönninger Lichter“ ein ...

Hanns-Josef Ortheil lädt zu „Abendmusiken“

An vier Abenden lädt Hanns-Josef Ortheil zu Abendmusiken ein, die sich nicht nur auf die Musik selbst ...

Überfall mit Pistole auf Tankstelle in Altenkirchen

Unbekannte haben am Dienstag, den 5. November, gegen 20.50 Uhr die Bell-Oil Tankstelle in der Siegener ...

„SWR1 Weihnachtssong Contest“-Finale im Wissener Kulturwerk

Während die einen Plätzchen backen und Baumschmuck basteln, entfalten die SWR1-Hörer beim Musizieren ...

Jürgen Becker kommt mit neuem Programm in Rote Haus

Jürgen Becker kommt noch einmal mit seinem aktuellen Programm ins Rote Haus nach Seelbach und es gibt ...

Werbung