Werbung

Nachricht vom 08.11.2019    

Landräte werben länderübergreifend für „Medizin neu denken“

Die Landräte der Kreise Siegen-Wittgenstein, Olpe und Altenkirchen setzen sich gemeinsam über Ländergrenzen hinweg für das Modellvorhaben „Medizin neu denken“ der Universität Siegen ein. Es soll ein wichtiger Baustein für die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung auf dem Land sein.

(Symbolbild: Darko Stojanovic/Pixabay)

Altenkirchen/Olpe/Siegen. In einem Schreiben an die Landesregierungen von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz betonen Andreas Müller (Siegen-Wittgenstein), Frank Beckehoff (Olpe) und Dr. Peter Enders (Altenkirchen) die Bedeutung des Projektes für die künftige medizinische Versorgung in unserer ländlichen Region. Zugleich werben sie um Unterstützung für das innovative Vorhaben. Empfänger des Briefes sind Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz, Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW und Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.

„Die medizinische Versorgung im ländlichen Raum mit den Potenzialen der Digitalisierung zu sichern – diese Idee des Modellvorhabens ‚Medizin neu denken‘ hat uns ebenso wie die Menschen in der Region im Dreiländereck Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen begeistert“, heißt es in dem Schreiben: „Nach der Begutachtung des Modellvorhabens durch den Wissenschaftsrat wenden wir uns deshalb an Sie. Selbstverständlich ist die wissenschaftliche Begutachtung und die in diesem Zusammenhang geäußerte Kritik zu akzeptieren. Es gilt nun, daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen, um das Projekt mit der Region erfolgreich umsetzen zu können.“

Angespannte hausärztliche Situation in der Region
Die drei Landräte betonen die Vision des Modellvorhabens, die angesichts der schon jetzt äußerst angespannten hausärztlichen Situation in der Region von größter Relevanz sei. „Mit 60 Hausärzten pro 100.000 Einwohnern ist die KV-Region Westfalen-Lippe das Schlusslicht in NRW, nach einer Prognose der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe werden bis 2030 weitere 1.164 Hausärzte fehlen. Vor diesem Hintergrund weckt das gemeinsame Modellprojekt der Universitäten Siegen und Bonn, des Erasmus Medical Center Rotterdam sowie der Siegener Kliniken bei den Bürgerinnen und Bürgern große Hoffnungen“, betonen die Unterzeichner.
„Medizin neu denken“ bedeute für die Menschen im Dreiländereck die konkrete Perspektive, auch im Alter oder bei gesundheitlichen Einschränkungen in ihren Heimatorten medizinisch sehr gut versorgt zu sein – „von Menschen praktiziert und dank digitaler Hilfsmittel ohne weite Wege oder lange Wartezeiten“.



„Bereits nach der kurzen Projektphase von knapp anderthalb Jahren stößt das Modellprojekt in unserer Region auf eine außerordentlich positive Resonanz“, stellen Müller, Beckehoff und Enders fest. Ein Abbruch wäre eine verheerende Botschaft, die über die Parteigrenzen hinweg für großen Schaden sorgen würde. „Auch der Wissenschaftsrat stellt in seinem Gutachten heraus, dass ‚Medizin neu denken‘ angesichts des demographischen Wandels ein ‚Thema von hoher Relevanz‘ adressiert und lobt die grundlegende Idee“, stellen die drei fest. Ihr Appell: „Wir möchten Sie daher im Sinne der durch uns vertretenen Landkreise und Menschen bitten, das Modellprojekt „Medizin neu denken“ weiterhin zu unterstützen und auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung zu begleiten.“


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Weitere Artikel


AWB: Export von Plastikmüll ins Ausland muss gestoppt werden

Der Deutsche Landkreistag spricht sich für ein sofortiges Exportverbot für Kunststoffabfall aus. Der ...

Kriminaldirektor Volker Schmidt übergibt Staffelstab an Christof Weitershagen

Am heutigen Freitag (8. November) gab es in Ettersdorf in der Gelbachtalhalle den offiziellen Wechsel ...

Der verpasste Flug - Reise nach Bali gescheitert

Der Kläger begehrt Schadensersatz wegen einer verpassten Flugreise, nachdem er mit seiner Ehefrau im ...

Frankfurter Straße in Altenkirchen wieder durchgängig befahrbar

Geschafft! Die Frankfurter Straße in Altenkirchen ist seit Freitag (8. November) wieder durchgängig befahrbar, ...

Krankenhaus-Neubau: Land lässt Gutachten extern bewerten

Noch ist nicht entschieden, an welchem Standort das neue Krankenhaus nach der Zusammenlegung des DRK-Verbundkrankenhauses ...

Reliquien der eigenen Geschichte geben Sicherheit

Premiere für die feierliche Eröffnung der Mittwochsakademie der Universität Siegen: Erstmals fand diese ...

Werbung