Werbung

Nachricht vom 11.11.2019    

Berno Neuhoff wird Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wissen

Berno Neuhoff wird am 1. Juli des kommenden Jahres Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wissen und damit Nachfolger von Michael Wagener, der in den Ruhestand tritt. Bei der Wahl am Sonntag (10. November) erhielt der Christdemokrat, der als einziger Kandidat angetreten war, 2648 Ja-Stimmen (82,2 Prozent) bei 575 Nein-Stimmen (17,8 Prozent). Die Wahlbeteiligung wurde mit 27,4 Prozent (3236 von 11.817 Wahlberechtigte) notiert.

Blumen für den Bürgermeister in spé Berno Neuhoff (rechts): Claus Behner (links) gratulierte als Erster Beigeordneter für die Stadt Wissen. (Foto: hak)

Wissen. Die Weichen werden in der Mitte des kommenden Jahres neu gestellt: Berno Neuhoff wird am 1. Juli Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wissen. Seine Amtszeit beträgt acht Jahre. Er löst Michael Wagener ab, der dieses Amt per Urwahl seit dem 1. Juli 1996 inne hatte. Im Laufe der zurückliegenden 24 Jahre war der Christdemokrat zweimal in seiner Position bestätigt worden (Urwahlen am 9. November 2003 und am 23. Oktober 2011). Neuhoff, der ebenfalls der CDU angehört, ist bereits seit Juli 2017 ehrenamtlicher Bürgermeister der Stadt Wissen, hatte in dieser Funktion ebenfalls Wagener beerbt und war bei der Kommunalwahl im Frühjahr als einziger Bewerber mit 75,3 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt worden. Durch die Wahl Neuhoffs ist die Personalunion in Stadt und Verbandsgemeinde Wissen wieder hergestellt.

Kraft für schöne und schwierige Aufgabe
"Dieses Resultat gibt mir Kraft, diese schöne und schwierige Aufgabe anzugehen", sagte Neuhoff in einer ersten Reaktion im Wissener Kulturwerk. Er freute sich zum einen über die hohe Zustimmung trotz der Querelen um die Ausbaubeiträge in der Stadt Wissen und zum anderen über die aus seiner Sicht "gute Wahlbeteiligung" für einen einzelnen Urnengang. Er dankte allen, "die mir das ermöglicht haben und in diesem Zusammenhang ganz besonders bei meiner Familie". Zu den ersten Gratulanten zählten unter anderem die ehemaligen Landräte Dr. Alfred Beth, Michael Lieber sowie der aktuelle Amtsinhaber Dr. Peter Enders (alle CDU). Darüber hinaus überbrachten Vertreter der im Stadt- und im Verbandsgemeinderat vertretenen Fraktionen ihre Glückwünsche. Mit einem Blumenstrauß würdigte Wagener seinen Nachfolger: "Ich wünsche dem ,Bürgermeister in Lauerstellung' immer eine gute Hand und viel Glück." Er muss es wissen, was es heißt, in Urwahlen die Nase vorne zu haben. Achtmal hatte sich Wagener dem direkten Votum des Volkes gestellt: dreimal für den Posten des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde, viermal für den des Stadtbürgermeisters und einmal für den des Ortsbürgermeisters in Roth.

Eine Vielzahl von Überlegungen
Aus einer Vielzahl von Überlegungen, die Neuhoff in den nächsten Jahren gerne Wirklichkeit werden lassen möchte, ragen heraus: die Sieg-Dörfer und die Stadt Wissen als Wohngemeinden vor den Toren Köln-Bonns besser bekannt machen, die Schulten erhalten und ausbauen, die Kitas erhalten, stärken und ausbauen, die VG als Wohn- und Gewerbestandort stärken und neue Bauflächen und Gewerbegebiete ausweisen, das Kulturwerk Wissen und das Siegtalbad sichern und erhalten, das Ehrenamt fördern und stärken sowie ein Konzept "Sicherheitspartnerschaft" erarbeiten, an dem Polizei, Verbandsgemeinde, Ortsgemeinden, Stadt und Bürger beteiligt sind. Parallel betont Neuhoff jedoch auch, dass Investitionen nur durch private Geldgeber erreicht werden können, "die Verbandsgemeinde muss planerisch die Voraussetzungen schaffen", wie er es angesichts der mauen finanziellen Situation der Verbands- und Ortsgemeinden in seinem baldigen "Regierungsbezirk" betont.



Schon seit 1999 Mitglied im VG-Rat
Neuhoff ist 50 Jahre alt, verheiratet, hat zwei Kinder und ist Diplom-Verwaltungswirt. Er steht seit 1986 in Diensten der Kreisverwaltung Altenkirchen und hat aktuell seine Arbeitszeit auf drei Tage in der Woche reduziert, um sich an den anderen beiden um die Amtsgeschäfte als Stadtbürgermeister zu kümmern. Unter anderem war er im Kreishaus Pressesprecher und Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung. Seit 2006 leitet er die Regionalentwicklung und ist zuständig für die ländliche Entwicklung, die überregionale Radwegeplanung, Tourismus und Verkehr. Schon seit 1999 gehört Neuhoff dem Verbandsgemeinderat Wissen an, dem der also ab Mitte des kommenden Jahres vorstehen wird.

Mitbegründer der Zukunftsschmiede
In der Siegstadt und deren Umgebung hat Neuhoff bereits seine Spuren hinterlassen. Beispielweise zählte er 1999 zu den Mitbegründern der Zukunftsschmiede der VG Wissen, war von 2000 bis 2017 Arbeitskreisleiter Kultur/Wissener Eigenart sowie Initiator und Organisator der städtischen Bürgerwerkstätten für die Gestaltung der Steinbuschanlagen und für das Jubiläum "50 Jahre Stadt Wissen" in diesem Jahr. In seiner Freizeit schwingt sich Neuhoff gerne aufs Fahrrad, liebt Walken, Kochen und Lesen, mag die Industriekultur Walzwerk sowie die Landwirtschaft (Rinderzucht). (hak)

Das Wahlergebnis nach Wahlbezirken aufgeteilt finden Sie HIER.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Ein einsatzreiches Wochenende für die Feuerwehr Hamm/Sieg

Das vergangene Wochenende war für die Feuerwehrleute aus Hamm kein erholsames. Vier Einsätze mussten ...

Erste Heimspielniederlage für den SSV95 Wissen

Am vergangenen Samstag empfing der SSV95 Wissen vor heimischer Kulisse die Reserve aus Moselweiß. Nach ...

Auch der dritte „Kölsche Ovend“ der Lebenshilfe war ein Erfolg

Am Samstag, 9. November, fand im Bürgerhaus Flammersfeld wieder der „kölsche Ovend“ der Lebenshilfe statt. ...

Ohne Blutspender könnte vielen Kranken nicht geholfen werden

Zur Ehrung vielfacher Blutspender konnte der Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Gebhardshain, Konrad Schwan, ...

Die KG Burggraf 48 Burglahr startete in die neue Session

Die KG Burggraf 48 hatte am Samstag, 9. November, in das Hotel „Lahrer Herrlichkeit“ eingeladen. Die ...

MdL Michael Wäschenbach erneut zu Besuch an Daadener Schule

MdL Michael Wäschenbach war am 9. November (2019) erneut zu Besuch an der Hermann-Gmeiner-Realschule ...

Werbung