Werbung

Nachricht vom 12.11.2019    

Wartburg-Erklärung: Gesellschaften gedenken Genossenschaftsgründern

Ein Ort für Gipfeltreffen: die Wartburg bei Eisenach. Das fanden auch die Deutsche Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft und die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft, als sie sich in den November-Tagen 2019 dort zu einem gemeinsamen Gespräch trafen — und damit eine Premiere kreierten.

Vorstandsmitglieder der Deutschen Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft und der
Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft beim gemeinsamen Fototermin auf
der Wartburg

Hamm/Eisenach. Beide Gesellschaften sind dem Andenken an die großen Genossenschaftsgründer des 19. Jahrhunderts verbunden: Zum einen Hermann Schulze-Delitzsch aus der gleichnamigen sächsischen Stadt nördlich von Leipzig — den Namenszusatz Delitzsch legte sich Schulze einst zu, um als Parlamentarier der Preußischen Nationalversammlung nicht verwechselt zu werden; zum anderen Friedrich Wilhelm Raiffeisen, der in Hamm (Sieg) geboren wurde und im Westerwald an gleich drei Orten Bürgermeister war.

Ihre Idee der Genossenschaften, die sie getrennt voneinander entwickelten, ist bis heute modern und innovativ. Immer mehr Menschen — Genossenschaften in Deutschland haben über 22 Millionen Mitglieder (!) — schätzen das attraktive Wirtschaftsmodell, das für Ausgleich und sozialen Frieden sorgt. Bei ihrem Treffen haben die beiden Gesellschaften die Wartburg-Erklärung verabschiedet und schreiben in diesem Sinne im ersten Satz: „Wir (...) verbinden sozial verantwortungsvolles Füreinander mit unternehmerischem Tun.“



Die Wartburg-Erklärung enthält Wegmarkierungen, die für die künftige Kooperation von Schulze-Delitzsch- und Raiffeisen-Gesellschaft stehen: Dazu gehören u. a. ein gemeinsamer Online-Auftritt, Konferenzen, die sich genossenschaftlichen Fragestellungen widmen, und ein konkreter Vorschlag an die Kultusministerkonferenz. Dass die beiden Gesellschaften gemeinsam Großes bewirken können, haben sie bereits 2016 bewiesen, als ihr Antrag die
Genossenschaftsidee zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO kürte.

Zieht man im Übrigen einen Strich von Delitzsch gen Westen und einen von Hamm (Sieg) gen Osten, so treffen sich diese relativ punktgenau in Eisenach — und damit am Fuße der Wartburg. Ein liebgewonnener Ort — und am 4. November 2020 erneut Treffpunkt der beiden Gesellschaften zum „Folgetreffen“. Womit sie nun regelmäßig „nachholen“, was Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen leider nie möglich war: die persönliche Begegnung. (PM)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Baba und Rüther führen Kreis-AfD als Doppelspitze

Im Rahmen eines Kreisparteitages am 9. November wählte die Alternative für Deutschland (AfD) ihren neuen ...

US-Wahlen: Donald Trump und die Bedeutung für regionale Unternehmen

Die nächsten Präsidentschaftswahlen in den USA sind noch etwa ein Jahr entfernt - ein Ereignis, das auch ...

Aufgepasst! Hunde in der dunklen Jahreszeit

In der kalten Jahreszeit wird es an manchen Tagen gar nicht richtig hell. Umso wichtiger ist es jetzt, ...

Vortrag in Altenkirchen: Der „Hitler-Stalin-Pakt“ und seine Folgen

Die Befassung mit geschichtlichen Vorgängen kann auch ein gutes Mittel gegen falsche Zukunftsentscheidungen ...

Testkäufe der Polizei: Jugendliche bekam Alkohol und Zigaretten

Bier, Wein oder Sekt dürfen an Jugendliche unter 16 Jahren nicht verkauft werden, härterer Alkohol erst ...

E-Bikes und Co. ziehen in die ehemalige Zeeman-Filiale

So langsam füllt sich die ehemalige Zeeman-Filiale in der Kölner Straße in Altenkirchen wieder mit Leben. ...

Werbung