Werbung

Nachricht vom 16.11.2019    

Digitale Lösungen für die Region gesucht

Ein neuer Preis für frische Ideen: Die R56+ Regionalmarketinggesellschaft prämiert innovative Konzepte und Projektideen rund um die Themen Arbeit, Bildung und Lebensqualität. Die Teilnahme lohnt sich: Insgesamt stehen Preisgelder in Höhe von 75.000 Euro zur Verfügung.

R56+-Geschäftsführer Christian Schröder (links) und Christian Kassner freuen sich über innovative Projektideen. Die Teilnahme lohnt sich: Insgesamt lobt die Gesellschaft Preisgelder in Höhe von 75.000 Euro aus. Foto: Sascha Ditscher

Koblenz. R56+ hat es sich zur Aufgabe gemacht, aktiv für den Wirtschafts- und Bildungsstandort sowie die besondere Lebensqualität in der Postleitzahlenregion 56 zu werben und diese weiterzuentwickeln. Mit dem R56+Award setzt die neue Gesellschaft ein erstes großes Ausrufezeichen und bietet damit eine Plattform für innovative Projektideen. Außerdem fördert sich mit dem Preisgeld deren Umsetzung. „Wir wollen mit dem Award das nördliche Rheinland-Pfalz mit Fokus auf die Region 56 plus noch wahrnehmbarer als innovative Wirtschafts- und Bildungsregion positionieren“, erklären die beiden Geschäftsführer Christian Kassner und Christian Schröder.

Der Wettbewerb widmet sich zum Auftakt der Digitalisierung von Arbeit, Bildung und Leben in der Region. Beim Stichwort Bildung geht es den Verantwortlichen insbesondere um digitale Ideen, die für Schüler, Studierende, Alumni oder Arbeitnehmer in beruflicher Aus- und Weiterbildung interessant sind. In der Kategorie Arbeiten sind Projekte gefragt, die dafür sorgen, dass Jobsuche, Arbeitsalltag, Berufsverkehr, Teamarbeit oder Kommunikation attraktiver werden. Und schließlich können zum Stichwort Leben digitale Konzepte eingereicht werden, die sich der Weiterentwicklung der Themenfelder Kultur, Freizeit, Familie, Wohnen und Betreuung widmen.



Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Vereine, Organisationen und Privatpersonen. Die 75.000 Euro Preisgeld werden auf bis zu fünf Projekte aufgeteilt. Zusätzlich erhalten die Gewinner eine Begleitung durch erfahrene Mentoren, die bei Umsetzung und Realisierung unterstützen. Ideen können bis zum 31. Januar 2020 eingereicht werden.

Eine Teilnahme ist denkbar einfach: Hier finden sich alle relavanten Informationen sowie das Teilnahmeformular, das online ausfüllbar ist.

Hintergrund
Mit der Regionalmarketinggesellschaft R56+ finden sich Unternehmen aus der Postleitzahlenregion 56 zusammen, um aktiv für den Wirtschafts- und Bildungsstandort, sowie die besondere Lebensqualität der Region zu werben und diese weiter zu entwickeln. Die Unternehmen fördern und vernetzen Projekte der Regionalentwicklung mit der Wirtschaftsförderung und machen die Attraktivität der Region für Investoren, Fachkräfte und Politik sichtbar.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Buchtipp: „Hass stirbt nie“ von Steintór Rasmussen

Der trübe November verleiht eine Ahnung davon, wie der dunkle Winter in Skandinavien den Menschen zusetzt. ...

Eine Schwerverletzte bei Frontalzusammenstoß in Herdorf

Zu einem Unfall mit einer schwerverletzten Person kam es am Samstagabend in Herdorf. Eine 78 Jahre alte ...

Küchenbrand verlief glimpflich

Am Sonntag, 17. November, kurz nach Mitternacht gab es Alarm für die Freiwillige Feuerwehr Wissen. Gemeldet ...

Männerausflug des SV Leuzbach-Bergenhausen

Bei herrlichstem Herbstwetter fand der Männerausflug des SV Leuzbach-Bergenhausen in diesem Jahr statt. ...

Tage der Berufsorientierung am Kopernikus-Gymnasium Wissen

In Zusammenarbeit mit der IHK Koblenz und der Agentur für Arbeit Neuwied führte das Kopernikus-Gymnasium ...

Katzwinkler Kita verabschiedet Jutta Frickel nach 38 Jahren

Nach 38 Jahren Berufsleben in der Kindertagesstätte Löwenzahn in Katzwinkel wurde Jutta Frickel von Kindern, ...

Werbung