Werbung

Nachricht vom 01.12.2019    

Verkaufsoffener Sonntag im Dezember: Wunsch in der Region ist da

Steter Tropfen höhlt den Stein: Noch scheint das Ziel weit entfernt, ehe es auch in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit gibt, an einem Adventssonntag, der in den Dezember fällt, die Geschäfte für wenige Stunden öffnen zu dürfen. Deswegen hat sich die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz aufgemacht, mit Aktionen auf die Unausgewogenheit in deutschen Landen hinzuweisen.

Auch mit Plakaten machte die Open-Air-Zusammenkunft in der Kölner Straße in Altenkirchen auf die Benachteiligung der Kaufleute in Rheinland-Pfalz aufmerksam. (Foto: hak)

Altenkirchen. Sonntagmorgen, erster Advent, 11 Uhr, Altenkirchen, Kölner Straße 9: Die rund 20-köpfige Gruppe vor dem geschlossenen Intersport-Fachgeschäft Hammer, die auf Initiative der IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen zusammengekommen ist, möchte mit dieser kleinen "Demonstration" auf einen Missstand aufmerksam machen, der seit Jahr und Tag die lokale Geschäftswelt erzürnt. Laut rheinland-pfälzischem Ladenöffnungsgesetz ist es verboten, an einem Dezember-Sonntag die Geschäfte zu öffnen. Nur wenige Kilometer entfernt, zum Beispiel in Hennef, darf an diesem ersten Tag des letzten Monats des Jahres von 13 bis 18 Uhr geshoppt werden. Die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich abgefassten Vorgaben machen es möglich. Fällt der erste Advent jedoch auf den letzten Sonntag im November, wie im kommenden Jahr wieder, steht der Öffnung der Geschäfte auch in Rheinland-Pfalz nichts im Weg.

Werbegemeinschaften auch vertreten
Oliver Rohrbach, Geschäftsführer der IHK-Dependance in der Kreisstadt, freute sich, dass neben Vertretern aus der Politik auch Abordnungen der Werbegemeinschaften aus Altenkirchen, Wissen, Herdorf, Gebhardshain, Hachenburg und Daaden ihren Unmut über die Schieflage kundtaten. "Es wird im Kammerbezirk nicht die einzige Aktion bleiben, wir werden immer wieder den Finger in die Wunde legen", versprach er, wohl wissend, dass sich die Landesregierung in Mainz in dieser Frage seit Jahren nicht bewegt. Die verantwortliche Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler war um eine Teilnahme gebeten worden, hatte jedoch nach einer eher recht "kurzfristigen Einladung", so Rohrbach, abgesagt. Allgemein gilt, dass ein verkaufsoffener Dezember-Sonntag einer der umsatzstärksten Zeiträume eines gesamten Jahres ist.

Mittelfristig keine Änderung
Landrat Dr. Peter Enders, über zwei Jahrzehnte Mitglied im rheinland-pfälzischen Landtag, sprach mit Blick auf das benachbarte Bundesland Nordrhein-Westfalen von einem Dilemma, in dem sich die Randgebiete des Kreises Altenkirchen befinden. Gleichfalls machte er den Akteuren vor Ort wenig Hoffnung auf eine Änderung in der aktuellen Legislaturperiode, die im Mai 2021 endet. "Momentan ist kein politischer Wille vorhanden, sich des Themas anzunehmen. Wenn Dinge auffallen, müssen sie nachreguliert werden", erklärte Enders, "Kollegen im Landtag werden dranbleiben." Es müsse ein Mittelweg zwischen dem Schutz der Mitarbeiter, einer berechtigten Forderung der Gewerkschaften, und den Interessen des Handels vor Ort gefunden werden.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Buchhandlung hat geöffnet
"Die Landesregierung versteckt sich hinter der Gewerkschaft ver.di und der Kirche", formulierte IHK-Beiratsmitglied Volker Hammer seinen Ärger über die aktuelle Situation, "so kommen wir nicht weiter." Als Gegenbeispiel führte er den Buchladen der Abtei Marienstatt auf, der jeden Sonntag öffnen dürfe. "Wir wollen es ja bei vier Sonntagen im Jahr belassen, an denen unsere Läden verkaufsoffen sind", fuhr Hammer fort, "nur möchten wir selbst bestimmen, wie wir sie festlegen." Alle regionalen Einzelhändler hätten mit Frequenzverlust zu kämpfen, viele Leerstände prägten inzwischen die Städte im Westerwald, "wir sind auf diesen Sonntag im Dezember angewiesen." Volker Schürg, Vorsitzender des Werberings Hachenburg, berichtete von einem Schriftwechsel im Einbahnstraßen-Modus mit der Landesregierung: "Antwort haben wir nie erhalten." Er gab den Umsatz an diesem speziellen Tag im Weihnachtsvorfeld mit zwei Prozent des kompletten Jahres an.

Regelung auf Bundesebene
Auch Fred Jüngerich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen, ist die Problematik lange geläufig. "Schon zu meiner Zeit in der entsprechenden Abteilung der Verwaltung in den 1990er-Jahren gab es Beschwerden wegen dieses Sachverhalts", erinnerte er sich. Es handele sich um eine Wettbewerbsverzerrung für die ländlichen Gebiete im nördlichen Rheinland-Pfalz. "Dass die Geschäfte geschlossen bleiben, ist für alle nicht zuträglich", ergänzte er und verdeutlichte: Bleibt ein Geschäft zu, macht es weniger Umsatz, folglich nehmen die Kommunen auch weniger an Gewerbesteuer ein". Deshalb forderte Jüngerich eine bundeseinheitliche Regelung: "Dann ist die Kuh vom Eis!" (hak)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


Jetzt anmelden für den Umweltkompass!

Nach der hervorragenden Resonanz des Umweltkompasses 2019 wird das Gemeinschaftsprojekt der Landkreise ...

Digitale Zivilcourage für FOS Gestaltung und 10. Klässler

Zur Fortbildung "Digitale Zivilcourage. Argumentations- und Handlungsmöglichkeiten im Internet" lud die ...

Neue Walking-Stöcke für Wissener Herzsportgruppe

Insgesamt 54 Paar Walking-Stöcke übergab Landrat Dr. Peter Enders an die Wissener Herzsportgruppe. Finanziert ...

Landesweiter Probealarm bei KATWARN und NINA

Am Montag, 2. Dezember 2019 führt Rheinland-Pfalz den jährlich stattfindenden, landesweiten Probealarm ...

Irland-Feeling bei den 11. St. Patrick’s Days in Horhausen

Irland-, Irish-Folk- aber auch Whisky-Fans kommen ohne Zweifel auf den St. Patrick’s Days Horhausen auf ...

„ABBA GOLD – The Concert Show“ im Kulturwerk Wissen

Sie ist eine der erfolgreichsten Musikgruppen aller Zeiten und liefert mit ihren unsterblichen Hits den ...

Werbung