Werbung

Nachricht vom 02.12.2019    

CDU-Antrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in der VG Betzdorf-Gebhardshain

Die CDU-Fraktion fordert die Verwaltung per Antrag in der Sitzung des VG-Rates am 19. Dezember auf, bei den Arztpraxen in der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain die Anzahl der dort angestellten nichtärztlichen Praxisassistentinnen bzw. Versorgungsassistentinnen in der Hausarztpraxis sowie die entstehenden Kosten bezüglich der Pflichtweiterbildung je Jahr und Kraft zu erfragen.

(Symbolfoto: Techniker Krankenkasse)

Betzdorf. Zudem soll ermittelt werden, wie viele Arzthelfer/Arzthelferinnen im Jahr 2020 bzw. 2021 die Ausbildung zur NäPa oder VERAH beginnen werden und welche Potenziale sich bei finanzieller Unterstützung durch die VG ergeben würden, um die Hausärzte selbst zu entlasten und damit dem Ärztenotstand konkret abzuhelfen.

„Im Gegensatz zu den bereits vorhandenen gut arbeitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Pflegestützpunkt bzw. in der Betreuungs- und Koordinierungstelle (BEKO) und auch im Gegensatz zur sogenannten Gemeindeschwester plus, die lediglich die gleichen beratenden Aufgaben wahrnehmen könnte wie der Pflegestützpunkt, entsteht durch den Einsatz von NäPa´s oder VERAH`s ein unmittelbarer medizinischer Mehrwert für die Patientinnen und Patienten, insbesondere für die älteren und chronisch Kranken unter unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern in unserer Verbandsgemeinde.“ So begründet Michael Wäschenbach, MdL und pflegepolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion den Antrag.

Dies wird von Henning Weil, Facharzt für Allgemeinmedizin und Mitglied der CDU-Fraktion im VG-Rat wie folgt ergänzt: „Die NäPa`s und VERAH`s dürfen auch fachlich medizinisch am Patienten tätig werden, d.h. Verbände wechseln, Blutdruck messen usw. Sie können Hausbesuche wahrnehmen, die der Arzt aus Zeitmangel nicht leisten kann und kennen das häusliche Umfeld und den Bedarf des Pflegebedürftigen bereits bestens. Die Feststellung des Pflegebedarfs und die Koordination der an der Pflege beteiligten Institutionen sowie Beratung der Pflegenden und Pflegebedürftigen ist zentraler Schwerpunkt ihrer Ausbildung. Zusätzlich können sie bei diesen Patientenbesuchen telemedizinisch durch den Arzt unterstützt werden. Dieser kann sich dann, gerade in den Zeiten des Ärztemangels, verstärkt anderen Patienten widmen.“



Ein konkreter Finanzbetrag pro Maßnahme sollte nach der Bestandsaufnahme der Anzahl der Personen und der Anzahl der Ausbildungen bzw. Pflichtweiterbildungen im HFA bzw. im Verbandsgemeinderat beraten werden.

Die Ausbildung und Pflichtweiterbildung der gut ausgebildeten Praxishelfer/Praxishelferinnen möchte die CDU-Fraktion in der Verbandsgemeinde unterstützen, um die bekannte Hausärzteproblematik abzumildern. Des Weiteren will die CDU-Fraktion mit dem Antrag die Hausärzte zur Delegation ärztlicher Leistungen ermutigen und einen konkreten Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung leisten. (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Ein fröhliches Fest in der schützenfestfreien Zeit

Immer im November des Jahres trifft sich der SV Leuzbach-Bergenhausen zu seinem Schützennachfest. Hier ...

MGV Sangeslust bittet zum Weihnachtskonzert

Der Männergesangverein "Sangeslust" Birken-Honigsessen lädt alle zum Konzert am 4. Adventssonntag, 22. ...

Buchtipp: „Rote Kerzen, Tannengrün“ von Eva von Kalm

Von Kalm nennt die Auszeit-Lektüre „Weihnachtsgeschichten für den Advent“. „Weihnachten ist kein Weihnachten, ...

Wie wäre es mit einem Bio-Weihnachtsbaum aus der Region?

Unser Wald leidet unter Klimastress, die Folgen der Dürre in den letzten beiden Jahren machen ihm schwer ...

Leichtathletik-Verband Rheinland ehrt seine Meister

Es ist Tradition im Leichtathletik-Verband Rheinland, seine besten Athletinnen und Athleten am Ende eines ...

Sterneküche bei den Kostbarkeiten

Nicht immer läuft es im Leben von Familien genauso, wie man es sich zuvor vorgestellt hat – manchmal ...

Werbung