Werbung

Nachricht vom 03.12.2019    

DLRG-Stromschwimmen im Rhein fand zum 46. Mal statt

Der Yachthafen Neuwied am frühen Morgen des 24. Novembers - dichter Nebel versperrt die Sicht auf das Wasser. Am Ufer stehen mehrere Einsatzkräfte der DLRG, des Malteser Hilfsdienstes und der Feuerwehr. In Neoprenanzügen gekleidet warten 44 Frauen und Männer auf den Start eines ganz besonderen Ereignisses.

Fotos: Verein

Neuwied. Doch der Nebel stellt einen pünktlichen Start des diesjährigen Stromschwimmens des DLRG Bezirks Westerwald-Taunus in Frage. Besonders freudig erwarteten die Schwimmer und Einsatzkräfte das Stromschwimmen, da das Schwimmen im letzten Jahr abgesagt werden musste. Der Grund war, dass der Rhein nach dem Dürresommer 2018 zu wenig Wasser hatte. Ein Problem, das in diesem Jahr nicht drohte, sodass man das Schwimmen über mehrere Wochen optimistisch planen und vorbereiten konnte.

Dem Event stand also eigentlich nichts im Wege, da Schwimmer und Rettungskräfte zahlreich zusagten und am Tag pünktlich erschienen. Doch der Nebel verringerte die Sichtweite teilweise so stark, dass an einen Start der Rettungsboote vom Neuwieder Yachthafen zum Deutschen Eck - dem Startpunkt des Schwimmens - nicht gedacht werden konnte. Erst nach einiger Wartezeit gab die Wasserschutzpolizei grünes Licht.

Am Deutschen Eck in Koblenz wagten sich dann 44 Schwimmer im Alter zwischen 13 und 66 Jahren in die acht Grad kalte Strömung des Rheins. Die Schwimmer der DLRG-Ortsgruppe Neuwied brachten sogar eine riesige Gummiente mit, die als Maskottchen mitschwimmen durfte. Bis zum Ziel - der Yachthafen in Neuwied - sollten die Schwimmer rund 16 Kilometer schwimmen. Natürlich gab es aber auch die Möglichkeit frühzeitig aus dem Wasser geholt zu werden. Für einen reibungslosen und sicheren Ablauf sorgten die zahlreichen Einsatzkräfte auf den Booten und an Land.



Während dem Schwimmen wurde klar, dass der Nebel immer dichter und die Sicht schlechter wurde. Die Wasserschutzpolizei griff ein und beendete das Stromschwimmen vorzeitig nach einer guten Stunde und ungefähr der halben Schwimmstrecke in der Nähe des Bendorfer Hafens. Ohne Probleme gelang es den Einsatzkräften, den Schwimmern aus dem Rhein zu helfen und sie zurück zum Yachthaften zu bringen. Dort konnten die Schwimmer eine warme Dusche genießen. Gemütlich ließ man den Tag bei Suppe und Würstchen in den DLRG-Räumen der Ortsgruppe Neuwied ausklingen. Der frühe Abbruch des Schwimmens brachte, wie auch Bezirksleiter Henner Mattheus festhielt, einen Vorteil mit sich: Keiner der Schwimmer musste frühzeitig aus dem Wasser geholt werden, sodass alle das (neue) Ziel erreichten. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Tanzolympiade der Männerballette im Knappensaal in Herdorf

Am 5. April ist es wieder so weit: Die "Olympiade der schwingenden Hüften" findet in Herdorf statt. Bei ...

Gemeinschaftsaktion in Weyerbusch: Erfolgreiche Müllsammlung

Am 22. März kamen mehr als 100 engagierte Bürger in Weyerbusch zusammen, um die Wanderwege der Region ...

Weitere Artikel


Großer Preis des Mittelstandes 2019

Sie stehen vorbildhaft für die Stärken des Mittelstandes: Hervorragende Unternehmen aus Industrie, Dienstleistung, ...

Katzwinkler Landwirte für Milchqualität ausgezeichnet

Auf der Milchwirtschaftlichen Jahrestagung am 23. November 2019 wurden 19 Landwirte aus Rheinland-Pfalz ...

Fred Jüngerich zur neuen VG: Verwaltung muss bürgernah bleiben

Die Verbandsgemeinden Altenkirchen und Flammersfeld sind bald in dieser Konstellation von der Landkarte ...

Siegerehrung des Sauschießens der Schönsteiner Schützen

Am letzten Freitag im November fand zum Abschluss des Herbstpreisschießens (Sauschießen) der St. Sebastianus ...

Jahresdienstversammlung: Feuerwehr Betzdorf blickte zurück und in die Zukunft

Zahlreiche Mitglieder der Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain trafen sich am Montagabend, ...

Freiwilligen-Mitmach-Tag in der VG Betzdorf-Gebhardshain

AKTUALISIERT | Gemeinsam mit der Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei“ möchte die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain ...

Werbung