Werbung

Nachricht vom 05.12.2019    

„Verbandsgemeindeverbindungswege“: Klotz am Bein der VG Altenkirchen

Es ist schon ein Wortungetüm, das noch nicht einmal im Duden Aufnahme gefunden hat: Verbandsgemeindeverbindungswege. Von diesen bituminös befestigten "Straßen unterster Ordnung" besitzt die Verbandsgemeinde Altenkirchen eine ganze Menge. Zudem sind sie ein Alleinstellungsmerkmal. Denn nirgendwo auf der Welt gibt es Strecken mit genau derselben Bezeichnung.

Wieder im Besitz der Ortsgemeinde: Die Strecke zwischen Werkhausen und der L 276 wurde vor Rückgabe saniert. (Foto: hak)

Altenkirchen. Da hat die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen auf ihre allerletzten Tage immer noch einen großen Klotz am Bein: ihre Verbandsgemeindeverbindungswege. Schon seit einigen Jahren ist sie bemüht, sich von diesen Routen zu trennen; sprich die Unterhaltungspflicht wieder in die Hände derer zu geben, die dem Verständnis nach verantwortlich sein müssen, den Ortsgemeinden. Die Strecken schaffen kurze Entfernungen zwischen Dörfern, ohne dass ein Autofahrer auf Kreis-, Landes- oder Bundesstraße ausweichen zu muss. Waren es in der "Blütezeit" einmal knapp über 90 Kilometer, so sind es, alldieweil die Fusion mit der Verbandsgemeinde Flammersfeld schon in aller Deutlichkeit am Horizont zu sehen ist, nur noch 25 Kilometer. Und bis zum Zusammenschluss am 1. Januar des kommenden Jahres wird sich diese Zahl auch nicht weiter verringern.

Keine originäre Aufgabe der VG
Die Unterhaltung dieser Verbandsgemeindeverbindungswege ist keine originäre Aufgabe einer VG. Warum sie sich seit mehreren Jahrzehnten diesem Treiben verpflichtet hat, ist final nicht ganz zu eruieren. Jedenfalls übernahm die VG Altenkirchen diese Aufgabe bereits von ihren Vorläuferinnen, den Ämtern Altenkirchen und Weyerbusch, die 1972 zur VG Altenkirchen verschmolzen. Inzwischen kritisierte der Landesrechnungshof schon mehrfach das Gebaren, dass die Ausgaben für die Instandhaltung mit der VG nach Hause gehen. Wie Altenkirchens VG-Finanzchefin Annette Stinner darlegte, summierten sich die Kosten für Rückübertragungen zwischen 2014 und 2019 auf rund 1,14 Millionen Euro.

Mit Fusionsvertrag definiert
Selbst in der Vereinbarung zur Hochzeit der beiden Gebietskörperschaften wird diesen Abschnitten Raum gegeben. In den Einzelbestimmungen (Paragraf 14, Satz 1) heißt es: "Die Verbandsgemeinde Altenkirchen unterhält seit Beginn der 1970er-Jahre eine Vielzahl von Wirtschaftswegen, die als notwendige Verbindungen zwischen den einzelnen Dörfern angesehen werden. Eigentümer dieser Wirtschaftswege sind nach wie vor die Ortsgemeinden. Die Unterhaltung der Wege (Fahrbahn) durch die Verbandsgemeinde ist eine freiwillige Leistung, für die grundsätzlich die Ortsgemeinden zuständig wären."



Zwei Modelle
Nun gibt es zwei Modelle, um den Ortsgemeinden die "Rückübertragung" schmackhaft zu machen. Zum einen bietet die VG eine vorgeschaltete Sanierung auf eigene Kosten an (rund 1,01 Millionen Euro zwischen 2014 und 2019), zum anderen die Zahlung einer Entschädigung in Höhe von 6,16 Euro pro Quadratmeter Wegefläche, wenn die Strecke noch sehr gut in Schuss ist (rund 136.000 Euro zwischen 2014 und 2019). Kompliziert wird es, wenn Zuschüsse fließen sollen. Da schreibt das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) als Fördergeber eine Mindestbreite des Weges von 3,50 Meter vor, die viele der heimischen "Abkürzungen" gar nicht erreichen, weil sie es meistens nur auf glatte 3 Meter bringen. Im Umkehrschluss bedeutet diese Vorgabe, dass vorab in Vermessung und Grunderwerb investiert werden müsste, um der DLR-Richtline für eine Ausdehnung nachzukommen. Und das rechnet sich in den allermeisten Fällen erst gar nicht, wobei es hin und wieder Ausnahmen des DLR für eine Bezuschussung gibt. Am liebsten ist der VG, wenn sich eine Ortsgemeinde, deren Rat ebenfalls die "Wiedereingliederung" beschließen muss, für eine auf den Cent genaue Entschädigungszahlung ausspricht. Denn den Kosten für Sanierungen sind dank explodierender Preise im Baugewerbe in den zurückliegenden Jahren nach oben Tür und Tor geöffnet. Festgezurrt im "Ehevertrag" der beiden VGs ist, dass eine Finanzierung gegebenenfalls über eine Sonderumlage für die Ortsgemeinden der (ehemaligen) VG Altenkirchen erfolgt, die der (ehemaligen) VG Flammersfeld mit solchen Ausgaben nicht belastet werden.

Beispiele für "erledigte" Strecken
Ein Beispiel für eine Rückgabe per Entschädigungszahlung ist der ehemalige Weg Nr. 1: Er führt von Helmenzen in den Altenkirchener Stadtteil Leuzbach. Die VG zahlte der größeren Kommune knapp 25.000 Euro, der kleineren knapp 2600 Euro. Zuvor hatten beide Räte diesem Vorgehen zugestimmt. Mehr als 100.000 Euro musste die VG für die Sanierung von Weg Nr. 60 in der Gemarkung Werkhausen aufbringen, der auf einer Länge von rund 1500 Metern aufgehübscht wurde, ehe ihn die Ortsgemeinde wieder in ihre Obhut nahm. (hak)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Geburtstagsfeier mit den Rusty Buds in der "Linde" im Betzdorfer Klosterhof

Am 11. April feiert die Kultkneipe "Zur Linde" im Betzdorfer Klosterhof ihr zweijähriges Bestehen. Wirt ...

Neue Radbroschüre für den Westerwald erschienen

Der Westerwald präsentiert sich als ideales Ziel für Radfahrer. Die aktualisierte Broschüre "Radfahren ...

Schwerer Auffahrunfall auf der B 8 in Mendt: Drei Fahrzeuge wurden ineinander geschoben

Am Freitag (4. April), gegen 17.45 Uhr, wurden die Löscheinheiten Uckerath und Blankenberg durch die ...

Neuer Leseclub in Betzdorf begeistert junge Leseratten

In der ehemaligen Martin-Luther-Grundschule in Betzdorf fand die Auftaktveranstaltung des neuen Leseclubs ...

Unfallflucht in Altenkirchen: Polizei sucht Zeugen

Am Freitagvormittag (4. April) ereignete sich in Altenkirchen ein Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht. ...

Waldbrand bei Neunkhausen zum Glück schnell unter Kontrolle gebracht

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es zu einem Waldbrand zwischen Neunkhausen und Mörlen. Die Feuerwehr ...

Weitere Artikel


Weihnachtsfeier im Katzwinkler Seniorentreff

Im festlich geschmückten Schützenhaus trafen sich die Katzwinkler Senioren zu ihrer traditionellen Weihnachtsfeier.Trudhilde ...

Neues Ärzte-Team im Medizinischen Versorgungszentrum Wissen

„Wir freuen uns, dass wir nach langer und intensiver Suche seit August das Ärzte-Team in Wissen wieder ...

ICE-Halt Siegburg/Bonn: Neuer Fahrplan kommt Pendlern zu Gute

Für Bahnkunden, die den ICE-Halt Siegburg/Bonn nutzen, erhöht sich zum Fahrplanwechsel 2020 das tägliche ...

Polizeipräsidium Koblenz: Keine Verkehrstoten im November

Für viele ist der November hier in Deutschland ein Monat der für eine dunkle Jahreszeit mit melancholischer ...

Tipps und Tricks zum Füttern der Vögel im Winter

Bereits vor etlichen Wochen sind viele Vögel in wärmere Gegenden gezogen, um dort zu überwintern. Für ...

Energietipp: Warmes Wasser doppelt so teuer?!

Heißes Wasser aus dem Hahn ohne zu Warten und rund um die Uhr – die Zirkulation macht’s möglich. Dieser ...

Werbung