Werbung

Nachricht vom 05.12.2019    

Ximaj IT-Solutions – Maßgeschneiderte Lösungen von A bis Z

Von Lara Schumacher

Von der Beratung über System- und Softwareentwicklung, bis hin zu Projektmanagement und Prototyping: Das Unternehmen Ximaj IT-Solutions GmbH mit Firmensitz in Rosenheim und Büro in Luckenbach bietet seinen Kunden ein breites Spektrum, um individuelle Lösungen in vielen Bereichen geben zu können. Mit einem jungen Team aus rund 14 Mitarbeitern verschiedenster Fachrichtungen, punktet die 2012 gegründete Firma bei ihren Kunden insbesondere mit Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit. Dank ihrer Vielfältigkeit arbeitet Ximaj IT-Solutions branchenunabhängig, und ist sowohl in der Industrie, als auch im Maschinenbau, dem Handwerk oder Einzelunternehmen tätig.

Mit ihrer Vielfältigkeit kann die Firma Ximaj IT-Solutions bei ihren Kunden punkten. Fotos: Privat

Luckenbach. Wir vom Verlag haben uns mit Lineira Herrmann von Ximaj IT-Solutions GmbH unterhalten und Antworten auf die wichtigsten Fragen bekommen.

1. Wer sind Sie und was ist Ihre Unternehmenstätigkeit?
Unser Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Unternehmensbewusstsein unserer Kunden digital zu transformieren. Mit einem jungen, interdisziplinären Team unterstützen wir durch langjährige Erfahrung im Bereich Wirtschaftsinformatik, Maschinenbau, Automatisierungstechnik, Inspektionstechnik und Betriebswirtschaft bei der Automatisierung von Prozessen und Maschinen, ebenso wie bei der Entwicklung von Softwareanwendungen, um individuelle und abgestimmte Problemlösungen präsentieren zu können. Unsere Leistungen der Beratung, der System- und Softwareentwicklung, des Projektmanagement, des Wissenstransfer und des Prototyping, wenden wir auf drei unterschiedliche Bereiche an: das digitale Unternehmensbewusstsein, die Systementwicklung und das IoT-Retrofit sowie das Innovation-Lab im Westerwald.

Zur Transformation des digitalen Unternehmensbewusstsein überführen wir die Unternehmenskultur, die Organisation, die Prozesse, das Wissen und das der Mitarbeiter im Unternehmen in eine digitale Form. In der Systementwicklung und dem IoT-Retrofit entwickeln wir für oder mit Unternehmen in agilen Projekten innovative, maßgeschneiderte Systemlösungen und rüsten vorhandene Maschinen durch den Einsatz modernster Technologien auf. Der Schwerpunkt des Innovation-Lab liegt in der Forschung und Entwicklung von IoT-fähigen Prototypen und Demonstratoren. Letztere untermauern und schärfen die Sinne eines Unternehmens, welche Potenziale durch den Einsatz von neuen Technologien in Verbindung mit vorhandenem Wissen möglich sind.

2. Was hebt Sie von Ihren Mitbewerbern ab?
Unsere Kunden schätzen insbesondere, dass sie bei uns alles aus einer Hand erhalten – von Strategie über Entwicklung bis hin zur Betreuung. Dienstleistungen können von Unternehmen vom Maschinen- und Anlagenbau über das Handwerk bis hin zum Reiterhof über alle Unternehmensprozesse hinweg vom Vertrieb, dem Projektmanagement über die Fertigung und Produktion, die Entwicklung bis hin zum Aftersales und Service, in Anspruch genommen werden. So unterstützen wir Unternehmen auch bei der Diagnose und Analyse ihrer Produkte, ebenso wie bei der Einführung von Backend- oder SaaS-Lösungen, die Technikern und Servicemitarbeitern mehr Optionen an die Hand geben.



Dank unserem jungen Team sind wir anpassungsfähig und haben Freude daran, unser Wissen miteinander zu teilen und unsere Potenziale stetig weiterzuentwickeln. Das ist auch einer der Punkte, die die Mitarbeiter in unserem dynamischen Team am meisten schätzen. Ebenfalls ein großer Pluspunkt ist für sie die Möglichkeit zur kreativen Selbstverwirklichung durch unterschiedliche Branchen und Projekte sowie den Einsatz digitaler Technologien, der so im Westerwald nicht noch einmal zu finden ist.

3. Was ist ihr Wunsch für die nahe Zukunft?
Es ist eine spannende und aufregende Zeit in der Systementwicklung und IT-Dienstleistungsbranche. Wir möchten neue Kooperationen und Unternehmen in der Umgebung finden, um mit Ihnen die digitale Transformation zu gestalten und von technologischen Mehrwerten profitieren – damit unsere Partner selbstbestimmt und selbstbewusst ihre digitale Zukunft gestalten.

Des Weiteren wollen wir natürlich auch weiter wachsen. Wir sind immer auf der Suche nach technikaffinen Leuten. Egal ob Mechatroniker, Entwickler oder Fachinformatiker, in unserer breiten Angebotspalette findet sich jeder wieder. Aufgrund zahlreicher Kooperationen mit Universitäten betreuen wir auch immer wieder Studenten bei ihren Bachelor- wie auch Masterarbeiten und unterstützen erlerntes theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden. Möglichkeiten, die eigene Zukunft in unserem Unternehmen zu gestalten gibt es viele. (PRM/LJS)


Mehr dazu:   Unternehmen stellen sich vor  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


LEADER-Projekt startet: Ein Forum für Hofläden und Co.

Heimische Direkterzeugnisse, verantwortungsvoll kontrollierte Waren aus eigenem Anbau und eigener Produktion ...

SPD-Ortsvereine in der VG Betzdorf-Gebhardshain wollen Fusion

„Es wächst zusammen, was auf kommunaler Ebene zusammen gehört." Mit dieser an Willy Brandt erinnernden ...

Ein gemütlicher Adventsnachmittag der AWO

Einen geselligen Nachmittag verbrachten die Betreuungsvereine der AWO im Landkreis Altenkirchen mit ihren ...

5. Herrensitzung der KG Wissen im Kulturwerk

Seit 2012 kann die Karnevalsgesellschaft Wissen auf ein besonderes Highlight der Saison blicken, die ...

Viele Projekte für die Menschen im Kreis umgesetzt

Gemeinsam eine Strategie für die Region entwickeln, Ziele definieren und diese mit Projekten umsetzen: ...

Waldzustandsbericht: „Treibhausgase zerstören unsere Wälder“

„Zeit zu handeln“: – „Das Motto der Weltklimakonferenz passt auch zum besorgniserregenden Zustand unserer ...

Werbung