Werbung

Nachricht vom 10.12.2019    

Kreisauskunftsbüro: Wichtiger Baustein im Katastrophenschutz

Die Kreisauskunftsbüros (KAB) sind vielen Kreisen eingerichtet. Die Mitglieder dieser speziellen Einrichtung haben umfangreiche Schulungen absolviert und unterstützen auch den Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes. Im Landkreis Altenkirchen wurde der DRK-Kreisverband mit dieser wichtigen Aufgabe betraut.

Gruppe KAB bei einer Übung (Fotos: kkö)

Altenkirchen. Die meisten Bundesländer haben dem DRK rechtlich die Aufgabe übertragen, mit seinem bundesweiten Netzwerk der Angehörigen-Auskunftsstellen auch bei Katastrophen und Großschadenslagen tätig zu werden. Das bedeutet, dass sie in sogenannten Regieeinheiten – das sind Kräfte die den zuständigen Stellen, meist dem Landkreis, unterstehen – organisiert sind. Das Personal stellt in den meisten Fällen die Kreisgliederung des DRK.

Das Auskunfsbüro des Landkreises Altenkirchen wird durch Mitglieder gebildet, die aus allen Ortsvereinen stammen. Derzeit sind rund zehn Helferinnen und Helfer aktiv tätig, viele neben anderen Aufgaben. Bei einer großen Schadenslage wie zum Beispiel einem Großbrand in einem Chemieunternehmen, kann mit zahlreichen Verletzten aber auch Vermissten gerechnet werden. Hier greift die Einrichtung KAB ins Geschehen ein. Alle Verletzten werden durch die vor Ort eingesetzten Kräfte von Feuerwehren, THW und Hilfsorganisationen registriert. Diese Daten gehen an das KAB und werden elektronisch gespeichert aber auch, darauf weist Andreas Krüger vom KAB Altenkirchen hin, auf Karteikarten festgehalten.

Warum heutzutage noch Karteikarten?, fragt man sich. Die Erklärung, so Krüger, sei einfach. Besonders in Großschadenslagen kann es vorkommen, dass die Technik aus unterschiedlichen Gründen ausfällt. Die letzte Rückfallebene sind dann die Karteikarten und die sogenannte Verletztenanhängekarte. „Bei Anfragen müssen wir in der Lage sein, den Weg eines Verletzten vom Unfallort bis zur Krankenhausaufnahme lückenlos zu dokumentieren“, so Krüger weiter. Dies gilt für alle vernetzten Einrichtungen des DRK. Der Kreis Altenkirchen grenzt an zwei weitere Bundesländer. Dies erfordert die Zusammenarbeit mit den anderen Landes- und Kreisverbänden, um den Verbleib von verletzten Personen den Angehörigen mitzuteilen zu können.



Als Übung und Vorbereitung stellen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KAB auch für die Registrierung von Helfern und Verletzten bei Großveranstaltungen zur Verfügung. Dies war in diesem Jahr der Karnevalszug in Altenkirchen, aber auch der Rosenmontagszug in Mainz, bei dem Kräfte aus Altenkirchen im Einsatz waren. Leider, so Krüger, stehe dem KAB Altenkirchen noch kein Fahrzeug zur Verfügung, um im Schadensfall vor Ort angemessen tätig werden zu können. Nach Ansicht der Mitglieder würde ein solches Fahrzeug die Arbeit erleichtern, da dort moderne Technik wie etwa eine Internetverbindung installiert werden kann. In der Ausrüstungsliste sei dieses Fahrzeug leider nicht enthalten, so Krüger: „Aber wir sehen uns nach Möglichkeiten um.“

Wer Interesse hat sich zu engagieren, kann sich über den DRK-Ortsverein Altenkirchen Hamm mit dem Koordinator Andreas Krüger in Verbindung setzen. Oder im kommenden Jahr vor dem Karnevalszug die Einrichtung besuchen, die voraussichtlich auf dem Parkplatz Weyerdamm eingerichtet wird. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erfolg für Leistungskurs der BBS Wissen: Zweiter Platz im "Generation Euro"-Wettbewerb

Der Leistungskurs Volkswirtschaftslehre der BBS Wissen hat beim renommierten Bundeswettbewerb "Generation ...

Verkehrsbehinderungen in Niederfischbach: Straße "In der Kräm" gesperrt

In Niederfischbach ist die Straße "In der Kräm" für mehrere Tage vollständig gesperrt. Grund dafür ist ...

Mutmaßlicher Mörder von Weitefeld noch immer auf der Flucht - Zahlreiche Hinweise

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Regimentsappell und Gelöbnis der Rekruten beim Sanitätsregiment 2 in Rennerod

Die Verbundenheit des Westerwalds mit den Soldaten des Sanitätsregiments 2 "Westerwald" In Rennerod, ...

Schüsse auf der A3: Spektakulärer Raubversuch auf türkischen Reisebus

Am 20. Februar kam es für rund sieben Stunden zu einer polizeilichen Maßnahme auf der A3, weshalb der ...

MdL Matthias Reuber: Minister Hoch verdreht Aussagen zu Krankenhäusern

Die Diskussion um die Zukunft der ehemaligen DRK-Krankenhäuser im Kreis Altenkirchen und im Westerwaldkreis ...

Weitere Artikel


Ehemalige GHS-Halle an zwei Familienbetriebe verkauft

Der Hallenkomplex in Niederfischbach ist an die Unternehmen Köhler-Heine Produktiv GmbH & Co KG und Dachdeckerbetrieb ...

Weihnachtsmarkt in Pracht zog viele Besucher an

Der traditionelle Weihnachtmarkt in Pracht war auch in diesem Jahr wieder Publikumsmagnet für Jung und ...

Vortrag „Im Namen des Volkes – Das Gerichtswesen im Westerwald“

Für alle, die ihre Westerwälder Heimat genauer kennenlernen möchten, bietet der Limbacher Kultur- und ...

Baustelle am Amtsgericht dümpelt vor sich hin – Justizstaatssekretär vor Ort

Da ist ein Loch im Erdreich, besser gesagt eine Baugrube, an der südöstlichen Giebelseite des Amtsgerichtes ...

Fall des Monats: Gackernde Hühner und krähender Hahn zu laut?

Zwei Nachbarn in einem kleinen Ort im Bezirk des Amtsgerichts Diez an der Lahn streiten über die Frage, ...

Strom- und Heizkosten im Blick: Monatlicher Zähler-Check

Jedes Jahr erwartet man gespannt die Jahresrechnung für Strom- und Heizkosten. Wer neue sparsame Geräte ...

Werbung