Werbung

Nachricht vom 13.12.2019    

Wehmut bei der letzten Sitzung des VG-Rates Altenkirchen

Time to say Goodbye (Zeit Auf Wiedersehen zu sagen): Der Abschied zieht sich wie ein roter Faden durch diesen späten Nachmittag und wirft seinen Schatten nicht nur auf Menschen, sondern auch auf eine Kommune, die in dieser Konstellation seit dem 7. November 1970 auf dieser Erde weilt und am 31. Dezember zu Grabe getragen wird. In der allerletzten Sitzung des Verbandsgemeinderates Altenkirchen am Donnerstag (12. Dezember) bestimmt über weite Strecken ein Lebewohl die Zusammenkunft.

Das Ende einer Etappe: Bürgermeister Fred Jüngerich verabschiedete Ratsmitglieder und auch Gaby Höller. (Foto: hak)

Altenkirchen. Was der Verbandsgemeinderat Flammersfeld schon vor rund zwei Wochen hinter sich gebracht hatte, ereilte nun auch dessen Pendant in Altenkirchen: In der allerletzten Sitzung des Verbandsgemeinderates kam eine gehörige Portion Wehmut auf, ohne dass Taschentücher vonnöten gewesen wären. Wenige Tage vor der Fusion am 1. Januar sind die beiden Gebietskörperschaften beinahe schon Geschichte, denn offizielle Termine sind, wenn überhaupt, bis Jahresende rar gesät. Viel Vorarbeit für die "Hochzeit" ist bereits erledigt, viel bleibt dennoch abzuarbeiten.

Zum Wohle der Gesellschaft
Bürgermeister Fred Jüngerich, nach Dr. Emil Haas (1950 - 1971/zunächst als Amtsbürgermeister), Karlheinz Klöckner (1971 - 1992), Heijo Höfer (1992- 2016) und dem Ersten Beigeordneten Heinz Düber als kommissarischem Chef (1. Dezember 2016 - 31. Dezember 2017) erst der fünfte Mann an der Spitze der VG seit deren Geburt am 1. Oktober 1968 (noch ohne die VG Weyerbusch), legte in seinem Rückblick vor allen Dingen Wert auf die Frauen und Männer, die in den Räten tätig waren und noch sind: "Ich bin ihnen dankbar, sie haben zum Wohle unserer Gesellschaft gewirkt. Ich ziehe den Hut vor ihnen. Sie haben es im Dienste der Allgemeinheit getan." Diese Sitzung sei ein "bewegender Moment, hinter jedem Ende steht auch ein neuer Anfang". Er hoffe, dass sich die Reform zum Nutzen und Wohle der Einwohner auswirke. "Wir können stolz sein, diese Epoche miterlebt zu haben", ergänzte Jüngerich, der seit 1. Januar 2018 die Geschicke der VG Altenkirchen leitet und das vom 3. Januar an, dem Tag seiner Vereidigung, auch in der neuen Groß-VG tun wird. Er beschrieb seine eigene Situation - vielleicht mit einem kleinen Kloß im Hals: "Ich bin am 3. Januar 38 Jahre und 5 Monate Mitarbeiter des Rathauses. Die Verbandsgemeinde hat mir viel gegeben", sprach es aus und nahm den Anstecker mit dem Wappen der VG Altenkirchen als Zeichen der Endlichkeit vom Revers seiner Sakkos.

Abschied aus dem Rat
Während Jüngerich nach seinem Amtsantritt eine Dienstzeit von acht Jahren vor sich hat, muss er im neuen Verbandsgemeinderat, der am 3. Januar zu seiner konstituierenden Sitzung in der Stadthalle Altenkirchen zusammenkommt, auf einige bekannte Gesichter verzichten, die ihm, nicht nur im Chefsessel Platz nehmend, sondern auch aus seiner Zeit als Büroleiter (immer Seite an Seite mit Höfer oder Düber) vielfach direkt gegenüber saßen. "Es war von Beginn an klar, dass nach der Kommunalwahl am 26. Mai aktuelle Kollegen, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr im neuen Rat vertreten sein werden. Für mich sind Ratsmitglieder das Spiegelbild kommunaler Selbstverwaltung", sagte Jüngerich, "diese Menschen werden immer weniger, sie haben die Vielzahl ihrer Aufgaben sehr ernst genommen. Sie haben mit Rat und Tat der Verwaltung und dem Bürgermeister zur Seite gestanden." Verabschiedet wurden nach zeitlich unterschiedlich langer Zugehörigkeit: Ellen Creutzburg, Monika Otterbach, Helma Radermacher, Klaus Ehlgen, Matthias Heiden, Ulf Imhäuser, Gottfried Klingler, Wolfgang Lanvermann, Klaus Lauterbach, Bernd Lindlein, Stefan Löhr, Winfried Oster, Erhard Schumacher, Ralf Schwarzbach, Helmut Wagner, Werner Walterschen, Dirk Weigand und Dietmar Winhold.



Besondere Ehrungen
Viel Beifall erhielt Heinz Düber, dem der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz in Lahnstein die Freiherr-vom-Stein-Plakette für 50-jähriges Engagement im öffentlichen Bereich ausgehändigt hatte. Düber wird als Erster Beigeordneter erneut kommissarisch die Geschäfte der neuen VG vom 1. bis 3. Januar, also bis zur Vereidigung Jüngerichs, führen. Ebenfalls mit viel Applaus bedacht wurden Wilfried Stahl und Harald Hüsch, die im neuen VG-Rat (40 Sitze) nicht mehr vertreten sein werden. "Ich habe dich als sehr fairen und immer an das Gemeinwohl denkenden Menschen kennengelernt", adressierte Jüngerich sein Lob an den scheidenden (Dritten) Beigeordneten Stahl (FWG), der mit Unterbrechung 15 Jahre diese Position inne hatte (1999 - 2009/2014-2019). Ganz den Kontakt zur neuen Verwaltung wird er dennoch nicht verlieren. Stahl ist seit 1994 Ortsbürgermeister von Oberirsen und mindestens bis zur nächsten Kommunalwahl noch in Amt und Würden. 20 Jahre war Hüsch Mitglied des VG-Rates und davon 15 Jahre als Sprecher der FDP-Fraktion. Seine Sätze "Ich habe meinen Vorrednern nichts hinzuzufügen. Es ist alles gesagt worden", so betonte Jüngerich, bei Aussprachen zu den Markenzeichen des Mannes aus Busenhausen, an die "wir uns immer erinnern werden". Für die Fraktionen dankten Christian Chahem (FDP) und Franz Weiss (FWG).

"Gute Geister" gehen
Auch die "guten Geister" rund um jede Sitzung in den Sälen des Altenkirchener Rathauses sagten leise Servus. Die Höllers aus Helmenzen, das sind Gaby und Bernd, werden nur noch einmal, nämlich bei der Stadtratssitzung am Dienstag (17. Dezember), jedem kommunalen Vertreter den Wunsch von den Lippen ablesen, wenn es gilt, Kaffee, Tee oder Kaltgetränke und zu späterer Stunde belegte Brötchen sowie vielleicht Alkoholisches zu kredenzen. Beide pendeln seit der Einweihung des Rathauses im Jahr 1980 (Bernd damals noch als Hausmeister) sehr diskret und stets freundlich zwischen Küche und dem Ort des Geschehens. Über die Nachfolge sei, so Jüngerich, noch keine Entscheidung gefallen.

Streit hat keine Tradition
Horst Klein (SPD) hob erneut die gute Zusammenarbeit im Rat hervor und wünschte sich, dass das auch für das größere Gremium gelte. "Allem Neuen wohnt ein Zauber inne", meinte er und zog eine Verbindung von der Vergangenheit in die Zukunft: "Die Räte Altenkirchen und Weyerbusch sind damals harmonisch zusammengewachsen, in dieser VG hatte Streit keine Tradition im Gegensatz zu anderen VGs." Das gute Miteinander sei unter dem Begriff "Altenkirchener Modell" bekannt geworden, "ich hoffe, dass das im neuen Rat genau so weitergeht". (hak)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Rollerfahrerin bei gefährlichem Wendemanöver schwer verletzt

Auf der Landesstraße 288 ist es am Abend des 12. Dezembers zu einem schweren Unfall gekommen. Eine Rollerfahrerin ...

280 Reinigungskräfte im AK-Land haben erstmals Heiligabend oder Silvester frei

Für die größte Handwerkssparte im Landkreis Altenkirchen ist es ein besonderer Advent: Zum ersten Mal ...

Hilfe bei Leistenbruch: Neues „Hernienzentrum“ im Krankenhaus Kirchen

Ein Leistenbruch, auch Leistenhernie genannt, gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Menschen. Dabei ...

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen an der August-Sander-Schule Altenkirchen

Am Freitag, den 6. Dezember 2019, fand der alljährliche Vorlesewettbewerb der 6. Klassen der August-Sander-Schule ...

Group Schumacher punktet auf internationaler Leitmesse für Agrartechnik

Auf der internationalen Leitmesse für Agrartechnik, die vom 10.-16. November in Hannover stattgefunden ...

FWG Selbach wird nach 36 Jahren aufgelöst

Die FWG Selbach e.V. hat Ende November ihre letzte Jahreshauptversammlung abgehalten, da die erschienenen ...

Werbung