Werbung

Kultur |


Nachricht vom 07.06.2010    

Erwin Wortelkamp sprach zu Skulpturenanlage

Die Anlage des Tals mit alle seinen Facetten und unterschiedlichen Aspekten stellte der Künster und Bildhauer Erwin Wortelkamp im Rahmen der 2. literarischen Matinee im Kulturwerk Wissen vor. Der Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil, der ein Buch über das Tal veröffentlichte, hatte den Künstler eingeladen.

Wissen. "Über Grenzen" lautet das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers. "Räume, Grenzen und Wege des Westerwaldes" ist das Motto der 9. Westerwälder Literaturtage, zu der am vergangenen Sonntag der Bildhauer und Künstler Erwin Wortelkamp sein Lebenswerk vorstellte. Zur zweiten literarischen Matinee begrüßte Hanns-Josef Ortheil rund 60 Gäste im Kulturwerk Wissen und stellte den Künstler, Lehrer und Galeristen vor, der vor mehr als 20 Jahren mit dem Projekt Tal begann.
"Das Tal ist ein Ort der kulturhistorischen Auseinandersetzung und Reflexion geworden", sagte Ortheil. Es gehe darum, Landschaft zu erkennen, auf Landschaft zu antworten und Landschaft vermitteln, sie zu erhalten und nicht zu zerstören, meinte der Schriftsteller zum Einstieg in den Vortrag.
Wortelkamp nahm das Publikum mit in die Entstehungsgeschichte des Tals, zeigte dazu Bilder einer ausgeräumten Landschaft. Die ersten Skulpturen zogen 1986 im Tal ein, damals sei dies mit 40.000 Mark gefördert worden. Die Veränderungen und das Wachsen der Anlage rund um das alte Schulhaus in Hasselbach ließ Wortelkamp lebendig werden. Kunst und Landschaftsbezug sowie die Arbeiten einzelner Künstler wurden vorgestellt und es gab den Blick auf die Räume des Tals. Die englischen Gärten seien Vorbilder gewesen, aber immer mit dem behutsamen Blick auf die vorhandene Landschaft und der Dialog mit den Künstlerkollegen sei ihm immer wichtig gewesen, führte der Künstler aus. Im Tal gehe es um die Wahrnehmung von Räumen, um ein neues Sehen und Begreifen von Kunst und Landschaft, der den Dialog herausfordere.
Nun sperrt sich das Tal gegen landläufige Begriffe wie Landschaftsgarten, Kunstlehrpfad oder Skulpturengarten. Ortheil wollte die Definition von Wortelkamp wissen. "Mein Ziel ist es, Laien und Profis auf das Tal aufmerksam zu machen, sie sollen das Tal erleben und in einen Dialog Kunst und Natur treten. Die Kunstinszenierung im Tal soll zum schauen, weniger zum reden auffordern", so Wortelkamp. Die Erziehung soll durch Anschauen geschehen, deshalb gebe es keine Infostände. Wortelkamp sprach sich gegen die sogenannte Eventkultur aus, deshalb gebe es keine Info- und Versorgungsstände im Tal. Man muss gehen, sehen und wahrnehmen: Dazu lädt auch das "Jour Fixe" am 26. Juni ein. Es wird vier neue Beiträge geben und Veränderungen in der Anlage müsse man zulassen. Das Tal ist heute in Deutschland als eines der bedeutendsten Projekte anerkannt. Die Skulpturenanlage wurde zu einem renommierten Treffpunkt für Künstler aus aller Welt. Wortelkamp erinnerte an die schwierigen Anfänge. Heute sei das Zusammenleben mit den Nachbarn völlig problemlos. Denn das Gelände im Tal wird auch landwirtschaftlich genutzt. (hw)
xxx
Erwin Wortelkamp sprach im Rahmen der Westerwälder Literaturtage zu seinem Lebenswerk: Das Tal in Hasselbach. Fotos: Helga Wienand


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Ausbau und Sanierung der L 267 sollen bald beginnen

Mit dem heiß ersehnten und dringend notwendigen Ausbau der Ortsdurchfahrt der L 267 in Forst soll nach ...

Hartmut Schmidtke ist Hamms Schützenkönig

Mit Hartmut Schmidtke als Schützenkönig und Jungschützenkönigin Ruth Winkler an der Spitze startet das ...

Kirchener U12 erobert Tabellenführung zurück

Beim 4. Spieltag der U12 Verbandsliga Mittelrhein-Rheinhessen haben die Faustballer aus Kirchen die Tabellenführung ...

SPD-Abgeordnete sprachen mit Polizeigewerkschaftern

Mit Polizeigewerkschaftern sprachen jetzt die SPD-Abgeordneten Dr. Matthias Krell, Thorsten Wehner und ...

Region an der Spitze der Verbandsliga U12

Zwei heimische Mannschaften stehen nach dem 3. Spieltag der U12-Faustball-Verbandsliga an der Spitze. ...

DLRG suchte Verkehrszeichen in der Sieg bei Freusburg

Unbekannte hatten Verkehrszeichen in die Sieg bei Freusburg geworfen. Deshalb wurde die DLRG informiert, ...

Werbung