Werbung

Nachricht vom 15.12.2019    

Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen präsentierte exquisite Kammermusik

Viele Musikliebhaber der Region dürften sich in der Vergangenheit immer wieder gefragt haben, wie es der Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen wohl gelingt, herausragende Künstler zu einem Auftritt in die Region zu holen. Die Macher lassen sich die Geheimnisse dazu nicht entlocken, aber eines stand nach dem zweiten Saisonkonzert fest: die Frage danach wäre mal wieder sehr berechtigt gewesen.

Liebhabern klassischer Musik wurde in Betzdorf einiges geboten. Foto: Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen

Betzdorf. Sieben Musiker fanden sich am Samstag, 14. Dezember, in der Evangelischen Kreuzkirche in Betzdorf zusammen, um Beethovens Septett op. 20 in allen Facetten zu beleuchten:

Erik Schumann (Professor für Violine in Frankfurt), Gareth Lubbe (Professor für Viola in Essen), Claudio Bohorquez (Professor für Cello in Berlin), Nabil Shehata (Chefdirigent der Philharmonie Südwestfalen und ehemaliger Professor für Kontrabass in München), Ralph Manno (Professor für Klarinette in Köln), Malte Refardt (Professor für Fagott in Essen) und Michael Nassauer (Intendant der Philharmonie Südwestfalen).

Was am Vorabend des dritten Advents in den sechs Sätzen Beethovens erklang, verdient das Prädikat "meisterlich": die Spielfreude der "Glorreichen Sieben" übertrug sich von Anfang an, virtuose Geigen- und Klarinettenpassagen spannen Dialoge, mitunter auch mit dem Cellisten und die Präzision des Ensembles hätte homogener nicht sein können. Das Spiel mit den verschiedenen Klangfarben der unterschiedlichen Instrumente, rasante Technik, verschmitzte Scherzi und träumerische Kantilenen ließen die Besucher die Hektik der Vorweihnachtszeit vergessen.



Dabei waren die Zuhörer bereits durch musikalische Kleinodien im ersten Teil bestens eingestimmt. Zunächst wurde das Konzert mit dem Streichtrio B-Dur D 471 von Franz Schubert eröffnet, welches so volltönend daherkam, dass man bei geschlossenen Augen an der ein oder anderen Stelle mehr aktive Musiker vermutet hätte. Auch das Zwiegespräch von Violine und Viola im Mozartschen Duo in G-Dur KV 423 erwies sich als Dialog großer gleichberechtigter Meister.

Verblüfft waren viele auch von Rossinis Duo in D-Dur, denn hier erwiesen sich Claudio Bohorquez und Nabil Shehata als Unterhaltungskünstler ersten Ranges. Kaum zu glauben, was sie mit ihren gewiss nicht kleinen Instrumenten alles erzählen konnten.

Das nächste Konzert der Musikgemeinde steht schon bald ins Haus: am 2. Januar (2020) findet das traditionelle Neujahrskonzert in der Stadthalle statt. Und einen Monat später gibt Quadro Nuevo seine Visitenkarte ab - es bleibt also spannend! (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Kammerchor Marienstatt schürt Vorfreude auf Weihnachten

Für viele Musikfreunde im hiesigen Raum gibt es einen klaren Höhepunkt in der Adventszeit: Das Adventskonzert ...

Reservistenkameradschaft Wissen: Militärische Ausbildung erfolgreich

Stolze Besitzer des Bodenseeschifferpatents sind Gerd Kaminski und Axel Wienand von der Reservistenkameradschaft ...

Bericht aus der Ratssitzung in Heupelzen

Zu Beginn der Ratssitzung in Heupelzen am 10. Dezember 2019 verpflichtet Ortsbürgermeister Rainer Düngen ...

Dreikönigs-Kaffee im Katholischen Pfarrheim in Kirchen

Auf die Weihnachtsfeiertage folgt das Fest der „Heiligen Drei Könige". Wie im vergangenen Jahr findet ...

Wetter: Darum sind weiße Weihnachten so unwahrscheinlich

Kurz vor Weihnachten stellt sich die beliebteste aller Fragen: Wie wird das Weihnachtswetter? Doch der ...

Helene Weber-Preis 2020 für besonders engagierte Frauen in der Kommunalpolitik

„Auch im Landkreis Altenkirchen gibt es besonders engagierte kommunale Mandatsträgerinnen. Genau an die ...

Werbung