Werbung

Nachricht vom 17.12.2019    

„Digitalisierung darf kein Brandbeschleuniger für den Klimawandel werden“

Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft wie derzeit keine andere Entwicklung und eröffnet ungeahnte Möglichkeiten, die in der öffentlichen Wahrnehmung bislang nur bedingt mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht werden. Über die Rolle der Digitalisierung für Klimaschutz und Nachhaltigkeit sprach Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, an der Universität Siegen.

Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, sprach an der Universität Siegen über die Rolle der Digitalisierung für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Foto: Universität Siegen

Siegen. „Wir müssen Digitalisierung so gestalten, dass sie kein Brandbeschleuniger für den Klimawandel wird“, sagte Schwarzelühr-Sutter. Um die Potenziale der Digitalisierung für Umwelt und Klimaschutz zu stärken und ihre Risiken einzudämmen, hat das Bundesumweltministerium Eckpunkte für eine zukunftsfähige Digitalisierung vorgelegt und erarbeitet derzeit eine eigene umweltpolitische Digitalagenda. „Wir möchten zum Beispiel ein erweitertes europäisches Recht auf Reparatur und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen, damit insbesondere digitale Endgeräte nicht sofort in der Mülltonne landen “, erklärte die Politikerin.

„Wir hören häufig, dass Klimaschutz und Digitalisierung sich widersprechen. Es kommt aber darauf an, dass wir die Entwicklung im Sinne unserer Gesellschaft gestalten“, sagte Schwarzelühr-Sutter. Einerseits stelle die Digitalisierung eine Herausforderung für Klima- und Umweltpolitik dar. Seltene, nicht nachwachsende Rohstoffe würden verbraucht, zum Beispiel für die Produktion von Smartphones. Viele Produkte seien für wenige Jahre konzipiert, Reparaturen seien oft nicht möglich, Recycling schwierig. Dazu komme die ungeheure Menge Energie, die aufgebracht werden muss, um digitale Prozesse überhaupt zu gewährleisten.

Jedoch könne die Digitalisierung auch helfen, Treibhausgasemissionen maßgeblich zu verringern und nachhaltige Wirtschaftsmuster zu etablieren. Eine Studie von Roland Berger im Auftrag des Bundesumweltministeriums prognostiziert zum Beispiel im Jahr 2025 eine jährliche Einsparung von 50 Millionen Tonnen CO2. durch digitale Systeme in der Umwelttechnik. Dazu zählen zum Beispiel ressourceneffiziente Produktionsverfahren, Gebäudeautomation, Speichertechnologien, intelligente Zähl- und Verbrauchsmesssysteme oder Verkehrsleitsysteme.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Schwarzelühr-Sutter nannte bei ihrem Vortrag auf dem Campus Paul-Bonatz-Straße ein weiteres Beispiel, was schon heute möglich ist: Durch Algorithmen, die große Mengen an Daten auslesen und auswerten, sei es möglich, klimafreundliche Forstwirtschaft zu fördern und Empfehlungen für einen sinnvollen Waldumbau zu geben – und zwar schnell. „Denn unser Wald kann nicht warten“, sagte die Politikerin. Würden Menschen die Auswertung ohne technische Tools übernehmen, wäre das nur extrem langsam möglich, mit vermutlich fatalen Folgen für den Wald.

Der Vortrag war Teil einer Veranstaltungsreihe im Wintersemester 2019/20. Sie trägt den Titel „Energie- und Umwelttechnik im Spannungsfeld von Wissenschaft, Industrie und Politik“. Die Reihe bietet Vorträge für die interessierte Öffentlichkeit, in denen die Energie- und Umwelttechnik aus der Perspektive der Ingenieurwissenschaften, der Industrie und der Politik beleuchtet werden. Veranstalter ist die Universität Siegen, hier das Institut für Fluid- und Thermodynamik mit Prof. Dr. Thomas Carolus und Prof. Dr. Thomas Seeger, in Zusammenarbeit mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) in Siegen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Wissener Kolping-Familie feierte den Geburtstag des Gesellenvaters

Jeweils am 8. Dezember, dem Geburtstag des „Gesellenvaters“ Adolph Kolping, gedenkt auch die Kolpingsfamilie ...

Weihnachtsmusik am 4. Advent in Daadens Stadtmitte

Die traditionelle Weihnachtsmusik der Daadetaler Knappenkapelle findet am Sonntag, den 22. Dezember (4. ...

Frau nach Unfall auf der B 8 aus Pkw befreit

Auf der Bundesstraße 8 bei Rettersen ist es am frühen Mittwochmorgen zu einem Verkehrsunfall gekommen. ...

Neitersen und Obernau fusionieren 2021 ganz freiwillig

Gut Ding will bekanntlich Weile haben: Dass vieles hin und wieder seine Zeit braucht, können die Ortsgemeinden ...

Soforthilfe „Borkenkäferschäden“: Land bewilligt 2.200 Fördermittelanträge

Noch nie zuvor war das Ausmaß von Borkenkäferschäden so groß wie in den Jahren 2018 und 2019. Und noch ...

Feuerwehr Grünebach sucht neue Mitglieder

Mit einem Schreiben an „alle männlichen und weiblichen Einwohner in Grünebach zwischen 16 und 53 Jahren“ ...

Werbung