Werbung

Region |


Nachricht vom 07.06.2010    

Im Museumsdorf strahlten bunte Sommerblumen

Der 12. Blumen-, Pflanzen- und Kunstmarkt lockte zahlreiche Besucher - auch aus dem AK-Land - in das Museumsdorf nach Altwindeck. Dort gab es ein umfangreiches Angebot an Blumen und Pflanzen sowie ausgefallene Handwerkskunst. Der Förderverein des Museumsdorfes präsentierte erstmals einen Göpel, mit dem früher Maschinen in der Landwirtschaft angetrieben wurden.

Windeck. Das "Windecker Ländchen" ist vielen als idyllisches Erholungsgebiet bekannt. Naturliebhaber und Freizeitsportler haben dort optimale Bedingungen zum Inline-Skaten, Rad fahren oder Wandern. Etwas abseits des Siegtals, am Fuße der Burg Windeck, liegt das Museumsdorf in Altwindeck. Dort fand nun bereits zum 12. Mal der Blumen-, Pflanzen- und Kunstmarkt statt, der bei bestem Sommerwetter mit einem musikalischen Frühschoppen eingeleitet wurde. Jens Klein, Geschäftsführer des Fördervereins Museumsdorf Altwindeck, zeigte sich mit dem Besucherandrang mehr als zufrieden. Auch aus dem Kreis Altenkirchen habe mancher Besucher den Weg nach Altwindeck gefunden, sagte er stolz. Die vielfältigen Angebote im Museumsdorf fanden reißenden Zulauf. "Ab halb vier hatten wir keinen Kuchen mehr", sagte Klein, dessen gute Laune auch die Gewitterschauer am Nachmittag nicht trüben konnten.
Erstmalig präsentierte man im Museumsdorf einen Göpel, der früher zum Antrieb landwirtschaftlicher Maschinen eingesetzt wurde. Dieter Steinhauf informierte über die Vorzüge dieser robusten Vorrichtung, die das bäuerliche Leben wesentlich erleichterte. Steinhauf verwies auf die Schreinerei, deren Gerätschaften mit einem solchen Göpel angetrieben werden konnten. Je nach Konstruktion des Göpels musste der Mensch nicht selbst seine Muskelkraft einsetzen, sondern konnte durch den Einsatz von Pferden oder der Wasserkraft die benötigte Antriebskraft erzeugen. In einer Scheune wurde im Museumsdorf bereits eine Göpelmühle rekonstruiert, die mit Pferden angetrieben wird.
Auch in den anderen Räumlichkeiten des Museums konnte man sich davon überzeugen, wie sich das Leben vor über 100 Jahren zugetragen hat. Denn nicht nur Funde aus der Burg Windeck gibt es hier zu bestaunen, sondern auch authentische Szenerien aus dem ländlichen Leben. Spannende Einblicke in den damaligen Schulalltag erhält man ebenso wie einen Überblick über alte Handwerkskünste. Wie Wollprodukte hergestellt werden, zeigte Lisa Anschütz aus Kohlberg, die dort auf dem "Archehof Windeck" Bentheimer Landschafe züchtet. An einem Spinnrad verarbeitete sie lose Wolle zu einem Faden.
Auf dem Markt präsentierten die einheimischen Gärtnereien ein vielfältiges Angebot an Blumen, Pflanzen und Sträuchern. Als eine der begehrtesten Beet- und Balkonpflanzen des Tages stellten sich die Gazanien heraus, wie Monika Feld vom Gartenbau Feld aus Leuscheid mit Freude feststellte. Ein letztes Exemplar der in erfrischenden Gelb- und Orangetönen leuchtenden Blume hatte sie am Nachmittag noch an ihrem Stand. Daneben warteten Geranien, Petunien und Gewürze auf ihren neuen Besitzer, während im Innenhof und in den Fachwerkhäusern ausgefallenes Kunsthandwerk zur Schau stand. Hinter sorgsam gestalteten Puppen aus Porzellan blickte Henni Hansen aus Rosbach hervor. Sie stellt jedes Jahr ihre Puppen in Altwindeck aus, die sie aus flüssigem Biskuitporzellan zu sehenswerten Unikaten formt. Und auch die Kleider und Accessoires stellt sie in Eigenarbeit selber her. Etwa 400 Puppen habe sie momentan zu Hause. Und ihre Leidenschaft für Puppen scheint weiterhin ungebremst, in den Wintermonaten bietet sie für Interessierte wieder Puppenkurse an. Am Eingang der Scheune, in der eine gewaltige Göpelmühle den Raum ausfüllt, hatte Adriana Corullon de Adams aus Bergisch Gladbach ihren Stand aufgebaut. Aus einer besonderen Knetmasse fertigt sie edlen Silberschmuck. Ringe und Halsschmuck gibt es bei ihr in allen Variationen. Nicht weit weg von ihrem Stand fiel einem der traditionelle Bauerngarten ins Auge, in dem Nutz- und Zierpflanzen wild durcheinander wachsen. Rote Mohnblumen räkelten sich der Sonne entgegen. Im Museumsdorf in Altwindeck ist das ländliche Leben zu Beginn des 20. Jahrhunderts eindrucksvoll erhalten geblieben. (tb)
xxx
Olga Hass von der Rhein-Sieg-Abfallwirtschaftsgesellschaft (RSAG) informierte über Abfallentsorgung und biologische Kompostierung. Fotos: Thorben Burbach


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Wolf-Garten in Betzdorf vor dem Aus?

Für die Traditionsfirma Wolf-Garten in Betzdorf-Bruche scheinen die Tage gezählt. In einer kurzfristig ...

TuS 09 Honigsessen zum dritten Mal Rheinlandmeister

Die Ü40-Mannschaft des TuS Viktoria 09 Honigsessen siegte im Finale der Rheinlandmeisterschaften in Nörtershausen ...

Tag der offenen Tür beim Autohaus Ortmann

Ein großes Originalbild des international bekannten Graffitikünstlers "Semor" soll beim Tag der offenen ...

Keramik, Traktoren und Pferde lockten Besucherströme an

Das Kannenbäckerland war am Wochenende Ziel für ganze Heerscharen neugieriger Besucher. Zigtausende von ...

Breitscheidter Chöre erfolgreich beim Wettbewerb

Überaus erfolgreich präsentierten sich die beiden Breitscheidter Chöre am Sonntag bei einem Chorwettbewerb ...

Der MC Grünebach feierte sein erstes Jubiläum

Eine tolle Feier mit viel Musik veranstaltete jetzt der Motorradclub (MC) Grünebach anlässlich seines ...

Werbung