Werbung

Nachricht vom 18.12.2019    

First Responder Altenkirchen freuen sich über drei neue AED

Die First-Responder-Gruppe Altenkirchen konnte am Mittwoch, 18. Dezember, drei weitere AED-Geräte offiziell in Dienstbetrieb übernehmen. Volker Hammer, der Vorsitzende des DRK-Ortsveins Altenkirchen-Hamm, und weitere Mitglieder begrüßten neben den Spendern Heinz Günter Schumacher und Thomas Bellersheim den Landrat Dr. Peter Enders.

v. l. Holger Seelbach, Volder Hammer, Heinz Günter Schumacher, Landrat Peter Enders, Holger Mies und Thomas Bellersheim (Foto: kkö)

Altenkirchen. Zu einer Spendenübergabe trafen sich am Mittwoch, 18. Dezember, Holger Mies, Leiter der First-Responder-Gruppe Altenkirchen, Holger Seelbach sowie der Vorsitzende Volker Hammer mit Landrat Dr. Enders und den Spendern. Zwei Geräte, Stückpreis rund 1200 Euro, wurden durch die Spenden ermöglicht. Das dritte wurde von der Verbandsgemeinde zur Verfügung gestellt.

Hein Günter Schumacher von Group Schumacher und Thomas Bellersheim von der Unternehmensgruppe Bellersheim überbrachten je einen automatische externen Defibrillator (AED). Landrat Dr. Peter Enders, ehemals als Notarzt tätig, erläuterte den hohen Wert der Geräte für die Sicherheit der Bevölkerung. Weiter gingen Enders und Hammer auf die Tätigkeit der Gruppe ein. „Durch den Einsatz der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer werden wichtige Minuten bei der Versorgung lebensbedrohlich Erkrankter und Verletzter gewonnen“, so Enders. Die First Responder verkürzen die hilfeleistungsfreie Zeit bis zum Eintreffen von Notarzt und Rettungswagen. Dies sei ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge, so Enders weiter.

Die First Responder sind fast flächendeckend im Gebiet der Verbandsgemeinde tätig. Eine hundertprozentige Abdeckung, so Holger Mies, sei nicht möglich. Landrat Dr. Enders, der auch Vizepräsident des DRK Kreisverbandes ist, und Volker Hammer bedankten sich bei Schumacher und Bellersheim, die betonten, dass es ihnen wichtig sei, diese Initiative zu unterstützen. Bellersheim nannte es sehr wichtig, dass das Ehrenamt gestärkt werden müsse, um den ländlichen Raum attraktiv zu halten. Schumacher und Bellersheim wollen weitere Unternehmer ansprechen ihrem Beispiel zu folgen und ebenfalls aktiv die Arbeit der First Responder zu unterstützen. Neben der Gruppe in Altenkirchen gibt es im Kreis Altenkirchen weitere First Responder in Flammersfeld und in Friesenhagen.



Landrat Dr. Enders sagte: „In Gesprächen mit den Verbandsgemeinden im Landkreis werbe ich für die Einrichtung solcher Gruppen, um möglichst in jeder Verbandsgemeinde eine solche vorhalten zu können.“ Dies würde den Landkreis Altenkirchen zu einer Region mit Pilotfunktion machen. „Wir müssen davon ausgehen, dass in absehbarer Zeit die notärztliche Versorgungsdichte geringer wird“, so Enders. Die Position der Notfallsanitäter im Rettungsdienst müsse natürlich ebenfalls gestärkt werden. Alle Anwesenden sehen die First Responder als wichtiges Glied in der sogenannten Rettungskette, das vor Eintreffen des Rettungsdienstes bereits die Erstversorgung durchführen könne. Dabei, so die Anwesenden, werden die neuen AED den Helferinnen und Helfern eine wichtige Unterstützung bieten. Mit den neuen Geräten verfügt die Gruppe nun über sechs automatische externe Defibrillatoren. Volker Hammer und Holger Mies würden sich freuen, wenn durch weitere Spenden die Hälfte der Gruppe mit diesen Geräten ausgestattet werden könnte. (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Bauern veranstalten Flashmob im Westerwald

Zu einem Flashmob am Mittwochnachmittag (18. Dezember) hatte die Initiative „Land schafft Verbindung“ ...

Fußballer aus Hachenburg könnte Lebensretter werden

Weihnachten feiern Christen weltweit das Fest der Geburt Christi. Weihnachten kann irgendwo in Deutschland ...

Konstruktiver Austausch zu Wiederkehrenden Beiträgen in Wissen

Bereits seit längerem beschäftigen sich die Fraktionen des Wissener Stadtrates und eine Wissener Bürgerinitiative ...

Drückjagd im Westerwald - Lesermeinungen

Zur Drückjagd im Westerwald hatten wir die Meinung von Tierschützern und des zuständigen Forstamtes Neuhäusel ...

Buchtipp: „Das Verbrechen wohnt gleich nebenan“ von Hans-Werner Lücker

Hans-Werner Lücker, ehemaliger Lehrer am Rhein-Wied-Gymnasium Neuwied mit den Fächern Mathematik, Physik ...

SGD Nord: Europäische Wasserrahmenrichtlinie geht in die 3. Runde

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord ist als Obere Wasserbehörde für die effiziente Umsetzung ...

Werbung