Werbung

Nachricht vom 26.12.2019    

Hofgut Stöcken in Freudenberg: Hier wird „bio“ ernst genommen

Wenn man durch den kleinen Ort Plittershagen fährt, der zur Stadt Freudenberg gehört, kommt man schnell in ein Gebiet, das sich zu erwandern lohnt. Wälder und saftige Wiesen ergänzen sich hier und auf den Weiden stehen stämmige Rinder, denen man tatsächlich anzusehen scheint, dass sie sich wohlfühlen. Sie gehören zum Hofgut Stöcken, der seit 2018 ein zertifizierter Biohof ist.

Aubrac-Rinder Hofgut Stöcken (Foto: privat)

Freudenberg. Die Rinder sind auffällig robust und unterscheiden sich von den landläufigen Rassen. Es handelt sich dabei um Aubrac-Rinder. Diese über 150 Jahre alte Rinderasse haben ihren Namen von einem Hochplateau im Süden Frankreichs. Betriebsleiter Markus Schöfer erläutert dazu: „Wir haben uns für diese Rasse entschieden, weil sie für unsere Vorstellung eines natürlichen Kreislaufes bestens geeignet sind.“

Bei dem inflationären Umgang mit dem Begriff „bio“ ist Skepsis durchaus angesagt. Doch das Hofgut Stöcken nimmt den „biologischen Kreislauf“ sehr ernst. Die Herde mit rund 120 Tieren (Bullen, Mutterkühe und Kälber) leben so lange es möglich ist, im Freien. Wenn die Weiden nicht mehr ausreichen, wird nur natürliches Futter gegeben. „Kein Kraftfutter, um das Wachstum zu beschleunigen“ betont Verwaltungsleiterin Mirjam Buhl. Die Tiere sollen natürlich wachsen, was bedeutet, dass dies sehr viel länger dauert und dass den Tieren ausreichend Weideplatz zur Verfügung gestellt wird.

Wenig Eingriff in natürliche Prozesse
„Natürlich kümmern wir uns um unsere Tiere“ stellt Markus Schöfer klar „aber wir greifen in die natürlichen Prozesse so wenig wie möglich ein.“ So werden auch die Kälber auf natürliche Weise meist im Freien geboren, ohne dass der Mensch eingreift. Andererseits werden die Tier auch verwöhnt. So hat jeder Platz im geräumigen Stall eine eigene „Massagebürste“, die die Rinder voller Inbrunst nutzen, um das Fell von Stroh und Ungeziefer zu reinigen – aber augenscheinlich auch, um die „Wellnessbehandlung“ einfach nur zu genießen.



Auf dem Weideland entdeckt man auch viele Blumen und Kräuter, die für die Rinder eine Delikatesse darstellen. Damit diese Pflanzen nachwachsen können, hält man auf dem Hof auch einige Bienenvölker, die das Bestäuben der Gewächse übernehmen. Die fleißigen Helfer liefern nicht nur einen leckeren Honig. Sie sorgen auch dafür, dass die Apfelbäume Früchte tragen. Die 40 alten Obstbäume wurde durch weitere 50 Bäume alter, natürlicher Sorten ergänzt. Die Äpfel sehen natürlich nicht aus, wie im Supermarkt um die Ecke. Doch wer einmal reingebissen hat, weiß warum man sich an den massenproduzierten Produkten wirklich nur „satt sehen“ kann: Im Geschmack sind die Stöcken-Äpfel kaum zu überbieten.

Der Bio-Prozess, dem man sich hier verschrieben hat, wird auch bei der Verarbeitung konsequent weiterverfolgt. Fleischermeisterin Kerstin Strunk verwendet nur natürliche Zutaten und Gewürze für die Wurstwaren des Hof. Da die Tiere Zeit hatten, in Ruhe zu wachsen, ist das Fleisch besonders schmackhaft, zu dem ist es auch sehr mager, zart und saftig.

Übrigens kann man Freitags von 16 Uhr bis 19 Uhr die echten Bioprodukte des Hofes dort auch kaufen. Um 16.30 Uhr ist es dann auch möglich diesen außergewöhnlichen Hof zu besichtigen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Erkältungszeit: So hilft die Sauna dem Immunsystem

Saunieren ist für vielerlei gut – besonders auch in hektischen Zeiten oder wenn man einer Erkältung vorbeugen ...

Zusätzliche Züge an Silvester zwischen Köln und Siegen

In der Silvesternacht vom 31. Dezember 2019 auf den 1. Januar 2020 (Dienstag auf Mittwoch) setzen der ...

Grillen im Winter: Experten geben Tipps zum neuen Trend

Ganzjähriges Grillen liegt im Trend. Auch in der Wintersaison und beispielsweise an Silvester lässt sich ...

Smartphone, Smart-TV und Co.: Was ist eigentlich „smart“?

Was bedeutet eigentlich „smart“? Das fragt man sich angesichts immer präsenter werdender Produkte wie ...

Kolumne: Ciao Bella mit Beilage

Samstagsmorgens findet in der Villa Palagione bei Volterra in der Toskana immer das große Abschiedsritual ...

Kulturstiftung fördert das Projekt "Kubi:Land"

Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur unterstützt das Projekt „Kulturelle Bildung und Demokratieförderung ...

Werbung