Werbung

Region |


Nachricht vom 09.06.2010    

Westerwald-Querbahn feiert 100-jähriges Bestehen

In diesem Jahr feiert die Westerwaldquerbahn ihr 100-jähriges Jubiläum. Aus diesem Grund veranstalten der Gewerbeverein Wallmerod, die Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 und die Interessengemeinschaft Westerwald-Querbahn (IWQ) am Sonntag, 13. Juni, einen Festtag, bei dem Rückblick, Information und das gesellige Beisammensein im Vordergrund stehen.

Am Erlebnisbahnhof hinter dem Bahnhof Westerburg gibt es zur Jubiläumsfeier einen

Wallmerod / Westerburg. Die Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 veranstalten auf dem Gelände des Erlebnisbahnhofs Westerwald (hinter dem Bahnhof Westerburg) einen „Tag der offenen Tür“, bei dem auch für das leibliche Wohl gut gesorgt wird. Außerdem wird „Rumpelchen“ für die kleinsten Besucher seine Runden drehen und für Kurzweil sorgen.

Ein historischer Schweizer Postbus, der von Jedermann genutzt werden kann, bietet die Möglichkeit zur Fahrt nach Wallmerod, wo der Gewerbeverein ein Fest rund um den alten Bahnhof veranstaltet. Wer den Rad- und Wanderweg nach Wallmerod nutzen möchte, der kann auch bequem mit dem Postbus zurückfahren, dieser bietet auf einem Anhänger die Mitnahme von Fahrrädern an.

Ideengeber für das Fest in Wallmerod ist der Vorsitzende des Gewerbevereins Wallmerod, Detlef Sturm, der seit 1966 im alten Bahnhof wohnt. Rund um dieses Gebäude soll an diesem Tag ein abwechslungsreiches Programm stattfinden. Ab 11 Uhr wird eine Diesellok mit Personenwagen für Pendelverkehr zwischen Wallmerod und Montabaur sorgen. Die rund 50 Jahre alten Wagen und das mit historischen Uniformen bekleidete Zugpersonal laden somit auch zu einer kleinen Zeitreise ein. Zusteigemöglichkeiten gibt es bereits ab Betzdorf. Auch in Moschheim, Niederahr und Meudt können Schaulustige das Spektakel verfolgen und ebenfalls zusteigen.

Rund um den Bahnhof Wallmerod ist eine umfangreiche Ausstellung von historischen Lastkraftwagen, Bussen, Traktoren und Motorrädern vorgesehen. Live-Musik und kulinarische Köstlichkeiten laden zum Verweilen ein. Ab 13 Uhr wird Landrat Achim Schwickert die Veranstaltung offiziell und feierlich eröffnen.

* * *

Zur Geschichte der Westerwald-Querbahn: Vor 175 Jahren, am 7. Dezember 1835, zog Deutschlands erste Dampflokomotive neun Waggons von Nürnberg nach Fürth. Sie fuhr mit einer Geschwindigkeit von rund 30 Stundenkilometern. Auch wenn das für damalige Verhältnisse enorm war, kann man heute darüber lächeln. Das besondere Ereignis zog tausende Schaulustige an. Das Militär musste die Leute davon abhalten, auf die Gleise zu rennen, um die Bahn zu berühren oder ein Souvenir von der Lok namens Adler abzuschrauben.



Fast ein halbes Jahrhundert später wurde die Unterwesterwaldbahn von Engers über Siershahn und Montabaur nach Limburg gebaut. Die Eröffnung wurde am 30. Mai 1884 in Montabaur mit einem großen Fest gefeiert. Am 1. Oktober 1886 wurde die Teilstrecke Hadamar – Hachenburg der Oberwesterwaldbahn eröffnet. Der preußische Landtag beschloss am 6. Juni 1905 per Gesetz den Bau einer Bahnlinie von Westerburg nach Montabaur.

Die Westerwaldquerbahn ist eine 74,3 Kilometer lange Eisenbahnstrecke, die von Herborn über Driedorf, Fehl-Ritzhausen und Westerburg nach Montabaur führte und die die Ober- mit der Unterwesterwaldbahn verband. Am 16. Juli 1907 fand die Eröffnung der Strecke Herborn - Westerburg und am 1. Juni 1910 das Teilstück Westerburg – Montabaur statt. „Damit wurde das Leben der Menschen in unserer Region total auf den Kopf gestellt“, erzählt Autorin Barbara Krekel aus Wallmerod, die sich mit diesem Thema intensiv beschäftigte. Ihr Buch „Endstation Bahnhof Wallmerod“ wird während der Feierlichkeiten erstmals vorgestellt.

„Fachliche Publikationen gibt es bereits einige, doch diesmal sollen die Auswirkungen und Hintergründe in Bezug auf das Leben unserer Vorfahren beleuchtet werden“, so Krekel. So beschäftigt sich ihr Buch z. B. auch mit den italienischen Gastarbeitern, die die Bahnstrecke bauten, den Bauern, die ab dieser Zeit neben der Landwirtschaft auch in den Steinbrüchen und Tongruben ihr Geld verdienten, und dem damit verbunden Aufschwung.

Am 30. Mai 1981 wurde der Personenverkehr auf der Strecke Montabaur – Rennerod eingestellt. Am 23. Spetember 1983 folgte die Einstellung des Güterverkehrs auf der Strecke Wallmerod – Westerburg. Seit dem 19. April 1995 ist die unter Denkmalschutz stehende Hülsbachtalbrücke, die schon fast 100 Jahre lang das Bild der Stadt Westerburg prägt, gesperrt. Das Teilstück Wallmerod – Montabaur ist aufgrund des Tontransports noch immer in Betrieb.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Ein großes Fußballfest steht vor der Tür...

Die Fußball-WM wird am Freitag offizielll in Johannesburg in Südafrika eröffnet. Auch die deutsche Mannschaft ...

Westerwaldverein besuchte Erwin Rüddel in Berlin

Einen Besuch statteten jetzt 40 Mitglieder des Westerwaldvereins im Rahmen ihrer Berlinreise dem heimischen ...

Abschiedsspiel beim Sportfreunde-Jubiläum

Ein Abschiedsspiel von drei Frauenmannschafts-Spielerinnen der Sportfreunde Herdorf kam es jetzt im Rahmen ...

Zukunft des Altenschutzbundes sicherstellen

Um die finanzielle Unterstützung des Betzdorfer Altenschutzbundes "Solidar" ging es kürzlich bei einem ...

Faurecia geht Ausbildungskooperation ein

Der Scheuerfelder Automobilzulieferer Faurecia geht eine regionale Ausbildungskooperation für Mechatroniker ...

Adele Pleines erhielt Ehrenmedaille des Kreises

93 Jahre alt ist Adele Pleines, die Frau, die jetzt für ihr besonderes Engagement um Bildung für Frauen ...

Werbung