Werbung

Nachricht vom 15.01.2020    

„Blühende Friedhöfe“ – ein Projekt der Artenvielfalt

Friedhöfe gibt es in nahezu jeder Ortsgemeinde unseres Kreises. Sie sind Orte der Ruhe und des Gedenkens an unsere Verstorbenen. Gleichzeitig können sie aufgrund ihrer Struktur wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen sein und wichtige ökologische Funktionen erfüllen. Sie können dadurch einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt leisten – gerade in Zeiten des deutlichen Artenrückgangs.

Das Projekt „Blühende Friedhöfe“ möchte auf den Friedhöfen im Kreis neue Lebensräume und Nahrung für blütenbesuchende Insekten, Vögel und Kleinsäuger schaffen. Foto: Privat

Altenkirchen/Kreisgebiet. In den letzten Jahren konnte eine merkliche Veränderung des Erscheinungsbildes von Friedhöfen beobachtet werden. Alternative Bestattungsformen wie Bestattung unter Bäumen oder Wiesengräber nehmen zu, so dass die Friedhöfe nicht mehr allein von klassisch eingefassten Einzel- und Doppelgräbern mit wechselnder Bepflanzung geprägt sind. Durch die geänderten Formen der Bestattung haben zum Teil Freiflächen auf den Friedhöfen zugenommen, welche häufig in Form von Vielschnittrasenflächen gepflegt werden.

Diese artenarmen Rasenflächen sind einerseits pflegeintensiv und bieten andererseits kaum Lebensraum für Insekten wie Schmetterlinge, Bienen & Co. Gerade vor dem aktuellen Hintergrund des Klimaschutzes und der schwindenden Artenvielfalt könnte jede Gemeinde mit wenig Aufwand auf Teilflächen ihrer Friedhöfe einen Beitrag zur Steigerung der biologischen Vielfalt leisten. Warum also nicht „zwei Fliegen mit einer Klappe“ schlagen und sowohl die Attraktivität von Friedhofsflächen und ihren ökologischen Wert für Insekten und Bienen steigern und gleichzeitig den „menschlichen“ Arbeitsaufwand für die Pflege reduzieren?

Das Projekt „Blühende Friedhöfe“ der UNB Altenkirchen möchte hier ansetzen und helfen, auf den Friedhöfen im Kreis neue Lebensräume und Nahrung für blütenbesuchende Insekten, Vögel und Kleinsäuger zu schaffen. Möglichst viele Gemeinden im Kreis sollen aktiviert werden, mit zu machen und auf Rasenflächen oder anderen Freiflächen auf dem ortseigenen Friedhof eine Blühfläche oder einen Blühstreifen anzulegen.



Die Kreisverwaltung berät die Gemeinden bei der Umsetzung und unterstützt sie, indem sie das Saatgut für Blühflächen und –streifen sowie Infomaterialien (Schilder, Saatanleitung etc.) gratis zur Verfügung stellt. Die praktischen Arbeiten (Herstellen des Saatbetts und Ausbringen der Samen) sind von den jeweiligen Gemeinden in Eigenregie durchzuführen. Interessierte Gemeinden können sich bis zum 28.02.2020 melden und sollten dabei die geplante Flächengröße (m2) der Blühfläche/des Streifens angeben. Die Kreisverwaltung wird im Frühjahr 2020 das Saatgut an die Gemeinden ausgeben. Es handelt sich hierbei um regionales, zertifiziertes Saatgut, das sowohl als einjährige, aber auch als zweijährige Einsaat genutzt werden kann.

Zur Teilnahme sowie bei allen Fragen zum Projekt, zur Flächenauswahl/-größe oder der praktischen Umsetzung können sich interessierte Gemeinden und deren Vertreter an die Untere Naturschutzbehörde unter Tel.: 02681-812655 oder per E-Mail: jessica.gelhausen@kreis-ak.de wenden.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Zeugen gesucht: Mann will Streit schlichten und wird verprügelt

Auf dem Rewe-Parkplatz in Hamm/Sieg hat es am Mittwochabend eine handfeste Auseinandersetzung gegeben. ...

Budo-Club Betzdorf: Neue Braungurtträger in der Abteilung Judo

Zum Jahresende 2019 haben Paul Schneider und Nick Becker vom Budo-Club Betzdorf erfolgreich ihre Braungurtprüfung ...

Weibersitzung der kfd St. Jakobus Altenkirchen

Die kfd St. Jakobus Altenkirchen lädt alle Frauen zur traditionellen Sitzung an Weiberfastnacht, Donnerstag, ...

Infoveranstaltung zu der berufsbegleitenden Weiterbildung

Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, ...

Dachdecker-Innung traf sich zur Innungsversammlung

Die Kollegen der Dachdecker-Innung des Kreises Altenkirchen trafen sich zur Innungsversammlung im Hotel ...

WKB in Wissen: Weiter keine Einigung – Sitzung wurde vertagt

Erneut kam der Wissener Haupt- und Finanzausschuss zum Thema Straßenausbaubeiträge zusammen. Fast drei ...

Werbung