Werbung

Nachricht vom 21.01.2020    

Westerwald-Brauerei wächst weiter gegen den Trend

Auch mit dem Geschäftsjahr 2019 ist die mittelständische Privatbrauerei aus Hachenburg zufrieden. „Gegenüber dem sehr guten Vorjahr konnten wir noch ein bisschen was drauflegen“, so Brauereichef Jens Geimer. Das sei umso erfreulicher da die Branche insgesamt doch ein deutliches Minus zu verzeichnen hat.

Gelände der Hachenburger Brauerei. Foto: privat

Hachenburg. Interessanterweise sind vom Rückgang seit Jahren im Allgemeinen vor allem die Industrie-Brauereien vom betroffen, obwohl sie mit immer preisaggressiveren Maßnahmen versuchen, ihren Marktanteil zu halten.

Als Dank für das wiederum erfolgreiche Geschäftsjahr wurde die Belegschaft im Mai 2020 zu einem dreitägigen Ausflug nach München und an den Chiemsee eingeladen. Nach der Belegschaftsreise 2018 nach Prag wird dieses Mal der Hersteller des neuen Sudhauses der Westerwald-Brauerei besichtigt. Bevor das Sudhaus dann ab Juni in Hachenburg montiert und Ende des Jahres 2020 in Betrieb geht.

Neben dieser Millioneninvestition hat sich die mittelständische Familienbrauerei die Umsetzung noch weiterer Ziele in 2020 vorgenommen. Hier insbesondere im Rahmen ihres Schwerpunktanliegens „allgemeine Transparenz“ wird sie erstmals eine „Gemeinwohl-Bilanz“ veröffentlichen. Die erklärt, was die Brauerei für das Allgemein-Wohl tut. Und die für jeden Besucher „gläserne Produktion“ wird noch weiter ausgebaut.

Ein weiteres Schwerpunkt-Ziel ist auch in diesem Jahr die kontinuierliche Qualität-Sicherung und weitere Qualität-Steigerung in allen Bereichen der Brauerei. Auch in diesem Jahr will man in Hachenburg zum bereits dritten Mal in Folge erfolgreich die international sehr anspruchsvolle Zertifizierung zum „International Food Standard“ (IFS) bestehen. Und zusätzlich erstmals auch die Zertifizierung der ISO 9001. Im Rahmen dessen erfolgt auch eine völlige Umgestaltung und Erneuerung des derzeitigen Labors.



Sorgen machen den Hachenburgern aktuell die weiter stark steigenden Rohstoffpreise für Hopfen und Malz nach zwei sehr mittelmäßigen Ernten.

Dem Thema Fachkräftemangel begegnet man in Hachenburg mit einer sehr intensiven Ausbildung und Nachwuchsförderung. Hierfür wurden auch bereits vier neue Ausbildungsplätze für 2020 vergeben.

„Insgesamt blicken wir sehr optimistisch in das neue Jahr und haben noch einige Ideen auf Lager, die wir in nächster Zeit präsentieren werden. Beginnend mit unserm neuen umweltfreundlichen Konzept für Festveranstaltungen, das wir Anfang Februar präsentieren“, so Jens Geimer. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


Neubildung des Seniorenbeirates der Verbandsgemeinde Kirchen

Nachdem bereits im Vorfeld der Kommunalwahlen 2019 die Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates ...

Daadener Martinsmarkt: Preise warten noch auf Abholung

Wie jedes Jahr fand auch 2019 beim Martinsmarkt in Daaden die große Verlosung des Aktionskreises statt. ...

Termine im Überblick: Karneval feiern mit der KG Willroth

Die Willrother sind bereits im November voll in die Session gestartet, der Höhepunkt des Karnevalstreibens ...

Damit der Krebs nicht die Kontrolle übernimmt

„Sie haben Krebs“, drei Worte, die dem, der sie hört, den Boden unter den Füßen wegreißen. Alleine muss ...

„Urmel aus dem Eis“ kommt nach Weyerbusch

Da gibt es für die Kleinen was zu staunen: „Urmel aus dem Eis“ kommt auf Einladung des Kultur-/Jugendkulturbüros ...

Justizminister Herbert Mertin im Arbeitsgericht Koblenz

Justizminister Herbert Mertin besuchte am 20. Januar das Arbeitsgericht Koblenz, um sich vor Ort einen ...

Werbung