Werbung

Region |


Nachricht vom 17.06.2010    

WW-Bank: Drei Millionen Euro für Standort Altenkirchen

Die Westerwald Bank am Schlosspaltz in Altenkirchen wird umgebaut und modernisiert. Nach Wissen und Betzdorf wird jetzt in der Kreisstadt kräftig investiert, um das bestehende Bankgebäude auf den neuesten technischen Stand zu bringen. Die Bank zieht für die Dauer der Baumaßnahme in die Wilhelmstraße 41, Baubeginn ist Mitte August.

Altenkirchen. Mit einer Investition von rund drei Millionen Euro modernisiert die Westerwald Bank ihre Altenkirchener Geschäftsstelle am Schlossplatz. Insbesondere der Altbestand aus dem Jahr 1977 soll nach rund einem Jahr Bauzeit auf den neuesten technischen Stand gebracht werden und modernsten Service bieten. Insgesamt betreut die Bank am Standort Altenkirchen rund 16.000 Kunden. Baubeginn ist Mitte August, die umfangreichen Modernisierungs- und energetischen Sanierungsmaßnahmen sollen ein Jahr dauern. Vorher zieht die Westerwald Bank um, und zwar in die Wilhelmstraße 41, dort befand sich die ehemalige Raiffeisenbank 2000 und der Eckschank als ehemalige Gaststätte. Das Ausweichquartier wird am 8. und 9. August bezogen, ein spezieller Bankcontainer wird aufgestellt, um die Selbstbedienungsbereiche anzubieten.
Zur öffentlichen Präsentation des Bauvorhabens hatte die Westerwald Bank geladen und dazu auch Bürgermeister Heiko Höfer gebeten. "Die Westerwald Bank hat in Altenkirchen eine lange Tradition und bekennt sich nachdrücklich zu diesem Standort", unterstrich Paul-Josef Schmitt, für die Geschäftstellen verantwortlicher Vorstand der Westerwald Bank, anlässlich der Präsentation der Sanierungs- und Umbaupläne. Zusammen mit den Vorstandskollegen Wilhelm Höser und Markus Kurtseifer stellte Schmitt die Pläne vor. Die Diplom-Ingenieurin Christina Patt vom Architekturbüro Heiko Schmidt und der Innenarchitekt Achille Donzelli gaben die Informationen im Detail.
Das aus Jahr 1977 stammende Gebäude ist in die Jahre gekommen. Eine energetische Sanierung, neue Technik und mehr Komfort sollen in die neue Bank Einzug halten. Brandschutzauflagen werden umgesetzt, und ein barrierefreier Zugang (behindertengerecht)zu den Stockwerken ermöglicht werden, auch zum Tresorraum im Keller. Eine umfassende technische und energetische Sanierung ist das Ziel. So werden Gebäudehülle, Fenster und Dach des in die Jahre gekommenen Gebäudes energiesparend gedämmt und erneuert, Heizung, Klima- und Lüftungsanlagen umfassend modernisiert. Die vorhandene Dachgeschosswohnung wird zurückgebaut.
Daneben steht auch die Komplettsanierung der Bürotrakte in den beiden Obergeschossen an. In der Kundenhalle im Untergeschoss entstehen insgesamt neun moderne Beraterbüros. Zudem wird es neben dem vertrauten Selbstbedienungs-Bereich mit Geldausgabe- und Einzahlungsautomat, Kontoauszugsdruckern, Münzrollengeber und Münzeinzahlautomat zeitgemäße Serviceinseln für Standardgeschäfte und die direkte Betreuung der Kunden geben. Auch der Eingangsbereich wird vergrößert werden, damit insbesondere die kalte Winterluft nicht mehr direkt in den Innenraum strömen kann. Eine moderne Außenhülle macht dann den optischen Reiz der umgebauten Bank aus.
"Realisiert wird dies alles von Unternehmen, Dienstleistern und Handwerkern aus der Region", sagte Schmitt. Das gehöre bei der Westerwald Bank zur Philosophie. Schließlich, so der Tenor des Vorstandes, lebe man in der Region und von der Region. Insgesamt habe die Westerwald Bank seit 2003 14,6 Millionen Euro in die Modernisierung ihres Geschäftsstellennetzes investiert.
Altenkirchens Bürgermeister drückte seine Freude über die Millioneninvestitionen der Westerwald Bank in der Kreisstadt aus. Damit werde auch die Innenstadt aufgewertet und es sichere die Zukunft der Stadt und Region. Die energetische Sanierung wertete Höfer als wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Dann wurde Höfer ernst: Er befürchtet, dass man das enge Band zwischen Kommunen und der Wirtschaft mit der Diskussion in Berlin um die Abschaffung der Gewerbesteuer zerschlagen wird. "Wir brauchen die Gewerbesteuer und die geplanten Einkommenssteuerreformen sind der falsche Weg", sagte Höfer. Ohne die örtliche Gewerbesteuer seien die Kommunen nicht lebensfähig und könnten ihre Aufgaben nicht wahrnehmen.
xxx
So wird die Westerwald Bank nach Umbau und Sanierung aussehen, die Animation zeigt die Ansicht Schlossplatz.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Asbestentsorgung am Retterser Berg bei Kircheib

In einem Waldgebiet bei Kircheib wurden illegal Asbestplatten abgeladen. Die Polizei sucht nun nach Hinweisen, ...

Musikalische Reise nach Italien mit Walter Sittler in Altenkirchen

Am Sonntag, 18. Mai, lädt die Tanzschule "Let´s Dance" in Altenkirchen zu einer besonderen Veranstaltung ...

Frühjahrskonzert des Musikvereins Dermbach erstmals unter freiem Himmel

Am Samstag, 17. Mai, lädt der Musikverein Dermbach zu einem besonderen musikalischen Erlebnis ein. Das ...

Traditioneller Blumenmarkt in Horhausen: Wein und Blütenpracht begeisterten die Gäste

Dem neuen Marktmeister Lars Lettau war es, wie dem Vorgänger Dirk Fischer, gelungen, zahlreiche Anbieter ...

Friedliche "Fahrrad-Demo for Future" zwischen Altenkirchen und Hachenburg

Am Samstag, 10. Mai, versammelten sich rund 100 Radfahrer zu einer besonderen Demonstration auf der B414. ...

25 Jahre Offene Hilfen: Fußballturnier in Wissen

Am Samstag, 14. Juni, findet in Wissen ein ganz besonderes Fußballturnier statt: Anlässlich des 25-jährigen ...

Weitere Artikel


Wurde vermisster Senior im Molzbergbereich gesehen?

Eine weitere große Suchaktion nach dem vermissten Senior Friedrich-Karl Neumann wurde am Donnerstag im ...

Vor 60 Jahren erfolgte Wiedergründung des SV Wissen

Im Frühjahr 1870 schlug die Geburtsstunde des Wissener Schützenvereins. Im Nazideutschland und nach dem ...

Das "fliegende Klassenzimmer" war unterwegs

Die Schulzeit ist längst vorbei und trotzdem treffen sich ehemalige Grundschüler aus Birken-Honigsessen ...

"Riverside Jam" am Samstag in Betzdorf

"Riverside Jam" am Samstag, 19. Juni, in Betzdorf. Das heißt von mittags bis abends jede Menge Graffiti-Aktion ...

Ausflug der KG Horhausen zum Fühlinger See

Einen tollen Ausflug unternahmen jetzt 40 Närrinnen und Narren der KG Hoshausen an den Fühlinger See. ...

Sommerfest der Feuerwehr mit "Public Viewing"

Die Feuerwehr Oberlahr bietet bei ihrem traditionellen Sommerfest am 10. und 11. Juli: Der Höhepunkt ...

Werbung